URI: 
       # taz.de -- Schlager
       
   DIR Die Freuden des Italo-Pops: Eigentlich ist es ganz einfach mit dem Glück
       
       Wenn einen die ganzen Zumutungen des Lebens nur noch frösteln lassen, muss
       man nicht verzagen. Man darf doch im Berliner Schokoladen Italo-Pop hören.
       
   DIR Pop-Produzent Jack White ist tot: Sounds, die auch gekauft wurden
       
       Keiner prägte mit seinen mitklatschfähigen Klängen die deutschen 70er so
       wie Jack White. Hits wie „Fußball ist unser Leben“ spielten Millionen ein.
       
   DIR Italo-Pop-Revival: Deutsches dolce far niente
       
       Musica leggera, Moshpits und Crucchi am Teutonengrill: Italo-Pop erlebt den
       zigsten Hype in Deutschland. Warum ist das so? Ein Zustandsbericht.
       
   DIR Linker Aktivist über Schlager: „Es geht darum, sich als arbeitende Klasse zu feiern“
       
       Erstmals gibt es am Samstag in Hamburg einen Alternativen Schlagermove. Die
       Musik hat utopisches Potenzial, sagt Ansgar Ridder von „Wer hat, der gibt“.
       
   DIR Vicky Leandros schmeißt Weidel raus: Noch keine Heldinnentat
       
       Leandros drohte, bei den Gloria-Festspielen abzusagen, weil Alice Weidel
       eingeladen war. Für von Thurn und Taxis zu singen, ist für sie kein
       Problem.
       
   DIR Zum Tod von Connie Francis: Zeilen, die im Gedächtnis bleiben
       
       Connie Francis prägte zwischen 1960 und 1964 die damalige Jugendkultur. Nun
       ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
       
   DIR Schlagershow „immer wieder sonntags“: Tanzen und klatschen und tanken und quatschen
       
       „Immer wieder sonntags“ treffen sich Schlagerfans zur Aufnahme der
       gleichnamigen Live-Sendung in Südbaden. Unser Reporter war dabei.
       
   DIR Die Wahrheit: Samba si, Arbeit no
       
       Das Doppelleben der Kolumnistin: Öffentlich eine normale Autorin, heimlich
       hingegen eine hüftschwingende Sängerin südamerikanischer Weisen.
       
   DIR Lektionen der Woche: Söder isst jetzt E-Autos
       
       Markus Söder steht auf E-Autos, die syrische Frauenbeauftragte ist
       Islamistin und Elon Musk ein Tyrann. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt
       haben.
       
   DIR Die Wahrheit: Busenwunder gibt es immer wieder
       
       Die Italo-Woche der Wahrheit: Der große Italo-Pop-Schwindel und die
       Verstrickungen des Vatikans in den mysteriösen Skandal.
       
   DIR Nana Mouskouri wird 90: Weiße Rosen für die Mouskouri
       
       Mit Folkloresongs wie „Weiße Rosen aus Athen“, wurde Nana Mouskouri zum
       Star. Sie zählt zu den Letzten, die die Versprechen der Nachkriegszeit
       verkörpern.
       
   DIR Humor und Endorphinhorrorcocktails: Die Welt ist voll Sonnenschein
       
       Freund oder Feind? Ein fiktives Gespräch über den Rassismus der
       Nachkriegszeit, den Gipfel des kapitalistischen Humors und Donald Trump.
       
   DIR Caterina Valente ist gestorben: Ganz Paris träumte von ihr
       
       Caterina Valente war eine Berühmtheit, wie es sie heute nicht mehr gibt:
       singend, albernd, perfektionistisch. Nun ist sie gestorben.
       
   DIR KI-Songs erobern die Charts: Künstlich verlängerte Sommerhits
       
       Zwei KI-Songs sind nun in den Charts platziert. Bisher stört sich niemand
       an „Verknallt in einen Talahon“ und „Zo Zomer“, trotz fadem Beigeschmacks.
       
   DIR EM-Fansong aus den Niederlanden: Snollebollekes Schlagermucke
       
       Orangefarbene Fan-Massen hüpfen durch die deutschen Innenstädte. Dazu
       ertönt mit dem niederländischen „Links-Rechts“ – der EM-Song 2024
       schlechthin.
       
   DIR Schlagermove in Hamburg: Hossa!
       
       Der Schlagermove ist Hamburgs eigener Karneval. Ziel ist eine friedlich
       alkoholisierte Massenparty. Kann das klappen? Eine Nahbetrachtung.
       
   DIR Nach dem Abgang von Sahra Wagenknecht: Neuer Soundtrack für die Linkspartei
       
       Der Vorsitzende der Linken hat einen fragwürdigen Musikgeschmack. Ein paar
       Song-Vorschläge für den nächsten Wahlabend der Partei.
       
   DIR Eurovision Song Contest: Ein Festival der Diversität
       
       Dem ESC wird nachgesagt, dass er einem Kulturverfall gleiche. Dabei ist es
       genau andersrum: Er ist auf der Höhe der Zeit.
       
   DIR Roberto Blanco über Tennis: „Ich gehe dahin, um Spaß zu haben“
       
       Den Entertainer fasziniert der Sport. Er hat sogar mit Novak Đoković Doppel
       gespielt und kann erklären, wie es mit dem Welttennis weitergeht.
       
   DIR Die Wahrheit: Mein Leben als Boogie
       
       In der analogen Ära des deutschen Schlagers wurden US-Hits gern
       eingedeutscht. Mitunter erhielten die Songs dabei eine andere Bedeutung.
       
   DIR Ballermann-Musik mitten in der Nacht: Auf geile Nachbarschaft
       
       Was tun, wenn der Nachbar alle Anwohner*innen mit nächtlichem Ikke
       Hüftgold nervt? Die Polizei rufen? Besser: das Gespräch suchen.
       
   DIR Dokumentation über Rex Gildo: Eine schwule Tragödie
       
       Die Figur des Rex Gildo lädt zur Ironie ein. Doch Regisseur Rosa von
       Praunheim verweigert jegliche Komik und macht den Film damit herausragend.
       
   DIR Tony Marshall ist tot: Leutseligkeit in Person
       
       Er war ausgebildeter Opernsänger, wurde aber wegen seiner Schlager
       verlacht: Tony Marshall. Am Donnerstag ist er im Alter von 85 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Russische Pop-Diva als Agentin
       
       Auch Prominente sind vom russischen Angriffskrieg betroffen. Jüngste
       Beispiele: Popdiva Alla Pugatschowa und der Balletttänzer Olexandr
       Schapowal.
       
   DIR Armee-Musiker*innen spielen „Layla“: Die Bundeswehr schunkelt mit
       
       Das Heeresmusikkorps Kassel spielt auf einem Fest den Hit „Layla“ – trotz
       sexistischem Text. Konsequenzen hat das für die Soldat*innen wohl nicht.
       
   DIR Eurovision Song Contest in Turin: Ukraine 12 Points
       
       Queer, divers und unterhaltsam ist der Eurovision Song Contest. Bei der 66.
       Auflage am Samstag gibt es einen großen Favoriten. Unsere Prognose.
       
   DIR Country versus Schlager: Waldorf und Statler an der Alster
       
       Nicht ohne Triggerwarnung: Hamburgs Kultursenator und der örtliche
       Literaturhauschef legen gegeneinander Platten auf.
       
   DIR Die Wahrheit: Rad’a, Rad’a, Rá dad’da dada!
       
       Heutzutage Henry Valentinos Schlager „Im Wagen vor mir“ von 1977 in die
       Gehörgänge eindringen zu lassen, führt zu ganz neuen Erkenntnissen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Hier ist Berlin!
       
       Im Berliner Ensemble kann man den Schauspieler Matthias Brandt erleben, und
       den Schlager darf man auch mal feiern. Hossa, das wird eine schöne Woche.
       
   DIR taz.berlin-Adventskalender (3): Die ganz große Musik-Koalition
       
       Unser Autor erwärmt sich am übereinstimmenden Musikgeschmack von
       Bundeskanzlerin Angela Merkel und Rot-Grün-Rot in Berlin. Und jetzt
       Schlager!
       
   DIR Zwangsräumung verhindern!: Solidarität mit Frank Zander
       
       Nach seinem jahrzehntelangen Einsatz für Obdachlose wird der Sänger nun
       selbst aus der Mietwohnung geworfen, in der er seit 54 Jahren wohnt.
       
   DIR Hommage an Esther Ofarim: Mit einer gewissen Unverzagtheit
       
       80 Jahre ist die israelische Sängerin Esther Ofarim jüngst geworden. Ihr
       Auftritt vor den Toren Hamburgs ließ vergangene Zeiten lebendig​ werden.
       
   DIR Petition der Woche: Schlagerverbot
       
       Ein Abiturient aus Oberursel in Hessen will verhindern, dass auf der
       Afterparty seines Abiballs Schlager läuft. Dafür sammelt er jetzt
       Unterschriften.
       
   DIR Erster ESC nach Corona-Zwangspause: Die Antithese zum Krisengemurmel
       
       Der ESC war schon immer zuerst Entertainment und Spaß. Auch in Rotterdam
       spiegelten die Künstler*innen divers und respektvoll das moderne Europa
       wider.
       
   DIR Milva ist tot: Italien trauert um „La Rossa“
       
       Nicht nur in ihrer Heimat war die Sängerin ein Star. Das deutsche Publikum
       feierte sie als Brecht-Interpretin. Am Freitag verstarb Milva im Alter von
       81 Jahren in Mailand.
       
   DIR Sänger Bill Ramsey ist tot: Jazz in der Bauchtanztruppe
       
       Der Schlager brachte ihm Ruhm, doch seine Liebe galt schon immer Jazz,
       Swing und Blues: Eine Würdigung zum Tod des Sängers Bill Ramsey.
       
   DIR Marianne Rosenberg zum 66. Geburtstag: Eine Familiengeschichte
       
       Die Sängerin wurde mit 14 Jahren entdeckt, hat eine steile Karriere
       gemacht. Lange Zeit war die Geschichte ihres Vaters tabu. Heute aber nicht
       mehr.
       
   DIR Caterina Valente wird 90: Lebende Legende fernab der Bühne
       
       Der erste internationale Popstar in Nachkriegsdeutschland war zugleich ein
       Weltstar. Und eine Perfektionistin auf allen Gebieten ihrer Kunst.
       
   DIR Neue Songs von Charlotte Brandi: Die Proberaum-Pflanze
       
       Charlotte Brandi war mit Me and My Drummer erfolgreich, nun macht sie solo
       Musik. Ihre neue EP „An das Angstland“ erinnert an alte Schlager-Granden.
       
   DIR Annette Humpe hat Geburtstag: Sie ist die Queen of Berlin
       
       Auf der Bühne war sie die kühlste, aber sie bewegt auch hinter den Kulissen
       des männerdominierten Musikgeschäfts viel. Happy Birthday, Annette Humpe!
       
   DIR Frank Zander über Hertha und Schlager: „Hymnen kann man nicht verordnen“
       
       Frank Zander nennt sich selbst Berliner Urgestein. Der Sänger und seine
       Beziehung zu Kiezkneipen, Gänsebraten und der Hertha-Hymne „Nur nach
       Hause“.
       
   DIR 1968 und das Ich: Hello again
       
       Howard Carpendale sang darüber, wie er ein Jahr verschwand und geläutert
       zurückkam. Was man daraus von ihm lernen kann? Allein geht es nicht.
       
   DIR Trauerfeier für Karel Gott: „Kein Leben ohne Karel Gott“
       
       Er war der große Sänger Tschechiens, ein Star und Begleiter. Am Freitag
       verabschiedeten sich seine Fans in Prag von Karel Gott.
       
   DIR Tschechischer Sänger wurde 80: Gott ist tot
       
       Karel Gott war mehr als der Mann mit der „Biene Maja“, mehr als eine
       Schlagerschluse. Der Kitschier und Könner ist am Dienstagabend gestorben.
       
   DIR Costa Cordalis ist gestorben: Ein Künstler ohne Künstlichkeit
       
       Costa Cordalis war ein Held des bundesdeutschen Schlagers, in den frühen
       60er-Jahren eingewandert aus Griechenland. Nun ist er im Alter von 75
       Jahren gestorben.
       
   DIR Kolumne Kulturbeutel: Von der Piste auf die Ohren
       
       Felix Neureuther wird doch kein Schlageraffe, Hansi Hinterseer bleibt einer
       und Dominik Paris grunzt. Von Skirennfahrern und ihren Liedern.
       
   DIR Daniela Alfinito über Singen in Teilzeit: „Ich mach' die Altenpflege aus Liebe“
       
       Daniela Alfinito verdrängte Herbert Grönemeyers Album von der Spitze,
       trotzdem will sie Krankenpflegerin bleiben. Ein Gespräch über Schönes und
       Trauriges.
       
   DIR Rassismus beim Festival in San Remo: Mahmood, italiano
       
       Beim Festival in San Remo ging es in diesem Jahr leider nicht nur um die
       beste Musik – sondern um Rassismus und politische Profilierung.
       
   DIR Nachruf auf Dieter Thomas Heck: Der Nachkriegsdeutsche
       
       Dieter Thomas Heck personifizierte die „ZDF-Hitparade“ und war der Showmann
       der Wohlstandsjahre. Mit 80 Jahren ist er nun gestorben.
       
   DIR Nachruf Schlagersänger Jürgen Marcus: „… wie ein neues Leben“
       
       Jürgen Marcus stand auf der Bühne wie auf einer Erlösungsplattform. Nun gab
       sein Lebensgefährte bekannt, dass er Mitte Mai verstorben ist.