URI: 
       # taz.de -- Digitale Medien
       
   DIR Digitale Plattformen sollen bezahlen: Leitplanken für digitale Medienvielfalt
       
       Große Plattformen gewinnen immer mehr Einfluss auf die Medienlandschaft,
       doch bei ihrer Regulierung gibt es Lücken. Ein Gesetz soll das jetzt
       ändern.
       
   DIR Schreib mal wieder!: Kleine Akte des Nonkonformismus
       
       Papier, Füller, Eselsohren sind nicht nur schön, sondern helfen beim
       Denken. Zeit, der digitalen Welt persönlich mit bewusster Analogität zu
       begegnen.
       
   DIR Journalistin über Gesprächskultur: „Wir suchen aktiv das Blöde am Anderen“
       
       Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel
       Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“
       initiiert.
       
   DIR KI-Spezialist über Trauer-Avatare: „Ein Trauer-Avatar kann Wunden neu aufreißen“
       
       Von Verstorbenen trainierte KI-Avatare können Chance, aber auch Hemmschuh
       fürs Weiterleben der Hinterbliebenen sein, sagt KI-Spezialist Jochen Meyer.
       
   DIR Neue Generation wird erwachsen: Die Gen Alpha zeigt, wo's langgeht
       
       Die heutigen 15-Jährigen sind eine verwöhnte und psychisch belastete
       Generation. Dennoch begegnet sie mutig den Innovationen unserer Zeit.
       
   DIR Schule und Smartphone: Verbot unter aufmerksamer Anleitung
       
       Der Umgang mit Mobiltelefonen an Schulen muss sich ändern. Gefragt ist
       Entlastung von Ablenkung und Dauerkontrolle. Wie könnte das funktionieren?
       
   DIR Reaktionsökonomie: Die neue Lust am Rage
       
       Was ist nur in den sozialen Medien los? Eine neue Zorneswelle schwappt
       durchs Netz und reißt nicht nur Plüschtiere mit.
       
   DIR Echte rechte Bildästhetiken: Digitalfaschismus in Pastell
       
       Prompt: „Echte Frauen“ und „wahre Helden“. KI-Bilder sind zur visuellen
       Propagandasprache der neuen Rechten geworden. Wie kam es dazu?
       
   DIR Leaks bei Onlyfans: Wenn Bilder zur Beute werden
       
       Für Erotikbilder bei Onlyfans muss man eigentlich bezahlen, doch es werden
       systematisch Inhalte geklaut. Davon betroffen sind Models wie Bonny Lang.
       
   DIR Stundenlange Sprachnachrichten: Brieftaube 2.0
       
       Lange Sprachnachrichten im Alltag zu verschicken, ist sehr beliebt, manche
       hassen sie aber auch. Ein Blick auf ein Phänomen unserer digitalen Zeit.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Das Hilfesystem braucht ein Update
       
       Gewalt gegen Frauen weitet sich ins Digitale aus und stellt Frauenhäuser
       vor neue Probleme. Aber das geplante Gewalthilfegesetz droht zu scheitern.
       
   DIR Handyverbote an Schulen: Lernen, offline zu sein
       
       Viele europäische Länder haben Handys an Schulen verboten, auch in
       Deutschland wird es wieder diskutiert. Eine Schule in Leipzig probiert es
       aus.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Reform des ÖRR – Durchbruch oder Nebelkerze?
       
       Skandale um Intendantengehälter, massive Angriffe von Rechts –
       gebührenfinanzierte Medien sollen reformiert werden. Was bedeutet das
       politisch?
       
   DIR Debatte über Reformen beim ÖRR: Bitte mehr kürzen!
       
       Im Diskurs über die Zusammenlegung von 3sat und Arte kommt der digitale
       Wandel zu kurz. Es braucht mutige Strategien, damit der ÖRR relevant
       bleibt.
       
   DIR Kunst über Neue Rechte: Völkische Zombies
       
       Emma Adler inszeniert in ihrer Ausstellung bei Anton Janizewski Neue Rechte
       als gruselige Untote. Die Galerie ist für den VBKI-Preis nominiert.
       
   DIR Jugend ohne Handy: Die Piste soll's richten
       
       Klar kann man Jugendlichen das Handy wegnehmen. Fragt sich, ob man sie
       dafür zum Skifahren verklappen muss.
       
   DIR Plattform für Journalist:innen überlebt: Torial überlebt vorerst
       
       Eine Spende rettet die Plattform für Journalist:innen. „Freischreiber“
       planen ein ähnliches Angebot.
       
   DIR Experte über Social Media und Krieg: „Können unseren Augen nicht trauen“
       
       Auf Handys stehen News neben Urlaubsbildern und Selfies neben Propaganda.
       Wissenschaftler Andrew Hoskins über den Einfluss sozialer Medien auf
       Kriege.
       
   DIR Linke Medien in der Krise: Was verloren geht
       
       Ob „ND“, „Missy“, „Oxi“ oder auch „Katapult“ und „Titanic“: Wir müssen die
       linke Gegenöffentlichkeit retten. Die Rechten weiten ihre gerade aus.
       
   DIR Neue EU-Plattformregulierung in Kraft: Kein Kollaps, kein Hinterfragen
       
       Schön und gut, die neuen Selbstverpflichtungen für X, Facebook, TikTok und
       Co. Aber eigentlich wurde hier eine große Chance vertan.
       
   DIR Die Wahrheit: Danke für die gute Zusammenarbeit
       
       Bis die Realität der Realität im Kasten ist, kann es dauern. Und nach einem
       Deep Dive in das Postidentverfahren der Deutschen Post AG noch länger …
       
   DIR Buchkönigin in Neukölln: „Du musst das zu 120 Prozent wollen“
       
       Nina Wehner und Hannah Wiesehöfer wollen mit der Buchkönigin in Neukölln
       Schluss machen. Aber nicht etwa, weil sie die Lust am Buch verloren haben.
       
   DIR Neue Sprache, neue Medien, neuer Quatsch: Safe voll schwänz!
       
       Meine alten Eltern haben Probleme mit Anglizismen und Podcasts, ich mit
       Abkürzungen und Listen. Und jetzt? LMAA?
       
   DIR Rechtes Medienportal „Nius“: Grundprinzip verdrehte Fakten
       
       Das Medienportal „Nius“ bietet rechter Hetze eine Bühne. Es wird finanziert
       von einem Milliardär und vereint Julian Reichelt mit Jan Fleischhauer.
       
   DIR Faschismus durch künstliche Intelligenz: Gesellschaft als Maschine
       
       KI wird zu weniger Arbeitsplätzen führen. Daran müssen wir uns gewöhnen.
       Aber eine von Maschinen beherrschte Welt wäre entmenschlicht und
       gefährlich.
       
   DIR EU-Plan in der Kritik: Zweifel an Chatkontrolle wachsen
       
       Die EU-Kommission will unter anderem E-Mails und Messenger-Nachrichten
       durchleuchten lassen. Doch das Vorhaben gerät zunehmend unter Druck.
       
   DIR Dirk Kurbjuweit neuer „Spiegel“-Chefredakteur: Neue Spitze beim Magazin
       
       Erneut endet ein Machtkampf beim „Spiegel“ mit dem Abgang des
       Chefredakteurs: Steffen Klusmann verlässt das Magazin, Dirk Kurbjuweit wird
       Nachfolger.
       
   DIR Tucker Carlson startet Twitter-Show: Mit der Wahrheit lügen
       
       Der Ex-Fox-News-Moderator sammelt auf Twitter viel Aufmerksamkeit. Das
       zeigt, Hetzer brauchen klassische Medien nicht mehr.
       
   DIR Verlegerverband bekommt neue Spitze: Döpfners Erben
       
       Matthias Ditzen-Blanke (Nordsee-Zeitung) und Stefan Hilscher (Die Harke)
       sollen künftig den Bundesverband der Zeitungsverleger führen.
       
   DIR Linke Medien: Indymedia vor Gericht gescheitert
       
       Die letzte Klage gegen das Verbot der linken Medienplattform Indymedia ist
       abgelehnt worden. Weiter geht’s vielleicht trotzdem.
       
   DIR Digitale Gesundheitsakte: Die Patient:innen werden gläsern
       
       Die elektronische Patientenakte wurde so lange verschleppt, dass auch
       Ärzt:innen den Glauben verloren. Nun kommt sie wirklich, sagt Karl
       Lauterbach.
       
   DIR Reporter in Mexikos Drogenkrieg: Win-win-Situation mit Opfern
       
       Der Kampf gegen die „Narcos“ wird in Mexiko zu einem medialen Spektakel.
       Diejenigen, die kritisch berichten, werden weiterhin verschleppt und
       bedroht.
       
   DIR Geschichtsaufklärung auf Tiktok: Holocaust in 50 Sekunden
       
       Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte
       nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren?
       
   DIR Zeitsparen und anderer Stress: Das Zeitgeiz-Paradox
       
       Was wir am dringendsten brauchen, ist Zeit. Aber möglichst effektives
       Zeitsparen ist auch keine Lösung.
       
   DIR Berliner Onlineportal über Ukraine-Aufbau: Was aus den Ruinen entstehen kann
       
       Sofia E. ist aus Russland nach Berlin geflohen. Nun hat sie „Pyl“
       grgründet, das sich vor allem mit dem Wiederaufbau der Ukraine beschäftigt.
       
   DIR Anke Domscheit-Berg über Digitalpolitik: „Es fehlt eine gemeinsame Vision“
       
       Die Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg wirft der Ampel vor, auch nach
       einem Jahr noch nicht zu wissen, was sie digitalpolitisch will. Einzig beim
       Thema Nachhaltigkeit tue sich was.
       
   DIR Digitales Schulfach in Hessen: Braucht es das wirklich?
       
       Von digitalem Lernen sind die meisten Schulen weit entfernt. Hessen setzt
       seit dem Sommer als erstes Land auf ein eigenes Schulfach. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Psychologe über digitale Gewalt: „Jugendlichen fehlt das Bewusstsein“
       
       Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien wird häufig bagatellisiert,
       sagt Karl Michaelis. Am Mittwoch spricht er auf einem Bremer Fachtag.
       
   DIR Straßenzeitungen in der Krise: Gekommen, um sich abzuschaffen
       
       Vor 30 Jahren entstand die erste deutsche Straßenzeitung. Corona und die
       Digitalisierung setzen die Magazine heute unter Druck. Zukunft? Ungewiss.
       
   DIR Ermittlungen gegen linke Plattform: Indymedia-Verfahren eingestellt
       
       Seit fast fünf Jahren läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die linke
       Internetplattform linksunten.indymedia. Nun wurde es eingestellt.
       
   DIR Netzexpertin über digitale Gewalt: „Hatern nicht das Feld überlassen“
       
       Hass im Internet bleibt nicht rein digital, sondern schränkt das Leben
       Betroffener stark ein, sagt Katharina Nocun. Sie sieht dringenden
       Handlungsbedarf, um Menschen besser zu schützen.
       
   DIR Studie über Medien in der Literatur: Ein Boulevard-Klischee
       
       Medien und ihre Vertreter*innen werden in der Literatur
       sensationalistisch und aufdringlich dargestellt. Und doch sind sie
       unabdingbar.
       
   DIR Pläne der EU-Kommission: Protest gegen Chat-Überwachung
       
       Die EU-Kommission will, dass Messenger-Dienste wie Whatsapp Nachrichten
       scannen. Bürgerrechtler:innen protestieren, Minister Wissing ist
       besorgt.
       
   DIR Die Landesmedienanstalten gegen Pornos: Andere Pornos braucht das Land
       
       Bisher wird ein ineffizienter Kampf gegen kostenlose Pornoplattformen
       geführt. Dabei braucht es keine Verbote, sondern gute Alternativen.
       
   DIR Digitalisierung von Polizeivernehmung: Zeugenaussage via Zoom
       
       Bei der Polizei in NRW werden Vernehmungen künftig online durchgeführt.
       Dadurch soll die Sachbearbeitung erleichtert werden.
       
   DIR Unabhängige Medien in Russland gesperrt: Noch weniger Wahrheit
       
       Zwei der letzten kremlkritischen Medien sind seit Dienstag in Russland
       gesperrt. Zuvor wurde Journalisten die Begriffe „Angriff“ und „Krieg“
       verboten.
       
   DIR Performance im Fabriktheater Moabit: Verlorene Wörter, entfernte Gefühle
       
       Das Stück „I don’t know where my mouth is“ entsteht in Deutschland und
       Israel. Im Fabriktheater Moabit hinterfragt es die digitale Kommunikation.
       
   DIR Schwere Schlappe für die Regierung: Schweiz begrenzt Tabakwerbung
       
       Tabakwerbung, Medien und mehr: In mehreren Abstimmungen haben die
       Wähler*innen am Sonntag Pläne der Regierung abgelehnt.
       
   DIR Schweizer Referendum über Mediengesetz: Zuspitzen und herrschen
       
       Am Sonntag stimmt die Schweiz über ein neues Presseförderungsgesetz ab. Die
       Diskussion darüber ist nicht nur für helvetische Verhältnisse hitzig.
       
   DIR Facebook droht mit Aus in Europa: Der alte Mann und das Meta
       
       Der Meta-Konzern droht in einem internen Bericht, Facebook und Instagram in
       Europa abzuschalten. Unser Autor fände den digitalen Zwangsdetox super.