URI: 
       # taz.de -- Provokation
       
   DIR Strafe für rumänische EU-Abgeordnete: Sendepause wegen Maulkorb
       
       Die rechtsextreme rumänische Europa-Abgeordnete Şoşoacă wird wegen
       „unangemessenen Verhaltens“ sanktioniert. Mit Provokation kennt sie sich
       aus.
       
   DIR taz Talk mit Autor Andreas Schwab: Künstler müssen leiden
       
       Die Bohème entstand um 1850 in Paris und prägt bis heute künstlerisches
       Leben in Europa. Ein taz Talk über Freiheit, Rausch und Frauen in der
       Bohème.
       
   DIR „Saltburn“ von Emerald Fennell: Ästhetik statt Handlung
       
       „Saltburn“ handelt vom Exzess der Reichen und einem Außenseiter, der in
       ihre Welt gezogen wird. Die Gesellschaftskritik des Films bleibt flach.
       
   DIR Absturz der US-Drohne nahe der Krim: Nicht auf den Leim gehen
       
       Was auch immer zum Absturz der US-Drohne geführt hat – Washington agiert
       besonnen und hat klargemacht, dass es der Angstmacherei Putins gewachsen
       ist.
       
   DIR Chinas Manöver vor Taiwan: Es bleibt gefährlich
       
       Peking testet mit seinem Manöver vor Taiwans Küste, wie es um die
       Unterstützung des Inselstaates wirklich bestellt ist. Auch in Deutschland
       ist sie brüchiger als gedacht.
       
   DIR Essayband von Michel Houellebecq: Die Welt kann nichts für dich tun
       
       Michel Houellebecq, einer der größten Provokateure der Gegenwart, hat einen
       neuen Essayband veröffentlicht. Was erfahren wir darin über ihn?
       
   DIR Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule: Selbstzweck Subversion?
       
       Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der
       Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.
       
   DIR Boris Palmer besucht Berlin: Ganz die alte Krawallo-Logik
       
       Der Grüne Boris Palmer wollte die Spannungen zu seiner Partei abbauen. Die
       geplante Berlin-Tour mit der CDU dürfte das Gegenteil bewirken.
       
   DIR taz-adventskalender: Frohe Botschaft (5): Tübinger macht Werbung für Berlin
       
       Sie verlassen jetzt den sicheren Bereich: Mit Sprüchen wie diesem zieht
       Boris Palmer über Berlin her. Dabei macht das eine Stadt doch erst aus.
       Danke, Boris!
       
   DIR Debatte Rhetorik der Rechten: Brabbelbrabbel HeimatNation brabbel
       
       Provozieren, relativieren, immer wieder die gleichen Begriffe platzieren:
       Der rechtsextreme Sprech ist als Grundrauschen in den Alltag eingesickert.
       
   DIR Buch über Michel Houellebecq: Die Kunst der Provokation
       
       Die Literaturkritikerin Julia Encke macht sich in einer kenntnisreichen
       Studie daran, das Phänomen Michel Houellebecq zu entschlüsseln.
       
   DIR Slowenisches Musikkollektiv Laibach: „Wir leben im permanenten Krieg“
       
       Laibach im Kollektivinterview über Provokation in einer unilateralen Welt,
       das postmoderne Scheitern Jugoslawiens und die Utopie eines neuen Europas.
       
   DIR Spaß-Kapelle Knorkator: Zur Strafe ins Tintenfass
       
       Das neue Album bringt die gewohnt brachiale Mischung aus Klamauk und
       Provokation. Der Shitstorm, der über sie hereinbrach, stieß sich an
       anderem.
       
   DIR Grünen-Geschäftsstelle verunstaltet: Trümmer in Marzahn-Hellersdorf
       
       Eine offenbar rechte "Bürgerbewegung" verhängt eine Grünen-Geschäftsstelle
       mit einem Transparent. Hintergrund ist Debatte über Trümmerfrauen in
       München.
       
   DIR Nordkoreanische Drohgebärden: Südkorea rechnet mit Atomtest
       
       Laut der südkoreanischen Regierung mehren sich die Anzeichen, dass
       Nordkorea seinen vierten Atomtest vorbereitet. Die USA reagieren gelassen,
       China mahnt.
       
   DIR Kontroverse Kunst unerwünscht: IBB-Bank verbannt Kunstwerk
       
       In Berlin verschwindet über Nacht ein bankenkritisches Kunstwerk. Die
       Investitionsbank hat es einfach abbauen lassen. Künstler Peter Lenk ist
       entsetzt.