URI: 
       # taz.de -- Nazideutschland
       
   DIR Blockhäuser mit NS-Geschichte: Schwarze Villen für die Nazi-Granden
       
       In Hamburg ist eine Siedlung rustikaler Norwegerhäuser fast komplett
       erhalten. Entstanden als Behelfsheime für NS-Funktionäre sind sie heute
       hoch begehrt.
       
   DIR Von den Nazis ermordet: Der Prophet im Smoking
       
       Max Moecke war der „Hellseher von Berlin“. Er beriet Industrielle und
       Bankiers, etwa bei Börsenspekulationen. Seine Erfolgsgeschichte endete
       1933.
       
   DIR Anja Kampmann Roman: Als die Nazis kamen
       
       Wie über eine Gesellschaft schreiben, in der sich die Schlinge zuzieht? So
       wie Anja Kampmann in „Die Wut ist ein heller Stern“, der in den 30er Jahren
       spielt.
       
   DIR Eine in Vergessenheit geratene Heldin: Schuhe für Riefenstahl, Hilfe für Stauffenberg
       
       Katharina Winter versorgte die NS-Elite mit vornehmem Schuhwerk. Und die
       Verschwörer des 20. Juli 1944 mit logistischer und finanzieller Hilfe.
       
   DIR Meister der leichten Muse: Pfiffe, Walzer, Widerstand
       
       Vor 150 Jahren wurde Salo Siegfried Translateur geboren. Sein
       „Sportpalastwalzer“ wurde zur Erkennungsmelodie des populären
       6-Tage-Rennens.
       
   DIR Rechte Codes und Chiffren: So erkennst du rechte Sprache
       
       Um zu verstehen, wie Rechtsextreme ticken, muss man ihre Codes kennen. Die
       wichtigsten Begriffe in einer Liste.
       
   DIR Ortsbesuch am Tatort von einst: Grauen von damals in der Idylle am Wannsee
       
       Am 20. Januar 2025 jährt sich zum 83. Mal die Wannsee-Konferenz. Dort
       planten die Nazis den Mord an Juden bis ins Detail.
       
   DIR Aktivist klagt wegen Volksverhetzung: Rechte träumen von Nazi-Stadt
       
       Unter dem Motto „Braunschweig – Nazi-Stadt“ zog Ende 2024 eine
       rechtsradikale Demo durch Braunschweig. Ein Gericht findet die Parole
       mehrdeutig genug.
       
   DIR Theaterstück über Felix Hartlaub: Im Epizentrum der Nazis
       
       Das Nationaltheater und die Kunsthalle Mannheim bringen das kurze Leben des
       Kriegstagebuchschreibers Felix Hartlaub auf die Bühne.
       
   DIR Gesundheitsamt Frankfurt in NS-Zeit: Sensibles Erbe
       
       In „Erbkarteien“ wurden Menschen vermerkt, die als „erbkrank“ und
       minderwertig galten. In Frankfurt unterstützt man die historische
       Aufarbeitung der Daten.
       
   DIR Filmfestspiele in Venedig: In Goebbels’ Villa war sie nicht
       
       Der Regisseur Andres Veiel porträtiert bei den Filmfestspielen in Venedig
       NS-Propagandistin Leni Riefenstahl als widersprüchliche Persönlichkeit.
       
   DIR Verfolgung von Naziverbrechen: NS-Prozesse vor dem Ende
       
       Die Verurteilung der KZ-Sekretärin Furchner könnte der letzte Fall seiner
       Art sein. Warum die Justiz zu spät gegen Tausende mutmaßliche Täter
       vorging.
       
   DIR Verurteilung von früherer KZ-Sekretärin: BGH erklärt Urteil für rechtskräftig
       
       Kann eine ehemalige Schreibkraft im Konzentrationslager Stutthof wegen
       Beihilfe zum NS-Massenmord verurteilt wegen? Der Bundesgerichtshof sagt ja.
       
   DIR Zur Edition über Gestapo-Lageberichte: Nicht allwissende Geheimpolizei
       
       Die Gestapo-Berichte von 1933–36 brüsten sich mit Erfolgen. Historikerin
       Paula Oppermann arbeitet daran, die Berichte kommentiert zu
       veröffentlichen.
       
   DIR Bogensee-Areal in Brandenburg: Nazis, FDJ – und nun Bundespolizei?
       
       Nichts als Kosten: Berlin will das Gelände am Bogensee loswerden. Nach
       großer Aufregung um Abrisspläne gibt es jetzt neue Ideen für eine Nutzung.
       
   DIR DFB-Trikot in der Kritik: Runen, Werte und drei Streifen
       
       Adidas stoppte den Verkauf eines DFB-Trikots. Ein Nazi-Trikot war bestimmt
       keine Absicht. Mit seiner Geschichte könnte der Konzern sich aber
       beschäftigen.
       
   DIR Film „The Zone of Interest“: Angst und Unbehagen
       
       Jonathan Glazers Spielfilm „The Zone of Interest“ sticht aus den Filmen
       über den Holocaust heraus. Statt Grauen zu zeigen, macht er Schrecken
       hörbar.
       
   DIR Aufarbeitung der NS-Zeit: In der Familie des Massenmörders
       
       Lange ist die Großnichte des Kriegsverbrechers Hermann Göring vor ihrer
       Familiengeschichte davongelaufen. Nun hat sie ein Buch darüber geschrieben.
       
   DIR Dunkles Kapitel in Neuruppin: Dem Vergessen entreißen
       
       Der Anstaltsfriedhof von Neuruppin-Treskow ist zugewuchert. Hier wurden in
       der Nazi-Diktatur getötete Insassen aus der „Landesirrenanstalt“ bestattet.
       
   DIR Talk über „Judenhass“: Keine Kuschelrunde
       
       Am Berliner Ensemble lud Michel Friedman zum Gespräch. Mit seinen Gästen
       Felix Klein und Thomas Haldenwang sprach er über „Judenhass“ in
       Deutschland.
       
   DIR Heimatgeschichte der schwierigen Art: Hollywood war schneller dran
       
       Die Wewelsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings ist die ehemalige
       „Ordensburg“ der SS auch Pilgerort für Nazis.
       
   DIR KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Und vorm Fenster das Elend des KZ
       
       Mitten auf dem Gelände des einstigen KZ Neuengamme steht das
       Kommandantenhaus. Dort wohnte Lagerleiter Max Pauly mit Familie. Eine
       Ortsbegehung.
       
   DIR Bombenangriff auf Hamburg vor 80 Jahren: Bleibende Leerstellen
       
       Eine Tagung beschäftigte sich mit dem Bombenangriff auf Hamburg im Juli
       1943. Was bedeutet Gedenken an den „Feuersturm“ für die Erinnerungspolitik?
       
   DIR Feiertage in Italien: Die Rechten quälen sich ab
       
       Die Feiertage 25. April und 1. Mai werden in Italien traditionell von
       Linken gefeiert. Seit Oktober regiert die rechte Meloni im Land. Und nun?
       
   DIR Nachfahren der deutschen Kaiser: Hohenzollern ziehen Klagen zurück
       
       Im Streit um Entschädigungen für enteignete Häuser und Kunstwerke gibt der
       preußische Adel klein bei. Knackpunkt war ihre frühere Nähe zu den Nazis.
       
   DIR Bundesregierung weist Forderungen ab: Keine Reparationen für Polen
       
       Die deutsche Bundesregierung hat die Forderung abgelehnt, 1,3 Billionen
       Euro Entschädigung für Folgen des Zweiten Weltkriegs zu zahlen. Die
       polnische Regierung ist erbost.
       
   DIR Verhandlung gegen frühere KZ-Sekretärin: Keine Äußerung der Angeklagten
       
       Im Prozess gegen eine 97-jährige ehemalige KZ-Sekretärin kam die Nebenklage
       zu Wort. Für die Überlebenden waren die Aussagen wichtig.
       
   DIR Prozess gegen frühere KZ-Sekretärin: Bewährungsstrafe gefordert
       
       Über ein Jahr läuft die Verhandlung gegen eine 97-jährige ehemalige
       KZ-Sekretärin. Nun forderte die Staatsanwaltschaft eine
       Jugend-Bewährungsstrafe.
       
   DIR Ermittlungen gegen Nazi-Täter: Allerspäteste Gerechtigkeit
       
       Die Staatsanwaltschaft Coburg bereitet die Anklage gegen einen 98-Jährigen
       vor, der als Wachmann im KZ Ravensbrück eingesetzt worden sein soll.
       
   DIR Sigrid Nunez' Debütroman neu übersetzt: Fäden, die kaum zusammenpassen
       
       In „Eine Feder auf dem Atem Gottes“ erzählt Sigrid Nunez vom
       chinesisch-panamesischen Vater und der in Nazideutschland aufgewachsenen
       Mutter.
       
   DIR Polen fordert Reparation: Von Moskau abgezockt
       
       Der richtige Adressat für Polens Reparationsforderungen wäre Russland
       gewesen. Doch Deutschland muss für den Wahlkampf der PiS herhalten.
       
   DIR Sachbuch von David de Jong: Braun bis ins Mark
       
       Welchen Einfluss haben in der Nazizeit groß gewordene Unternehmerdynastien
       heute? David de Jong geht in seinem Buch „Braunes Erbe“ dieser Frage nach.
       
   DIR Briefband Hermann Hesse nach 1945: Wackliges Denkmal
       
       Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht
       Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen.
       
   DIR Ehemalige FDJ-Schule verfällt immer mehr: Am See mit Geschichtsblick
       
       Ein geschichtsträchtiger Ort: Am Bogensee gibt es unterschiedliche
       Interessen, was mit Hinterlassenschaften aus Nazi- und DDR-Zeiten passieren
       soll.
       
   DIR Kommentar Staatsbürgerschaft: Absurdität bundesdeutschen Rechts
       
       Die Tochter einer NS-Verfolgten kann nicht deutsche Staatsbürgerin werden.
       Mit dieser diskriminierenden Gesetzeslage muss Schluss gemacht werden.
       
   DIR Aus Nazi-Deutschland geflohene Lyrikerin: Die Dichterin der zweiten Sprache
       
       Nur eine Dichterin aus Deutschland hat den Pulitzer-Preis für Lyrik
       gewonnen: die in den USA lebende Lisel Mueller. Hier kennt sie kaum jemand.
       
   DIR Denkmal für Hachschara-Landgut: Itzak Baumwol erinnert sich
       
       Jutta Bamwol wollte – wie Tausende jüdische Jugendliche auch – in den 30er
       Jahren nach Palästina auswandern. Doch sie wurde in Auschwitz ermordet.
       
   DIR Prozess gegen Auschwitz-Wachmann: Wegen Beihilfe zum Mord angeklagt
       
       Das Landgericht Mannheim muss entscheiden, ob es den Prozess gegen einen
       94-Jährigen eröffnet. Derzeit laufen mehrere Verfahren gegen Nazi-Greise.
       
   DIR Buch zur Ardennenoffensive der Nazis: Töten, schweigen
       
       Ein detailversessenes Buch über die Offensive im Jahr 1944 stellt eine
       grundsätzliche Frage: Wie kann und soll man überhaupt über das Gemetzel
       sprechen?
       
   DIR Sean Spicers Entgleisung: Wer ist hier der Hitler?
       
       Soll der Gegner dämonisiert werden, muss ein Hitler-Vergleich her. Doch
       meist entspringt die Haltung dahinter der weiß-männlichen Filterblase.
       
   DIR Wissenschaftler über Täterkinder: „Gegen das Schweigen“
       
       Täterkinder und -enkel kommen in dem neuen Buch der KZ-Gedenkstätte
       Neuengamme ebenso zu Wort wie Wissenschaftler. Das ist eine fruchtbare
       Kombination.
       
   DIR Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat: Die Täter von nebenan
       
       In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern und
       -Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält.
       
   DIR Neubau mit Nazi-Vergangenheit: „Kühne und Nagel oder nichts“
       
       Der baupolitische Sprecher der Grünen, Robert Bücking, hält den Neubau von
       Kühne+Nagel an der Weser für alternativlos. Allerdings sieht er einige
       offene Fragen
       
   DIR Autorin Peggy Parnass über NS-Prozesse: „Der Hass ist geblieben“
       
       Vor 50 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess, im Juli der wohl letzte.
       Peggy Parnass, deren Eltern im KZ ermordet worden, ist wütend, dass es nur
       so wenige gab.
       
   DIR Von Nazis getrennt, jetzt wieder vereint: Wiedersehen nach 70 Jahren
       
       1944 nahmen die Nazis einer italienischen Zwangsarbeiterin die Tochter weg.
       Jetzt trafen Mutter und Tochter sich das erste Mal wieder.
       
   DIR Siegesfeier zum 2. Weltkrieg: Keiner will die Nachtwölfe haben
       
       Nach Polen verweigert nun auch Litauen dem russischen Rockerclub Nachtwölfe
       die Durchreise. Der Kreml übt indes Druck auf beide Länder aus.
       
   DIR Kolumne Ich meld' mich: Dichterreise durchs Naziland
       
       Die Nazis luden zur Imagekampagne, 14 Schriftsteller aus Europa folgten.
       Reisebücher darüber finden sich noch heute in Bibliotheken.
       
   DIR Schwieriges Erbe: Die Villa Flath sah viele Bewohner
       
       Seifenfabrikantensitz, jüdisches Kinderheim, Domizil eines vermutlich
       nazifreundlichen Künstlers: Bad Segeberg wird das Haus einfach nicht los.
       
   DIR 70 Jahre Landung in der Normandie: Der Anfang vom Ende der Nazis
       
       Am 6. Juni 1944 landeten 170.000 alliierte Soldaten in der besetzten
       Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Hitlers Wehrmacht.
       
   DIR Kommentar Angst vor Russland: Staaten im Schockzustand
       
       Der Ukraine-Schock sitzt tief bei den Menschen in Polen und den baltischen
       Staaten. Viele sehen Parallelen zur Politik Nazideutschlands.