URI: 
       # taz.de -- Häuserkampf
       
   DIR Mietwucher in Berlin: 66 Quadratmeter für 1.100 Euro, kalt
       
       Der Immobilienkonzern Heimstaden verlangt horrende Mieten und gibt vor,
       Wohnungen umfassend modernisiert zu haben. taz-Recherchen belegen anderes.
       
   DIR Zwischenquartier für Schirn Kunsthalle: Das Kollektiv, die Kunst und die Stadt
       
       Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zieht temporär in die alte
       Dondorf-Druckerei, für deren Erhalt sich Besetzer*innen eingesetzt
       hatten
       
   DIR 35 Jahre Hausbesetzung: „Es ist keine freie Entscheidung, so zu wohnen, wie man will“
       
       Seit 1990 leben 100 Leute in einem ehemals besetzten Haus in Berlin-Mitte.
       Zwei Bewohner*innen erzählen, wie kollektive Selbstverwaltung
       funktioniert.
       
   DIR Hausbesetzungen in Ostberlin: Der Sommer der Besetzungen
       
       Im Sommer 1990 wurden in Ostberlin 120 Häuser besetzt. Unter ihnen war auch
       die Brunnenstraße 6/7 in Mitte. Die Mieten sind bis heute günstig.
       
   DIR Streit um Habersaathstraße: Abriss in Sicht
       
       Das Bezirksamt Mitte beschließt eine Vereinbarung über den Abriss der
       Habersaathstraße 40–48. Für die Bewohner:innen bleibt es enttäuschend.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Leben und Kämpfen im Shoppingcenter
       
       Wir befinden uns im Jahr 2024. Die ganze Welt ist durchgentrifiziert. Die
       ganze Welt? Nein! Einige Verrückte hören nicht auf, Widerstand zu leisten.
       
   DIR Berliner Häuserkämpfe: Kein Recht auf Gewinnoptimierung
       
       Der Eigentümer der Habersaathstraße darf Mieter:innen nicht kündigen,
       weil er abreißen und neu bauen will. Das hat nun das Landgericht
       entschieden.
       
   DIR Obdachlosigkeit in Berlin: Raus aus der Unsichtbarkeit
       
       Die Ausstellung „Mitten unter uns“ im Humboldt Forum beleuchtet den Alltag
       obdachloser Frauen in Berlin. Die Betroffenen kommen dabei selbst zu Wort.
       
   DIR Gentrifizierung in den USA: Verdrängt durch die Mittelklasse
       
       Früher lebten in der US-Hauptstadt Washington, D.C., viele
       Arbeiterklassenfamilien und Schwarze. Zuzügler treiben sie aus ihren
       Stadtteilen.
       
   DIR Aktiv in Berlin: Wahl und Struggle
       
       Auch für die progressiv Bewegten macht es einen Unterschied, wer da
       regiert. Die Wahlen ersetzen aber nicht die Handarbeit. Einige Termine.
       
   DIR Wem gehört Berlin?: Fabelhafter Widerstand
       
       Der Kampf um die Häuser, Plätze und Projekte geht in eine neue Runde.
       Einige Gelegenheiten zum Mitmachen.
       
   DIR Eskalation in der Rigaer Straße in Berlin: Rauchwolken über Friedrichshain
       
       Die Bewohner*innen der Rigaer 94 wollen eine geplante
       Brandschutzprüfung weiterhin verhindern. Auf der Straße brennen nun
       Barrikaden.
       
   DIR Besetzung in Bayern vor 40 Jahren: Häuserkampf auf Allgäuerisch
       
       Vor 40 Jahren stiegen in Memmingen ein paar Jugendliche in ein
       leerstehendes Haus ein. Es wurde Bayerns einzige erfolgreiche
       Hausbesetzung.
       
   DIR Kreuzberger Projekthaus vor dem Kauf: Dehnen üben für die Lause
       
       Der Kauf des Projekthauses ist nah. Der Berliner Bodenfonds will Grundstück
       und Gebäude übernehmen. Doch der Erbbauzins macht den Nutzern zu schaffen.
       
   DIR Eilbeschluss zu Mietendeckel: Berliner Mieten dürfen sinken
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag gegen die zweite Stufe des
       Mietendeckels abgelehnt. Die Hauptentscheidung kommt aber erst 2021.
       
   DIR Hausprojekt Liebig 34: Aktivist und Anwalt
       
       Moritz Heusinger vertritt das queer-feministische Hausprojekt in
       Berlin-Friedrichshain juristisch. Es geht ihm um eine bunte und freie
       Stadt.
       
   DIR Ausstellung zur Hausbesetzer-Geschichte: Schneisen in der City
       
       Vor 50 Jahren wurde in Frankfurt das erste westdeutsche Haus besetzt. Eine
       Ausstellung im Stadtteil Bockenheim widmet sich dem Häuserkampf.
       
   DIR 30 Jahre Hausbesetzungen in Ostberlin: Der Sommer der Anarchie
       
       Vor 30 Jahren wurden erste Häuser in Ostberlin besetzt – auch die
       Linienstraße 206, eine Art Denkmal für die linke Szene. Ex-BesetzerInnen
       erzählen.
       
   DIR Neue Ausstellung über das Wohnen: Zwischen Mietkampf und Museum
       
       Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum zeigt mit der neuen Ausstellung „Dach
       über Kopf“ eine Geschichte der Häuserkämpfe von 1863 bis heute.
       
   DIR Hausbesetzungen in Berlin: Nach wenigen Stunden geräumt
       
       Eine Einigung um das besetzte Haus in Neukölln schien schon zum Greifen
       nah. Dann verlor der Geschäftsführer der Wohnungsfirma die Nerven.
       
   DIR Protest gegen Spekulanten: Rigaer Straße im Rentenalter
       
       Nirgends ist der Protest gegen Verdrängung so ausdauernd wie in Tegel. Seit
       acht Jahren wehren sich die alteingesessenen Mieter erbittert.
       
   DIR Häuserkampf? Welcher Häuserkampf?: Besetzer gesucht
       
       In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen
       ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen
       andere Strategien?
       
   DIR Spekulation in Kreuzberg: Investor im Stuhlkreis
       
       Ein Käufer zweier Kreuzberger Häuser trifft die Mieterschaft. Die hofft,
       dass der Bezirk sein Vorkaufsrecht ausübt.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin: In der Lause wollen sie bleiben
       
       Von der Stadt hatte der Besitzer die Immobilie für 3 Millionen gekauft, nun
       soll sie das Sechsfache bringen. Wären da nicht die Mieter.
       
   DIR Wohnungslose in Berlin-Moabit: Schikanen im Gästehaus
       
       Der Eigentümer einer Unterkunft für Wohnungslose will lieber Profit mit
       Flüchtlingen machen. Doch die Betroffenen und der Bezirk wehren sich.
       
   DIR Kommentar Häuserkampf in Berlin: Was zählt, ist die Show
       
       Anders als bei den Krawallen der 80er und 90er geht es im Fall der Rigaer
       94 „bloß“ um ein Haus. Doch Linke und Politiker brauchen ein solches
       Symbol.
       
   DIR Mehr als ein Alt-Herren-Verein: Die Patrioten und die Hausbesetzer
       
       Die Patriotische Gesellschaft wird 250 Jahre alt. 1987 war sie die
       entscheidende Vermittlerin im Konflikt um die besetzten
       Hafenstraßen-Häuser.