URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
       
   DIR Ruanda gedenkt des Völkermordes: „Fahrt zur Hölle“, sagt der Präsident
       
       Zum Gedenken an den Völkermord an den Tutsi 1994 verbittet sich Präsident
       Paul Kagame jede ausländische Kritik. Ruander müssen notfalls kämpfen,
       warnt er.
       
   DIR Kongos M23-Rebellen übergeben Gefangene: Endstation für den ruandischen Völkermordgeneral
       
       FDLR-General Stany Gakwerere war der höchstrangige noch aktive Täter des
       Völkermords an Ruandas Tutsi 1994. Jetzt ist er in Ruanda in Haft.
       
   DIR Offensive der M23-Rebellen in Kongo: Das Fanal von Goma
       
       Es gibt nachvollziehbare Gründe für den Krieg der M23 in der DR Kongo. Man
       muss sie angehen, um nach 30 Jahren Krieg endlich Frieden in der Region zu
       schaffen.
       
   DIR Gerichtsurteil in Frankreich: Charles Onana schuldig wegen Leugnung von Ruandas Völkermord
       
       Ein Buch in Frankreich hatte den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 als
       „Verschwörungstheorie“ bezeichnet. Nun wurden Autor und Verleger
       verurteilt.
       
   DIR Demokratische Republik Kongo: Streit um Ruandas Völkermörder
       
       Die Demokratische Republik Kongo will sechs frühere ruandische Völkermörder
       aufnehmen, die ihre Strafe abgesessen haben. Ruanda ist empört.
       
   DIR Ruandas Oppositionskandidat Habineza: „Wahlen, nicht Waffen“
       
       Der Grüne Frank Habineza erklärt, warum er trotz Chancenlosigkeit zu
       Ruandas Präsidentschaftswahlen antritt – und was sich dort verändern muss.
       
   DIR 30 Jahre Völkermord in Ruanda: Der Präsident mahnt und warnt
       
       Düstere Stimmung beim Gedenken an den Beginn des Völkermords an Ruandas
       Tutsi. Ethnische Säuberung sei erneut hoffähig, warnt Präsident Kagame.
       
   DIR Moderne Mustermetropole: Ruandas Hauptstadt soll glänzen
       
       Tausende Regierungsvertreter reisen zur Völkermord-Gedenkfeier nach Kigali.
       Zu dem Anlass hat sich die Hauptstadt herausgeputzt.
       
   DIR 30 Jahre Völkermord in Ruanda: Die Mörder unter uns
       
       Eine Million Opfer, zwei Millionen Beschuldigte – der Genozid an den Tutsi
       ist noch nicht voll aufgearbeitet. Auch in Deutschland leben noch Täter.
       
   DIR Ruandische Hutu-Miliz in der DR Kongo: Auf zum letzten Gefecht
       
       Die verbleibenden ruandischen Völkermordtäter haben sich mit Kongos Armee
       zusammengetan. „Die Moral ist so gut wie lange nicht“, sagt ein Deserteur.
       
   DIR Völkermord in Ruanda: Vergangenheit, die nicht vergeht
       
       In Ruanda werden immer noch Leichen aus der Zeit des Genozids ausgegraben.
       Über Täter, die schweigen, und Milizen, die weiter töten wollen.
       
   DIR Völkermord Ruanda: Afrikas dreißigjähriger Krieg
       
       Im Völkermord an Ruandas Tutsi starben 1994 eine Million Menschen. Heute
       trägt eine neue Generation den alten Konflikt grenzüberschreitend aus.
       
   DIR Kunst-Triennale in Ruanda: Der Wirklichkeit voraus
       
       Der Erinnerung an den Genozid kann man in Ruanda nicht entkommen. Doch auf
       der ersten Kigali Triennale feiert eine junge Künstlergeneration das Leben.
       
   DIR UN-Ruanda-Tribunal verschont Angeklagten: Félicien Kabuga bleibt straffrei
       
       Das UN-Gericht erklärt den „Finanzier des Völkermordes“ an Ruandas Tutsi
       für verhandlungsunfähig. Kabuga rüstete Milizen auf und gründete ein
       Hetzradio.
       
   DIR Gewalt gegen Tutsi in Kongo: So werden Warnsignale ignoriert
       
       In der Demokratischen Republik Kongo mehren sich brutale Übergriffe gegen
       Tutsi. Beobachter erinnert das an den Völkermord von 1994 in Ruanda.
       
   DIR Afrika und der Ukraine-Krieg: Ein „peripherer“ Konflikt
       
       Jeder in seiner eigenen Blase: Afrikas Öffentlichkeit reagiert auf den
       Ukrainekrieg mit derselben Gleichgültigkeit wie Europa auf Konflikte in
       Afrika.
       
   DIR „Finanzier“ von Ruandas Völkermord: Kabuga boykottiert seinen Prozess
       
       Vor einem UN-Gericht hat der Prozess gegen den ruandischen Geschäftsmann
       Félicien Kabuga begonnen. Er finanzierte 1994 Hetze und Milizen gegen
       Tutsi.
       
   DIR Historikerin Tali Nates über Völkemorde: „Das Chaos des Genozids erzählen“
       
       Die Historikerin Tali Nates gründete 2008 das Johannesburg Holocaust &
       Genocide Centre. Am Sonntag bekommt sie die Goethe-Medaille verliehen.
       
   DIR Ruanda-Völkermordprozess in Frankreich: Präfekt wegen Beihilfe verurteilt
       
       Laurent Bucyibaruta leitete Ruandas Präfektur Gikongoro während des
       Völkermordes 1994. Dort fanden einige der größten Massaker an Tutsi statt.
       
   DIR Hetze gegen Tutsi in der DR Kongo: Allerhöchste Alarmstufe
       
       Im Osten Kongos wird Jagd auf Tutsi gemacht. Es ist das Ergebnis einer
       langen Kumpanei mit Völkermordtätern aus Ruanda.
       
   DIR Frankreichs Rolle bei Ruandas Völkermord: Élysée-Kritiker verurteilt
       
       Ein ehemaliger französischen Offizier hinterfragt Frankreichs Rolle im
       Völkermord von Ruanda – und wird wegen Beleidigung verurteilt.
       
   DIR Völkermord in Ruanda: Wir sind noch da, also du auch
       
       Der Vater unserer Autorin wurde beim Genozid an den Tutsi in Ruanda
       ermordet. An seinem 28. Todestag erinnert sie sich.
       
   DIR Lehren aus Ruanda bleiben folgenlos: Von Kigali nach Kiew
       
       Der Genozid an Ruandas Tutsi vor 28 Jahren hat die Weltgemeinschaft
       gelehrt, wie man einen Völkermord erkennt. Aber nicht, wie man ihn
       verhindert.
       
   DIR Erinnerung an den Genozid in Ruanda: 28 Jahre fühlen sich an wie gestern
       
       Der Genozid an den Tutsis jährt sich. Unsere Kolumnistin bereitete sich
       innerlich auf den Jahrestag vor. Jedes Jahr verlief anders.
       
   DIR Über Abschiede und Wiedersehen: Vermissen ist Sehnsucht
       
       Unsere Autorin hat sich das Vermissen abtrainiert, um sich selber zu
       schützen. Mittlerweile lässt sie die Gefühle zu, schließlich gehören sie
       dazu.
       
   DIR Konflikt in Äthiopien: Ab wann ist es Völkermord?
       
       In Äthiopien schreitet die Verfolgung der Tigrayer voran. Die Parallelen
       zur Vorbereitung des Genozids an Ruandas Tutsi 1994 sind unübersehbar.
       
   DIR Urteil wegen Terrorismus in Ruanda: 25 Jahre für „Hotel Ruanda“-Held
       
       Der frühere ruandische Hotelmanager Paul Rusesabagina ist als Organisator
       einer Terrororganisation in Kigali zu 25 Jahren Haft verurteilt worden.
       
   DIR Urteil im Prozess in Ruanda erwartet: Vom Filmhelden zum Terroristen
       
       Paul Rusesabagina droht wegen Mordes und Terrorfinanzierung lebenslange
       Haft. Einst inspirierte er Hollywood zum Film „Hotel Ruanda“.
       
   DIR Erinnerung an eine Flucht: Sie starben, wir warteten
       
       Unsere Autorin hoffte 1994 mit ihrer Familie in Ruanda auf Rettung vor dem
       Genozid. Die Nachrichten aus Afghanistan sind ihr Erinnerung und Mahnung.
       
   DIR Choreographin über Dekolonisierung: „Es ist auch eine Emanzipation“
       
       Die Hamburger Choreografin Yolanda Gutiérrez will koloniale Orte umdeuten.
       Dafür hat sie die Performance „Decolonycities Kigali – Hamburg“ entworfen.
       
   DIR Frankreichs Rolle beim Genozid 1994: Macron bittet Ruanda um Verzeihung
       
       Der Präsident räumt eine französische Mitverantwortung beim Genozid ein.
       Von seinem ruandischen Amtskollegen Kagame bekommt er dafür Lob.
       
   DIR Jahrestag Völkermord in Ruanda: Kabuga-Prozess rückt in weite Ferne
       
       Der langersehnte Prozess gegen Ruandas „Finanzier des Völkermordes“ droht
       zu scheitern. Grund sind Kabugas Gesundheitszustand – und Corona.
       
   DIR Frankreichs neue Ruanda-Untersuchung: In den Genozid verstrickt
       
       Über den Völkermord an den Tutsi 1994 in Ruanda wurde viel geforscht. Die
       entscheidende Frage aber bleibt: Warum griff Frankreichs Militär nicht ein?
       
   DIR Völkermord in Ruanda: Schwarzbuch Frankreich
       
       Wie tief war Frankreich in den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 verstrickt?
       Eine Kommission enthüllt das Ausmaß der Kumpanei.
       
   DIR Genozid-Massengräber in Ruanda: Wenn Gedenken bürokratisch wird
       
       Der Vater unserer Autorin starb beim Genozid an den Tutsis. Das Massengrab,
       in dem er ruht, ist streng bewacht. Ist es Mahnmal oder Gedenkstätte?
       
   DIR Hartes Urteil in Burundi: Lebenslang für Ex-Diktator
       
       Pierre Buyoya wird der Ermordung seines Hutu-Nachfolgers Ndadaye im Jahr
       1993 für schuldig befunden. Oppositionelle kritisieren das Urteil.
       
   DIR Nobelpreisträger Denis Mukwege bedroht: UN-Schutz für Nobelpreisträger
       
       Nach regierungskritischen Tweets erhält der Gynäkologe Denis Mukwege
       Morddrohungen. Wegen Corona hatten UN-Soldaten den Kongo zuvor verlassen.
       
   DIR Ruandas berühmter Regimekritiker in Haft: Kampf um die Deutungshoheit
       
       Der Spielfilm „Hotel Ruanda“ machte aus Paul Rusesabagina international
       einen Helden. Jetzt sitzt er hinter Gittern.
       
   DIR Paul Rusesabagina in Ruanda verhaftet: Filmheld unter Terrorverdacht
       
       Der Film „Hotel Ruanda“ machte Paul Rusesabagina als Retter von Tutsi im
       Völkermord berühmt. Jetzt wurde er unter Terrorverdacht verhaftet.
       
   DIR Félicien Kabuga kommt vor Gericht: Kämpferisch im Rollstuhl
       
       Der „Zahlmeister“ des Völkermords an Ruandas Tutsi, Félicien Kabuga, darf
       an die UN überstellt werden. Das entscheidet ein Gericht in Frankreich.
       
   DIR Ruandas Völkermord-Financier: Wer ist Félicien Kabuga?
       
       Wie sich der in Frankreich festgenommene Financier des Völkermordes an den
       Tutsi jahrzehntelang der Strafverfolgung entzog.
       
   DIR Ruandas Völkermord-Financier in Haft: Aus für Félicien Kabuga
       
       Auf der Liste weltweit gesuchter Täter des Völkermordes in Ruanda stand
       Félicien Kabuga ganz oben. Jetzt wurde der 84-Jährige nahe Paris
       geschnappt.
       
   DIR Erinnerungen an Ruanda: Die Stärke der Mutter
       
       Dem Völkermord vor 26 Jahren fielen viele Verwandte unserer Autorin zum
       Opfer. Die Familie aber konnte er nicht zerstören.
       
   DIR Konflikte in Ruanda: Musikstar Kizito Mihigo ist tot
       
       Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn
       zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden.
       
   DIR Urteil in Belgien zu Tutsi-Ermordung: Ruander wegen Völkermord verurteilt
       
       Ein belgisches Gericht verurteilt den ehemaligen Direktor der ruandischen
       Kaffeebehörde, Fabien Neetse. Es ist das erste Völkermordurteil Belgiens.
       
   DIR Prozess wegen Völkermords in Ruanda: Kaffeedirektor vor Gericht
       
       Ein 71-jähriger Ruander ist in Belgien angeklagt. Zu den Nebenklägern
       gehört die belgische Überlebende eines Massakers, das er veranlasst haben
       soll.
       
   DIR 25 Jahre nach Völkermord in Ruanda: Herr Zozo lächelt wieder
       
       Ruanda ist heute nicht mehr das Land, das es vor dem Völkermord war. Aber
       es bleibt ein Ort der sehr straffen sozialen Kontrolle.
       
   DIR Kolumne Afrobeat: Ausflug ins Völkerstrafrecht
       
       Der Tod des inhaftierten Milizenführers Ignace Murwanashyaka ist ein
       Debakel für den Versuch, in Deutschland Kriegsverbrechen zu ahnden.
       
   DIR Kommentar Völkermord in Ruanda: Pazifismus verhindert keine Gräuel
       
       25 Jahre nach dem Genozid an den Tutsi gibt es einen internationalen
       Strafgerichtshof. Leider reicht das nicht zur Verbrechensbekämpfung.
       
   DIR Jahrestag des Völkermordes in Ruanda: Reden ist Silber, Trauern ist Gold
       
       Das große Publikum zum 25. Jahrestag des Völkermordes an den Tutsis kommt
       erst zur nächtlichen Totentrauer. Die Reden sind politisch und kämpferisch.