URI: 
       # taz.de -- Lohndumping
       
   DIR Anlaufstelle gegen Ausbeutung in Berlin: Schuften weit unten
       
       Das Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit (Bema) treibt nicht
       gezahlte Löhne ein. Es kämpft für prekär Beschäftigte – und gegen
       Zwangsarbeit.
       
   DIR Einsatz von Werksarbeitern: DPD-Beschäftigte wehren sich gegen Lohndumping
       
       In Hamburg-Wilhelmsburg protestieren Beschäftigte des DPD-Depots gegen ihre
       Versetzung in die Nachtschicht und die Einstellung von Billigkräften.
       
   DIR Ausbeutung in der Tech-Branche: Giga-Geschäft außer Kontrolle
       
       Unternehmen wie Google brauchen billige Arbeitskräfte, die ihre
       KI-Programme trainieren. Im Netz hat sich dafür ein riesiger Schwarzmarkt
       gebildet.
       
   DIR Gewerkschaft fürchtet Lohndumping: Chinesen machen Ernst im Hafen
       
       Nach ihrem Einstieg im Hamburger Hafen greift die Cosco-Reederei das
       Tarifsystem an: Seeleute sollen Ladung festmachen, statt gut bezahlter
       Profis.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern: Entlastung in weiter Ferne
       
       Neun Monate nach dem Klinikstreik sind die Probleme bei Vivantes immer noch
       da. Besonders in den Tochterunternehmen gibt es Missstände.
       
   DIR Arbeitnehmerrechte im Onlinehandel: Mehr als eine Front bei Amazon
       
       Bei Amazon in Wunstorf soll bald ein Betriebsrat gewählt werden. Gegen die
       schlechten Bedingungen bei den Subunternehmern hilft der aber auch nicht.
       
   DIR Schulreinigung in Berlin: Putzen bleibt prekär
       
       In Neukölln wird an den meisten Schulen noch immer nicht zum
       Vergabemindestlohn geputzt. Das Bezirksamt sagt, ihm seien die Hände
       gebunden.
       
   DIR Charité und Vivantes streiken ab Montag: Nur Klatschen bringt nichts
       
       Verhandlungen zwischen Beschäftigten der Krankenhäuser und Klinikleitungen
       sind gescheitert. Hunderte Beschäftigte legen ab Montag die Arbeit nieder.
       
   DIR Arbeitskampf für Tariflohn: Fragwürdiges Geschäftsmodell
       
       Labor Berlin, eine Tochter der Krankenhäuser Vivantes und Charité, wehrt
       sich gegen Tarifbezahlung. Marktwirtschaft schafft eben keine Tariflöhne.
       
   DIR Mindestlohn auf Spargelhöfen: Alle 350 Jahre Kontrolle
       
       Spargelhöfe zahlen zum Teil deutlich weniger als den gesetzlichen
       Mindestlohn.Überprüfungen durch den Zoll müssen sie aber nicht sonderlich
       fürchten.
       
   DIR Vorstoß für Lieferkettengesetz: Freiwillig ist nichts passiert
       
       Initiativen aus der Zivilgesellschaft fordern seit langem Mindeststandards
       für die faire Produktion von Textilien. Jetzt kommt Hilfe von der Politik.
       
   DIR Rekommunalisierte Schulreinigung: Besser sauber
       
       Ein Bündnis aus Gewerkschaften und der Initiative „Schule in Not“ will die
       Schulreinigung rekommunalisieren. Ziel sind auch fairere
       Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Arbeit in der Fleischindustrie: Für eine Handvoll Cent
       
       Wenn Tönnies und Co. ihre Arbeiter nicht mehr über Subunternehmer
       ausbeuteten, würde das Kilogramm Schweinefleisch um nur knapp 10 Cent
       teurer.
       
   DIR Verbotene Beschäftigung im Schlachthof: Illegaler Schnitt
       
       In Oldenburg stehen zwei Männer vor Gericht, die mit illegalen
       osteuropäischen Arbeitskräften Millionengewinne gemacht haben sollen.
       
   DIR Outsourcing von Reinigungskräften: Für das Ende einer Riesensauerei
       
       Dreckige Schulen, schlechte Arbeitsbedingungen: In fünf Bezirken sammeln
       Eltern und Lehrer Unterschriften für die Rekommunalisierung der Reinigung.
       
   DIR Neues Vergabegesetz in Berlin: Gute Arbeit mal konkret
       
       Die Linksfraktion hat mit DGB und Rechtsexperten über das neue
       Vergabegesetz diskutiert. Die Umsetzung gilt als eine der großen
       Herausforderungen.
       
   DIR Outsourcing von Reinigungskräften: Wie schnell kann ein Mensch putzen?
       
       An der Berliner Alice-Salomon-Hochschule klagen Reinigungskräfte über die
       Arbeitsbedingungen. Studierende fordern, sie nicht mehr auszulagern.
       
   DIR Schulreinigung in Neukölln: „Preisdumping nicht mitmachen“
       
       Zwei Minuten pro Klassenzimmer: Eine Neuköllner Bürgerinitiative will
       Schulreinigung verbessern und fordert Rekommunalisierung
       
   DIR Kommentar Globalisiertes Reisen: Egoismus für alle
       
       Fast jeder kann sich mittlerweile Reisen leisten, die Tourismusindustrie
       wächst. Doch die Demokratie bleibt auf der Strecke.
       
   DIR Tarif-Einigung bei Charité-Tochter: Das Gefeilsche wird weitergehen
       
       Die CFM-Mitarbeiter bekommen mehr Geld, aber noch ist das Gefälle zu ihren
       Charité-Kollegen beachtlich. Ob sich das so schnell ändern wird, darf
       bezweifelt werden.
       
   DIR Kommentar finnisches Grundeinkommen: Subvention für die Unternehmen
       
       Da bleibt nicht viel von der Utopie: Das finnische Experiment zeigt, dass
       ein Grundeinkommen auch zum Lohndumping beiträgt.
       
   DIR Reform der Entsenderichtlinie: EU-Länder einig über soziales Europa
       
       Die 28 EU-Staaten haben sich am Montag auf eine Reform zum Schutz vor
       Sozial- und Lohndumping verständigt. Entsendungen werden auch erstmals
       EU-weit befristet.
       
   DIR Freispruch im Wiesenhof-Prozess: Nicht nur Puten bluten
       
       Im Prozess um die illegale Beschäftigung von Leiharbeitern gibt es zwei
       Freisprüche – und eine saftige Rechnung für Wiesenhof-Tochter Geestland.
       
   DIR Deutsche Exportüberschüsse: Ist doch nicht unsere Schuld
       
       Deutschland hat einen zu hohen Exportüberschuss, sagt das Ausland. Aber
       wieso ist das schlecht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
       
   DIR Bund als G-20-Lohndrücker: Billiglöhne sind der Gipfel
       
       Das Bundesinnenministerium wirbt Sicherheitsdienste für den Objektschutz
       an, die nicht tarifgebunden sind. Die Gewerkschaft Verdi ist empört.
       
   DIR Mini-Mini-Jobs für Flüchtlinge in Bremen.: Keine 80 Cent für Geflüchtete
       
       860 Asylbewerber sollten 80-Cent-Jobs zugewiesen bekommen. Das
       Sozialressort hat versäumt, vorhandene Plätze zu besetzen.
       
   DIR Ausflaggung und Sozialdumping auf der Elbe: Elbfähre unter der Flagge Madeiras
       
       Die neue Reederei Elb-Link möchte ihre Fährschiffe zwischen Brunsbüttel und
       Cuxhaven unter einer Billigflagge betreiben.
       
   DIR Hans-Werner Sinn über Arbeit: „Löhne nicht hochzwingen“
       
       Der Ökonom lehnt zwar Mindestlöhne ab, setzt sich aber für eine bessere
       Bezahlung ein. Hans-Werner Sinn über Prognosen, Wettbewerb und seine
       Pensionierung.
       
   DIR Billigbeflaggung bedroht Schifffahrtsbranche: Seefahrt-Berufe vor dem Aus
       
       Eine Online-Petition verlangt eine radikale Kehrtwende in der
       Schifffahrtspolitik mit Verbot von Ausflaggungen. Auch die Buxtehuder
       Reederei NSB flaggt alle Schiffe aus.
       
   DIR Kommentar Regionalwahl in Frankreich: Front Deutschland
       
       Auch die Deutschen sind schuld an dem Aufstieg der Rechten in Frankreich.
       Denn die hiesigen Dumpinglöhne schaden der französischen Wirtschaft.
       
   DIR Streit um Tarifvertrag: Stress durchs Turbo-Putzen
       
       Die Gewerkschaft IG BAU beklagt zunehmende Hetze für Hamburgs
       Gebäuderreiniger. Abhilfe soll ein Tarifvertrag schaffen, die Arbeitgeber
       sperren sich.
       
   DIR Kommentar Protest der Bauern: Kampf für Frankreichs Sozialmodell
       
       Die französischen Landwirte demonstrieren nicht gegen die deutschen
       Kollegen. Ihr Protest richtet sich gegen den massiven Liberalisierungsdruck
       in der EU.
       
   DIR Lohndrückerei in der Fleischindustrie: Zerleger werden ausgebeutet
       
       In Niedersachsens Schlachthöfen herrschen mit Nettolöhnen von weniger als
       vier Euro und 70-Stunden-Wochen frühkapitalistische Arbeitsbedingungen. SPD
       und Grüne wollen gegensteuern.
       
   DIR Lohndumping bei Zeit: Knochenjob fürs Info-Frühstück
       
       Statt Mindestlohn bekamen die Austräger Anfang Februar erst mal gar nichts.
       
   DIR Leiharbeit in der Wurstindustrie: Das Geschäft mit den Arbeitern
       
       Lohndumping, falsche Abrechnungen und Lohnabzüge sind bei Leiharbeitern aus
       Osteuropa in der Fleischindustrie keine Ausnahme. Das zeigt auch der Fall
       von Florin Tirt.
       
   DIR Kampf für Hotel-Angestellte: Mit Postern gegen Lohndumping
       
       Drei Euro die Stunde sind nicht genug: Der Hotel- und Gaststättenverband
       Dehoga will Hotel-Zimmermädchen in Hamburg über ihre Rechte aufklären – mit
       einer Plakatkampagne. Die ersten 30 von 150 betroffenen Häusern wollen
       mitmachen.
       
   DIR Umstrittene Privatisierung: Kreis-Hochzeit mit Dumping-Effekt
       
       In den paarungswilligen Landkreisen Göttingen und Osterode sollen vorab
       Musik- und Volkshochschulen privatisiert und zusammengeführt werden –
       Gewerkschaft rechnet mit Lohndrückerei
       
   DIR Linker Zwist über Euro-Rettung: „An die Wand gefahren“
       
       Die Frage, ob der Euro zu retten ist, spaltet die Linke. Nun werfen sich
       der Grüne Giegold, die Linke Wagenknecht und der Ökonom Flassbeck
       Ahnungslosigkeit vor.
       
   DIR Debatte Mindestlohn: Da führt kein Weg dran vorbei
       
       Die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro muss kommen. Damit werden aber auch ganz
       neue Grauzonen in der privaten Dienstleistung entstehen.
       
   DIR Ein weiterer Mindestlohn: 7,75 Euro fürs Tiereschlachten
       
       Die Tarifpartner einigen sich auf einen Mindestlohn für die
       Fleischindustrie. Davon profitieren vor allem Beschäftigte mit
       Werkverträgen.
       
   DIR Jobcenter klagen gegen Lohndumping: Geschäftsmodell Ausbeutung
       
       Arbeitsagenturen prangern Unternehmern an, die ihre Angestellten mit
       Hungerlöhnen abspeisen. Der Mindestlohn würde ihnen entgegenkommen.
       
   DIR Gerichtsurteil gegen Dumpinglöhne: 1,59 Euro sind sittenwidrig
       
       Ein Pizza-Service bezahlt seine Arbeitnehmer miserabel. Dagegen klagte das
       Jobcenter Uckermark erfolgreich. Auch in weiteren Landkreisen wurden Klagen
       eingereicht.
       
   DIR Kommentar Arbeit in der Fleischindustrie: Schutzlose Zonen
       
       Der Ausdruck „Werkvertag“ bekommt langsam aber sicher ein negatives Image.
       Er wird eingesetzt, um Löhne zu drücken. Das muss aufhören.
       
   DIR Lohndumping in der Fleischindustrie: Arme Fleischer
       
       Kontrollen in der deutschen Fleischindustrie ergeben ein düsteres Bild:
       Unerträgliche Arbeitsbedingungen und miese Löhne gehören zum Alltag.
       
   DIR Lohndumping mit Werkvertrag: „Geschwür auf dem Arbeitsmarkt“
       
       Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will gegen den Missbrauch
       von Werkverträgen und die prekäre Lage der meist osteropäischen Arbeiter
       vorgehen.
       
   DIR Debatte Niedriglöhne: Die Kehrseite der Nächstenliebe
       
       Die Gesellschaft profitiert in großem Maße von freiwilligen Helfern in
       Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. Die Beschäftigten profitieren nicht.
       
   DIR Mindestlöhne in Deutschland: Viele Betriebe bleiben knausrig
       
       In vielen Branchen wird der Mindestlohn missachtet. Insbesondere in der
       Baubranche und der Gebäudereinigung halten sich Betriebe nicht an die
       Vorgabe.
       
   DIR Gewerkschafter über Amazon: „Boykott ist die Ultima Ratio“
       
       Ver.di-Sekretär Heiner Reimann begleitet Leiharbeiter in Bad Hersfeld. Er
       hält nichts davon, Amazon-Konten zu löschen und fordert gleichen Lohn für
       alle.
       
   DIR Wahlprogramm der Linkspartei: Ein halbe Million pro Person
       
       Diese Summe sollen die Jahreseinkommen in Deutschland nicht übersteigen,
       sieht ein Entwurf des Wahlprogramms der Linken vor. SPD und Union halten
       das für realitätsfern.
       
   DIR EU-Richtlinie zu Lohndumping: Arbeitnehmerschutz ist zweitrangig
       
       Das Ziel der Entsenderichtlinie ist es, Lohndumping in der EU zu
       verhindern. Mit wenig Erfolg. Eine neue Fassung soll Abhilfe schaffen,
       bewirkt aber das Gegenteil.