# taz.de -- Halle
DIR 6. Jahrestag des Halle-Anschlags: „Deutschland hat uns im Stich gelassen“
Unsere Autorin überlebte vor sechs Jahren den rechten Terroranschlag in
Halle. Die deutschen Behörden nähmen sie und andere Betroffene nicht ernst.
DIR Ausstellung über Bauernkriege in Halle: Der Morgenstern ist nachgebaut
Computerspiele über Feldarbeit, Agrarroboter und Waffen: Die Ausstellung
„Planetarische Bauern“ in Halle fragt nach der heutigen Bedeutung der
Bauernkriege.
DIR Die Wahrheit: Der Führer liest mit
Vor den Toren Halles im Niemandsland soll im November die erste
gesamtdeutsche Nazi-Buchmesse seit 1945 stattfinden. Braune Soße auf
braunem Sofa …
DIR Gedenken an Jörg Danek: Von Neonazis ermordet
Jörg Danek wurde im Dezember 1999 in Halle von Neonazis getötet. Seit 2012
gilt er als Opfer rechtsextremer Gewalt.
DIR Ausstellung über Zeit der Bauernkriege: Wenn die Bilder greifbar werden
Die Ausstellung „Frührenaissance in Mitteldeutschland“ in Halle zeigt den
Wandel der Bilder um 1500. Was hat das mit den Bauernkriegen zu tun?
DIR Sicherheitsleck in der JVA Burg: Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen
Nach Recherchen der taz ist ein detaillierter Plan der JVA Burg in die
Hände von Gefangenen gelangt. Die Leiterin der Anstalt wurde vorläufig
freigestellt.
DIR Fachtagung der Amadeu Antonio Stiftung: „Ich bin hier, um auf den Tisch zu hauen“
Auf einer Fachtagung beklagen Opfer rechter Gewalt, wie Behörden mit ihnen
umgehen. Sie kämpfen für Empathie und Anerkennung.
DIR Gedenken an Halle-Anschlag: „Liebe ist stärker als Hass“
Zum selbstbestimmten Gedenken der Überlebenden fünf Jahre nach dem Terror
kamen Hunderte. Die Reden handelten nicht nur vom Erinnern.
DIR 5 Jahre nach Attentat: Halle gedenkt Opfer des Anschlags
Bundespräsident Steinmeier und Ministerpräsident Haseloff nehmen an der
Gedenkfeier teil. Viele Betroffene kämpfen weiterhin um Anerkennung.
DIR Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“
İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt.
Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass.
DIR Soziologe über ostdeutschen Plattenbau: „Ein Sechser im Lotto“
In der DDR waren Wohnungen in der Platte beliebt, sagt Soziologe Matthias
Bernt. Nach der Wende verarmten viele Bewohner. Jetzt müsse man wieder in
die Bauten investieren.
DIR Urteil wegen rechtsextremer Hetze: Der Knast rückt näher
Der Neonazi Sven Liebich ist in einem Berufungsverfahren am Landgericht
Halle zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt worden.
DIR Neues Album von Indieband Sorry3000: Pingpong im Kopf
Die Indieband Sorry3000 stellt sich auf ihrem zweiten Album „Grüße von der
Überholspur“ der Mühsal im Alltag. Aus der Musik dringt punkige Energie.
DIR SPD-Bundestagsabgeordneter aus Halle: Diaby will nicht mehr kandidieren
Bei der nächsten Bundestagswahl tritt Karamba Diaby nicht mehr an. Die
ständigen rassistischen Anfeindungen seien dafür aber nicht der Hauptgrund.
DIR NS-Dokuzentrum München: Ein paar Zentimeter Holz
Im NS-Dokuzentrum München folgt eine Ausstellung rechten Gewalttaten seit
1945. Angehörige von Ermordeten gerieten dabei oft ins Visier der
Ermittler.
DIR Sprengsatzfund in Halle: Nur Zufall verhindert neuen Terror
Als die Polizei in Sachsen-Anhalt eine Wohnung durchsucht, stolpert sie
über einen Sprengsatz. Ein Mann plante offenbar einen rassistischen
Anschlag.
DIR Nachruf auf Peter Sodann: Schauspieler und Bücherretter
Er gründete das „neue theater“ in Halle, spielte im Tatort und bei
„Gundermann“. Der warmherzige Poltergeist Peter Sodann ist 87-jährig
gestorben.
DIR Experte über Wölfe in Sachsen-Anhalt: „Zecken sind gefährlicher“
In Halle an der Saale war für mehrere Stunden ein Wolf unterwegs. Wie das
Tier dahin kam, erklärt Andreas Berbig, Leiter des Wolfskompetenzzentrums.
DIR Fahrradkuriere gründen Kollektiv: Ihre eigenen Chefs
In Halle haben Fahrradkuriere einen eigenen Kurierdienst aufgemacht –
basisdemokratisch und ohne Hierarchien. Inzwischen läuft das Geschäft.
DIR Ausstellung in Halle über Magie: Den Teufel an die Wand malen
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale zeigt eine
Ausstellung zu den Geheimnissen der Magie. Warum sich ein Besuch lohnt.
DIR Nach Geiselnahme im Gefängnis: Sieben Jahre für Halle-Attentäter
Wegen des Terroranschlags in Halle wurde Stephan Balliet zur Höchststrafe
verurteilt. Nun folgt eine neue Strafe wegen Geiselnahme hinter Gittern.
DIR Halle-Attentäter erneut vor Gericht: Geständnis und Fragen
Der Täter von Halle steht vor Gericht – trotz rechtsgültiger Höchststrafe.
Dieses Mal geht es um einen versuchten Gefängnisausbruch mit Geiselnahme
2022.
DIR Vierter Jahrestag des Halle-Anschlags: „Es ist wichtig, wie wir erinnern“
Der rechtsextreme Anschlag von Halle (Saale) jährt sich am 9. Oktober.
Angehörige und Unterstützer*innen wie Alma Roggenbuck kämpfen um das
Gedenken.
DIR Gewalttätige Angriffe in Halle und Döbeln: CSD-Teilnehmer schwer verletzt
Beleidigungen, Tritte, Schläge. In Halle verletzen Männer einen
Protestierenden schwer. In Döbeln wird der Aufzug mit Buttersäure
attackiert.
DIR Schwarzer SPD-Politiker aus Halle: Brandanschlag auf Diabys Büro
Erneut wurde das Büro des SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby
angegriffen. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest.
DIR Zukunftszentrum Deutsche Einheit: Ein Haus als Trostpflaster
Glückwunsch, das Zukunftszentrum Deutsche Einheit geht nach Halle. Doch
statt dieses Placebos bräuchte es für die ostdeutsche Seele endlich
Zählbares.
DIR Begegnungszentrum Deutsche Einheit: In Zukunft in Halle
In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ entstehen
und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt Kritik.
DIR Nach Geiselnahme des Halle-Attentäters: Keine Entwarnung
Der rechtsextreme Halle-Attentäter hatte zwei Geiseln in der JVA genommen,
bevor er überwältigt wurde. Doch Gefahr geht nicht nur von solchen Taten
aus.
DIR Gedenken an Halle-Anschlag: Sie werden nicht müde
Zum dritten Mal jährt sich das Attentat von Halle. In der Stadt gab es am
Sonntag Gedenkveranstaltungen – nicht jede:r zieht dieselben Schlüsse aus
der Tat.
DIR Dritter Jahrestag des Halle-Anschlags: Gedenken im Marathontrubel
Vor drei Jahren griff ein Attentäter die Synagoge in Halle an. Initiativen
kritisieren, dass das Gedenken parallel zu einem Marathon stattfindet.
DIR Leben zwischen Leerstand und Plattenbau: Durchlöcherte Stadt
Halle-Neustadt wurde als größte Planstadt der DDR gebaut. Heute bleiben in
der Platte die Ärmeren unter sich. Über die Zukunft wird nun diskutiert.
DIR Café Tekiez in Halle: Es bleibt ein Ort der Solidarität
Das Attentat von Halle machte den Kiez-Döner zu einem Tatort. Aus ihm wurde
ein Café, in dem Betroffenen zugehört wurde. Nun schließt es.
DIR Anschlagsopfer von Halle geben auf: „Eine bittere Enttäuschung“
Der Halle-Anschlag 2019 traf auch den Kiez-Döner. Gut zwei Jahre rangen die
Tekins danach um die Existenz ihres Geschäfts – nun geben sie auf.
DIR Rektor der Uni Magdeburg über Sparkurs: „Nicht pauschal mehr Geld fordern“
Die Unis in Sachsen-Anhalt müssen massiv sparen. Zerstört die Politik so
den Bildungsstandort Sachsen-Anhalt? Der Rektor der Uni Magdeburg, Jens
Strackeljan, im Gespräch.
DIR Kürzungen an der Uni Halle-Wittenberg: Finanzielle Selbstverstümmelung
Jahrelang weigerte sich die Universiät Halle, den Sparkurs der
Landesregierung umzusetzen. Nun ist der politische Druck zu groß geworden.
DIR Elternprotest gegen Erzieherin in Halle: Für die Kita zu rechts?
In Halle fordern Eltern, dass eine Kita-Angestellte geht. Sie glauben
nicht, dass die Frau ihre rechtsextreme Gesinnung zu Hause lassen kann.
DIR Schüsse auf Moschee in Halle: „Das war ein Anschlag“
In Halle werden Gläubige vor einer Moschee mit einer Luftdruckwaffe
beschossen. Die Polizei sieht vorerst kein politisches Motiv, die Gemeinde
schon.
DIR Geiselnahme in Synagoge in Texas: Ohne Selbstschutz geht es nicht
Jüdinnen und Juden wachsen mit dem Bewusstsein auf, nicht sicher zu sein.
Texas hat erneut gezeigt, dass sie sich selbst schützen müssen.
DIR Halle-Attentäter im Gefängnis: Fluchtversuch bleibt ohne Konsequenz
Dem Attentäter von Halle gelang 2020 fast die Flucht aus der Haft.
Verfahren gegen das Gefängnispersonal wurden nun eingestellt, denn die
Verantwortlichen schweigen.
DIR Jahrestag des Halle-Anschlags: „Da ist etwas schiefgelaufen“
Vor zwei Jahren versuchte ein Attentäter in Halle, die Synagoge zu stürmen.
Gemeindevorsteher Max Privorozki kritisiert die Integrationspolitik.
DIR Antisemitischer Anschlag von Halle: Unerschütterliche Versöhnlichkeit
Vor zwei Jahren wollte ein Neonazi in Halle einen Massenmord an Jüdinnen
und Juden verüben. Er scheiterte damit, aber die Wunden des Tages sind
offen.
DIR Bundeskanzlerin bei Feier zum 3. Oktober: Merkels vielleicht letzter Moment
Zur Feier des Tages der Deutschen Einheit hielt die Bundeskanzlerin in
Halle eine persönlich gehaltene, überraschend emotionale Rede.
DIR Die Wahl für Betroffene rechter Gewalt: Kampf gegen rechts – aber wie?
Das BKA zählt über 1.000 rechtsextreme Gewaltdelikte für 2020. Im Wahlkampf
spielt das kaum eine Rolle. Dabei haben die Parteien durchaus Ideen.
DIR Suspendiert nach Brieffreundschaft: Polizistin schrieb Halle-Attentäter
In Briefen soll die Beamtin Sympathien für den Terroristen geäußert haben.
Nun ist sie suspendiert. Die Landespolitik fordert Aufklärung.
DIR Rechtsextremer Anschlag in Halle: Hoffen auf weitere Hilfe
Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle sind die Betroffenen weiter in
wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Eine zugesagte Spende kommt nicht.
DIR Nach dem Anschlag in Halle: Jede Menge ungefragter Blumen
Für jedes bisschen Unterstützung der Stadt musste der Kiez-Döner in Halle
kämpfen. Dabei steht viel auf dem Spiel: Das Vertrauen in die Demokratie
DIR Verhalten der Polizei bei Halle-Anschlag: Mangelnde Empathie für Terror-Opfer
Nach dem Anschlag in Halle beklagten Zeugen das unsensible Verhalten von
Polizisten. Ein interner Bericht der Behörden gesteht nun Fehler ein.
DIR Protest gegen Flughafenausbau in Leipzig: 49 Aktivist:innen in Gewahrsam
Festnahmen beim Protest für Klimaschutz und gegen den Ausbau des Flughafens
Leipzig/Halle. Und die DHL will 1,5 Millionen Euro Schadensersatz.
DIR Dominante Turner aus Halle: Lohnender Standortwechsel
Bei den Finals 2021 im Turnen fallen die Schützlinge von Trainer Hubert
Brylok aus Halle auf – vor allem der deutsche Meister Lukas Dauser.
DIR Jüdische Community in Sachsen-Anhalt: Aufbruch trotz Sorgen
Mit zwei neuen Synagogen blickt die jüdische Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt
in die Zukunft. Doch der offene Antisemitismus und die AfD verunsichern.