# taz.de -- Haltung
DIR Haltung im Journalismus: Die Maximen umschreiben
Junge Journalist:innen sind im Vergleich zu älteren subjektiver,
aktivistischer, thesenhafter. Das Netzwerk Medienethik will vermitteln.
DIR Moshe Zimmermann über den Nahost-Krieg: „Eine Regierung von Fanatikern“
Deutschlands lasche Haltung helfe aktuell nicht weiter, sagt der Historiker
Moshe Zimmermann. Er fordert vom Westen auch Kritik am Kabinett Netanjahu.
DIR Klimakrise im Journalismus: Objektivität ist eine Illusion
Klima-Journalist_innen wird oft vorgeworfen, aktivistisch zu handeln. Dabei
berufen sie sich auf Fakten. Wo beginnt und wo endet das Subjektive?
DIR Rechte Vorfälle an Brandenburgs Schulen: Mehr Haltung gefordert
Rechtsextreme Musik im Unterricht, Hakenkreuze auf Schulbänken. Das wollen
Lehrkräfte und Schüler*innen nicht mehr ertragen und demonstrieren.
DIR Buchmesse-Spezial: Lesen, aber mit Haltung
Setzen, Stellen, Liegen? Welche Position ist die beste, damit die Lektüre
eines Buches zum Vergnügen wird? Wir haben den Test gemacht.
DIR Die These: Im Krieg muss Kunst politisch sein
Die große Frage ist: Kann Kunst die Welt zum Besseren verändern? In
Kriegszeiten ist das keine Frage mehr, sondern ein Imperativ.
DIR Haltung im Öffentlich-Rechtlichen: Bias? Bullshit!
BBC-Mitarbeiter*innen sollen sich mit politischen Statements in sozialen
Medien zurückhalten. Auch die Teilnahme an LGBT-Umzügen stand zur Debatte.
DIR Zweifel an Eisbären-Haltung: „Leiden sind nicht tolerierbar“
Der Schweizer Tierschutzprofessor Hanno Würbel hält wenig vom Eisbären-Boom
in deutschen Zoos: Deren Umgebung befriedigt Bedürfnisse der Raubtiere
nicht
DIR Die kleine Schwester des Charisma: So gewinnt man Wahlen
Eine Haltung zu haben, ist prima. Sie sieht gut aus, bekennt sich zur
Schwere der Zeiten und erspart lästiges Argumentieren.
DIR Kommentar Reschke zeigt Haltung: Kampfansage an die Hater
Ein Tagesthemen-Kommentar gegen Fremdenhass verbreitet sich viral im Netz.
Dabei enthält er nur, was fällig ist: sagen, was nicht geht.
DIR Ode an die Meinungslosigkeit: Denkt grau!
Jeder hat zu allem eine Meinung und plärrt sie in die Welt hinaus. Ein
Plädoyer gegen den Meinungszwang, gegen das Schwarz-Weiß-Denken.