# taz.de -- Wohnraum
DIR Mietenreport: Wohnen auch für Mittelschicht ein Armutsrisiko
Rund sechs Millionen Mieter:innen sind durch hohe Wohnkosten „extrem
überlastet“. Das belegt der neue Mietenreport des Deutschen Mieterbundes.
DIR Aktivist:innen gegen Leerstand: Mühsame Instandbesetzung in Bremen
Seit gut zwei Wochen haben Aktivist*innen in der Bremer Neustadt ein
leer stehendes Haus besetzt. Ein Besuch bei Schimmel, Kälte und Dunkelheit.
DIR „Bau-Turbo“-Gesetz tritt in Kraft: Wohnraum um jeden Preis
Das „Bau-Turbo“-Gesetz ist in Kraft. Wohnungen sollen schneller gebaut
werden. Im Zweifel auch gegen das Interesse von Bürger:innen und Umwelt.
DIR Profitgier bei Untervermietungen: Staatliche Kontrolle ist nötig
Wer seine Wohnung untervermietet, sollte nicht die Not jener ausnutzen, die
eine Bleibe suchen. Notfalls sollte das staatlich geregelt werden.
DIR Nachfolgerin von Robert Habeck: Mayra Vriesema Goes Bundestag
Die 26-jährige Mayra Vriesema rückt für Robert Habeck in den Bundestag
nach. Politisch will sie sich vor allem für Mieterinnen und Mieter
einsetzen.
DIR Gentrifizierung in Berlin: Wer regiert den Kiez?
Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg drückt der Senat immer mehr Projekte
gegen den Bezirk durch. Anwohner protestieren vor der Berliner
SPD-Zentrale.
DIR Vermieter kassieren, Politik wird aktiv: Konsequent, aber warum nur dort?
1991 kauften linke Journalisten ein Haus in der Berliner Oranienstraße. Für
die Sanierung erhielten sie 3,4 Millionen Euro. Die Gegenleistungen blieben
aus.
DIR Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten: Grund ist nur die Explosion der Mieten
Merz will weniger Wohnkosten für Bedürftigen erstatten. Eine taz-Analyse
zeigt, dass die längst zusammenrücken. Mietenkontrolle wäre effektiver.
DIR Verdeckt wohnungslos: Von Couch zu Couch
Sie finden keine Wohnung, schlafen bei der Familie oder Freunden: verdeckt
Wohnungslose. Unsere Autorin war eine von ihnen.
DIR Bundestag ändert das Eisenbahngesetz: Alte Gleise, neue Wohnungen
Stillgelegte Schienen sollen in Zukunft leichter anders genutzt und bebaut
werden können. In einer Stadt ist das besonders brisant.
DIR Kampf gegen Airbnb-Vermietungen: Hannover zieht nach
Kurzzeitvermietungen und Leerstände belasten die Mietmärkte in Großstädten.
Eine Zweckentfremdungssatzung soll nun auch in Hannover Abhilfe schaffen.
DIR Wohnraumverteilung in Deutschland: Eine Seniorin, 100 Quadratmeter
Ältere leben oft in großen Wohnungen, Familien oft in zu kleinen. Die
Optionen Untervermietung und Tausch gestalten sich aber heikel.
DIR Steigende Wohnkosten: Reich die Vermieter, arm die Mieter
Mieten sind seit 2015 um mehr als 50 Prozent gestiegen, haben sich
mancherorts sogar verdoppelt. Leider zieht das Bauministerium falsche
Schlüsse.
DIR Sozialarbeiter über miese Unterkünfte: „Diese Kinder sind nicht behütet“
Viele Jugendliche kennen in Hamburg nur das Leben in isolierten
Unterkünften für Geflüchtete. Sozialarbeiter Yama Waziri fordert Wohnungen
für Familien.
DIR Befristete, möblierte Wohnungen: Befristete Geschäftemacherei
Bezirke und Senat wollen den Trend zu zeitlich begrenzten Mietverträgen für
möblierte Wohnungen stoppen. Doch ganz so schnell wird das nicht gehen.
DIR Neuer Wohnraum für Azubis in Hamburg: Knapp, teuer, ungewiss
In Hamburg gibt es viel zu wenig Wohnraum für Azubis. Rot-grün erreicht die
eigenen Ziele nicht. Nun wird über eine alte Kaserne nachgedacht.
DIR Klage von Ferien-Vermieter abgewiesen: Küstengemeinden dürfen Ferienwohnungsbau einschränken
St. Peter-Ording darf Dauerwohnen vorschreiben, um Wohnraum zu sichern. Das
Urteil könnte auch für andere Gemeinden richtungsweisend sein.
DIR Wohnungsknappheit: Opa hat Platz
Wohnraum gibt es genug. Er sei aber schlecht verteilt, sagt Forscherin Anja
Bierwirth. Drei Initiativen zeigen, wie man ihn besser nutzen könnte.
DIR Vom Ahrtal ins Tiny House: Das Leben nach der Flut
Die Mutter unserer Autorin verlor in der Ahrtal-Flut vor drei Jahren ihr
Zuhause und zog in ein Tiny House. Was braucht sie, um glücklich zu sein?
DIR Vorgehen gegen möbliertes Wohnen: Bett, Schrank, Mondpreis
Der erste Bezirk will gegen möblierte und zeitlich befristete Wohnungen
vorgehen. Auch der Senat ist interessiert.
DIR Geflüchtetenaufnahme in den Kommunen: Sie schaffen das wieder besser
Weniger Kommunen in Deutschland sind mit der Aufnahme von Geflüchteten
überfordert. Vor allem im Osten scheinen die großen Probleme abzunehmen.
DIR Bremen übernimmt Wohnungen von Investor: Heuschrecke eingeschränkt
In zwei Bremer Wohnhäusern hatten die Bewohner*innen wochenlang keine
Heizung. Die Vermieterin Omega AG muss nun die Verwaltung abgeben.
DIR Bebauung des Tempelhofer Feldes: Schwarz-rote Felderwirtschaft
Verbände und Initiativen kritisieren die von CDU und SPD beschlossene
Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes als Einfallstor für eine
Randbebauung.
DIR Polizeieinsatz in Göttinger Wohnkomplex: „Ortsbegehung“ im Morgengrauen
In Göttingen wurde mit einem Großaufgebot ein Hochhaus kontrolliert, in dem
überwiegend Rom*nja wohnen. Das martialische Vorgehen wird kritisiert.
DIR Ökonom Bofinger über die Schuldenbremse: „Es wurde viel falsch gemacht“
Deutschland sei wieder der kranke Mann Europas, sagt der Ökonom Peter
Bofinger. Auch das auf den Automobilsektor ausgerichtete Geschäftsmodell
trage nicht mehr.
DIR Experiment in Dänemark: Zwangsumsiedlung mit „Ghettoplan“
Mit Zwangsumsiedlungen will Dänemark Brennpunkte auflösen: Gebäude werden
abgerissen, nicht nur migrantische BewohnerInnen vertrieben.
DIR Lob der Küche: Sie ist zum Leben da
Der wahre Mittelpunkt der Wohnung ist die Küche. Vom Arbeitsplatz der
Hausfrau wurde sie zum offenen Raum, in dem vieles ausgehandelt wird.
DIR Stadt Göttingen kauft Schrottimmobilie: „Das Heft des Handelns“
Am Hagenweg in Göttingen lässt die Mehrheitseigentümerin einen Wohnkomplex
verfallen. Nun will die Stadt Appartements kaufen und die Zustände ändern.
DIR Wohnungsmarkt in Berlin: Sorgenfrei wohnen
Wer wohnen will, muss leiden. Zumindest in Berlin scheint das so. Dabei
zeigt DW Enteignen, wie es anders geht. Nicht nur bei Deutsche Wohnen.
DIR Wohnraum wird teurer: Mieten gehen durch die Decke
Neuer Mietenspiegel zeigt: Durchschnitts-Kaltmiete erstmals über acht Euro.
Mieterverein befürchtet Mieterhöhungswelle.
DIR Breite Kritik am Hamburger Mietenspiegel: Ein verzerrtes Bild
Bald soll der neue Hamburger Mietenspiegel erscheinen. Die CDU moniert
jedoch die aktuelle Erhebung. Die Linke hält vom Instrument ohnehin nicht
viel.
DIR Protest auf Sylt: Punk ist zurück
Ein Camp am Rande von Westerland will im zweiten Sommer in Folge
politischen Protest auf die Insel bringen. Aber die Punks sind nicht
willkommen.
DIR „Hamburg enteignet“ in der Bürgerschaft: Rege Debatte um Vergesellschaftung
Die Hamburger Volksinitiative präsentiert dem Stadtentwicklungsausschuss
ihre Forderungen. Und bietet den Abgeordneten die Stirn.
DIR Kampf gegen Zwangsräumungen: Protest darf spontan sein
Weil er eine Demo gegen Zwangsräumungen organisiert haben soll erging gegen
einen Bremer ein Strafbefehl. Nun wurde er freigesprochen.
DIR Zwangsräumung in Bremen: Spontaner Protest unerwünscht
Einem Mann droht Strafe, weil er eine Spontandemo gegen eine Zwangsräumung
angemeldet hat. „Kriminalisierung von Protest" nennen das Juristen.
DIR Die Wahrheit: Die geheime Tür im Schlafzimmer
Was könnte nicht alles in einem Extraraum aus einem Extratraum
untergebracht werden? Müllhalde, Schuhlager oder Tikibar? Aber das machen
ja alle …
DIR Wohnraum schaffen: Parkplätze zu Wohnblöcken
Laut NABU sollte neuer Wohnraum nur noch auf bereits bebauten Flächen
entstehen. Neue Erkenntnisse zeigen, dass es viele von solchen gibt.
DIR taz-Sommerserie Nah am Wasser: Bewegte Geschichte
Die Rummelsburger Bucht war Fischerdorf, Industriestandort und Oase für
alternative Lebensformen. Heute stehen hier Townhouses und Lofts.
DIR Debatte um Wohnungsknappheit: Zynische Vorschläge
Die Immo-Lobby will Quadratmeterobergrenzen für Mieter, zerstört hat sie
den Markt selbst. Doch wohnen ist jetzt schon beengt.
DIR Wohnraum für Obdachlose: Eine Hängepartie
Zwei Jahre ist Hannovers Oberbürgermeister schon im Amt. Noch immer hat er
die Obdachlosigkeit in der Stadt nicht ausrechend bekämpft.
DIR Abriss von Wohnhäusern: Wohnraum zu Bauplatz
Im Stadtentwicklungsausschuss Mitte war Mittwoch der Mettmannkiez Thema: In
Wedding will Bayer Wohnhäuser abreißen – eine umstrittene Angelegenheit.
DIR Nach Hausbesetzung in Hannover: Verhärtete Fronten
Aktivist*innen kritisieren den massiven Polizeieinsatz, mit dem am
Wochenende die Hausbesetzung auf dem „Bumke“-Gelände beendet wurde.
DIR Wohnungslos trotz Job: Feierabend in der Notunterkunft
Immer mehr Erwerbstätige in den Städten können sich kein eigenes Zuhause
leisten. Gibt es in Deutschland eine neue Form der „Working Poor“?
DIR Kritik an Bremer Mietenpolitik: Wohnen soll kein Luxus sein
CDU, Linksfraktion und Diakonie halten die Mieten in Bremen für zu hoch und
fordern mehr Einsatz vom Senat. Das Bauressort weist die Kritik von sich.
DIR Spekulation mit Wohnraum: Zu Schrott vermietet
Unser Autor lebte drei Jahre in einem Haus in Stuttgart, das der Besitzer
verwahrlosen ließ. Die Stadt will es abreißen. Über Gier und fehlgeleitete
Stadtplanung.
DIR Volksentscheid Enteignung in Berlin: Gespaltener Senat
Berlin stimmt über die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ab. Der
rot-rot-grüne Senat hat keine klare Haltung dazu.
DIR Corona und soziale Ungleichheit: Das Quadratmeter-Privileg
Die Krise macht uns nicht gleicher, im Gegenteil. Eine repräsentative
Studie zeigt, wie sich Lebensverhältnisse aufs Infektionsrisiko auswirken.
DIR Kritik an Flächenverbrauch in Hamburg: BUND will Wohnungsbau bremsen
Der Umweltverband fordert ein Abrücken von den ehrgeizigen Neubauzielen des
Senats. Stattdessen will er eine intelligentere Stadtentwicklungspolitik.
DIR Gesetzentwurf in Dänemark: Gar nicht hygge
Die dänischen Sozialdemokraten wollen eine Höchstgrenze für
Anwohner*innen „nicht westlicher“ Herkunft. Was bedeutet das für die
kriselnde SPD?
DIR Bauprojekt contra Grünfläche in Altona: Verdichtete Konflikte
Die Haspa will am Alsenplatz ein Azubi-Wohnhaus bauen. Weil dafür aber rund
30 Bäume gefällt werden müssen, protestieren Anwohner*innen.