URI: 
       # taz.de -- Grundwasser
       
   DIR Abwasser in Berlin: Sauberes Wasser, KARL sei Dank
       
       Die Berliner Wasserbetriebe haben mit dem Bau der „4. Reinigungsstufe“ in
       ihren Klärwerken begonnen. Sie folgen damit neuen Vorgaben der EU.
       
   DIR Wenn das Ordnungsamt in Zivil umgeht: The War on Kippen
       
       Im Rahmen des „World Clean Up Days“ lauern die Kippen-Cops in Berlin und
       verhängen Strafen. Ein Verwarngeld von 55 oder Bußgeld von bis zu 120 Euro.
       
   DIR Wasserknappheit in Brandenburg: Stopfen gegen die Dürre
       
       Alte Drainagen aus DDR-Zeiten ziehen Brandenburg die Feuchtigkeit aus den
       Böden. Biobauern suchen nun Wege, das Wasser aufzufangen.
       
   DIR Klimakrise in Brandenburg: Grundwasser um 40 Prozent gesunken
       
       Seit 1980 hat die Grundwasserneubildung dramatisch abgenommen. Schuld ist
       der Klimawandel, doch eine Rolle spielen auch Luftreinheit und Vegetation.
       
   DIR Umstrittener Abbau von Grundwasserschutz: Grüne klagen gegen den Bundesagrarminister
       
       Pünktlich zum Bauerntag meldete Alois Rainer die Abschaffung einer dort
       unbeliebten Verordnung – am Bundestag vorbei. Nun muss Karlsruhe
       entscheiden.
       
   DIR Wasserverbrauch in Brandenburg: Red Bull beflügelt Protest
       
       Ausgerechnet im trockenen Brandenburg zapft Red Bull das Grundwasser an.
       Nun formiert sich Widerstand – inspiriert von Protesten in ganz
       Deutschland.
       
   DIR Wasserknappheit: Zu heiß zum Duschen
       
       Dürrejahre und sinkende Grundwasserspiegel zeigen: Deutschland muss
       sparsamer mit Wasser umgehen. Dafür sollte der Staat auch Vorschriften
       machen.
       
   DIR Wasserknappheit in Deutschland: Wasser sparen ist angesagt
       
       Infolge des Klimawandels sinkt vielerorts der Grundwasserspiegel. Ein Paar
       zeigt, dass für die Klospülung auch eine Gießkanne reicht.
       
   DIR Neuer Bundesagrarminister Alois Rainer: Marionette der Agrarlobby
       
       CSU-Politiker Rainer, der „Sprechautomat des Bauernverbands“, sabotiert
       Klima und Arbeiter. Er will Umweltschutz- sowie Mindestlohn-Regeln
       aufweichen.
       
   DIR Bilanz der Berliner Wasserbetriebe: Es ist noch Wasser da
       
       Dürre? Grundwasserstress? Den Berliner Wasserbetrieben macht das derzeit
       keine Sorgen. Die Investitionen lagen 2024 auf Rekordhöhe.
       
   DIR Grundwasserknappheit in Deutschland: „Reserven systematisch übernutzt“
       
       Bergbau, Hitze, Landwirtschaft und Verschmutzungen belasten das Grundwasser
       in Deutschland. Laut neuer Studie wurden neue Tiefststände erreicht.
       
   DIR Grundwasserpegel nach wochenlanger Dürre: Nasse Winter stellen Wasserversorgung sicher
       
       In den letzten Wochen hat es in Norddeutschland kaum geregnet. Aufgrund der
       regenreichen Winter ist der Hamburger Grundwasserpegel trotzdem stabil.
       
   DIR Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Länder müssen mehr gegen Nitratbelastung an der Ems tun
       
       Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben den Grundwasserschutz an der
       Ems vernachlässigt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden.
       
   DIR Bericht der Europäischen Umweltagentur: Zustand des Wassers in Europa ist alarmierend
       
       Die Europäische Umweltagentur warnt vor Wasserknappheit, denn der Zustand
       des Wassers ist schlecht. In Deutschland ist die Situation teilweise
       besser.
       
   DIR Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Bundesrat stoppt neues Düngegesetz
       
       Die Ampel will verhindern, dass Bauern auch künftig zu viel düngen und so
       das Grundwasser verschmutzen. Doch ihr Gesetz dazu blockiert der Bundesrat.
       
   DIR Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Union für Mist im Düngegesetz
       
       Die Union will die Stoffstrombilanz für Landwirte kippen. Darin müssen
       viele Höfe die Nährstoffe errechnen, mit denen sie die Umwelt verschmutzen.
       
   DIR Grundwasser-Vorkommen: Deutschland nicht mehr furztrocken
       
       Erstmals seit 2018 füllen sich in weiten Teilen Deutschlands die
       Grundwasserspeicher. Doch wie stark, ist unklar. Annäherung mit drei
       Datensätzen.
       
   DIR Bilanz 2023 der Berliner Wasserbetriebe: Luft holen, ohne aufzuatmen
       
       Die Berliner Wasserbetriebe freuen sich über das Ende der Dürre. Ihrer
       Bilanz tut das allerdings nicht unbedingt gut.
       
   DIR Groß angelegte „Nature“-Studie: Grundwasserspiegel sinken weltweit
       
       Der Klimawandel lässt den Wasserbedarf für den Anbau von Lebensmitteln
       steigen. Vielerorts sinkt deswegen der Grundwasserspiegel, zeigt eine
       Studie.
       
   DIR Sondermülllager in Frankreich: Auf einem Haufen Giftmüll
       
       Umweltverbände fordern seit mehr als 20 Jahren, giftigen Müll aus einer
       Salzmine im Elsass zu bergen. Doch Paris hat andere Pläne.
       
   DIR Wasserverbrauch in Rheinland-Pfalz: Viel Grundwasser für Konzerne
       
       Allein in Rheinland-Pfalz fördern Chemie- und Stahlindustrie sowie
       Getränkehersteller Milliarden Liter Wasser. Manche Stadtwerke bangen um
       Quellen.
       
   DIR Spanischer Nationalpark Doñana: „Er wird aussehen wie eine Wüste“
       
       Andalusiens konservative Regionalregierung will die Bewässerung von
       Plantagen am Nationalpark erlauben. Umweltschützer schlagen Alarm.
       
   DIR Niederschlag und Grundwasser in Berlin: Steigende Sättigungsgrade
       
       Der regenreiche Winter macht Hoffnung für die dürregeplagte Vegetation der
       Stadt. Beim Grundwasser dauert die Erholung deutlich länger.
       
   DIR Bilanz 2021 der Berliner Wasserbetriebe: Sensibler sprengen
       
       Mit Wasser sollen die Berliner*innen künftig wieder sparsamer umgehen.
       Allzu viele Tipps haben die Wasserbetriebe aber noch nicht im Angebot.
       
   DIR Knappes Grundwasser in Deutschland: Schwimmbad ohne Boden
       
       Grundwasser wird auch in Deutschland knapp, irgendwann wird es auch hier
       reglementiert werden. Die Deutschen planschen sich das noch weg.
       
   DIR Weltwasserbericht der Vereinten Nationen: Missachtete Ressource
       
       Die Vereinten Nationen sehen Grundwasser als zentral, um die
       Wasserknappheit zu bewältigen. Vielerorts wird es schlecht verwaltet.
       
   DIR Gericht stoppt Kohleabbau in Jänschwalde: Zu viel gepumpt
       
       In Jänschwalde darf nur noch bis zum 14. Mai Kohle abgebaut werden. Der
       Betreiber hatte zu viel Grundwasser abgepumpt.
       
   DIR Prognose zum Grundwasserspiegel: Schon 2 Grad plus sind zu viel
       
       Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für
       Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser.
       
   DIR Niedersachsens neues Wassergesetz: Läuft für die Industrie
       
       In Niedersachsen soll ein neues Wassergesetz verabschiedet werden.
       Kritiker:innen bemängeln die vielen Ausnahmen bei der Gebührenpflicht.
       
   DIR „Masterplan Wasser“ vorgestellt: Vorsicht bei zu viel Durst
       
       Noch deckt Berlin seinen Wasserbedarf problemlos selbst – aber Klimawandel
       und Bevölkerungswachstum drohen. Ein Masterplan soll Problemen vorbeugen.
       
   DIR Abfüllzentrum von Coca-Cola blockiert: „Wasser ist keine Ware“
       
       In Lüneburg demonstrierten Aktivist*innen von Extinction Rebellion
       gegen einen Brunnen, mit dem Coca Cola vor Ort Grundwasser entnehmen will.
       
   DIR Tesla in Brandenburg: Gegen den Strom
       
       Steffen Schorcht hat gekämpft, mit guten Argumenten. Doch jetzt wachsen
       statt Kiefern Fabrikhallen in den Himmel. Trotzdem mag Schorcht nicht
       aufgeben.
       
   DIR Sinkender Grundwasserspiegel: Wacken geht das Wasser aus
       
       Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die
       Wasserentnahme durch das Wasserwerk Wacken sein.
       
   DIR Streit ums Grundwasser: Lüneburger gegen Coca-Cola
       
       Coca-Cola will seine Mineralwasserproduktion in Lüneburg verdoppeln.
       Dagegen regt sich Widerstand.
       
   DIR Belastung durch Schadstoffe: Grundwasser weiterhin überdüngt
       
       Über ein Viertel der deutschen Messstellen überschreiten den EU-Grenzwert
       für Nitrat. Ob die Düngeverordnung daran etwas ändert, ist umstritten.
       
   DIR Diskussion über Kali-Berg: Schön fürs Auge
       
       Niedersachsen möchte eine Kalihalde bei Celle abdecken und begrünen. Ein
       Gutachten für den Kreistag zeigt: Gegen die Salzauswaschung hilft das
       nicht.
       
   DIR Umweltbelastung durch Nitrat: Wasserverschmutzung? Wir doch nicht
       
       Woher kommt das Nitrat im Grundwasser? Ein Teil der Landwirte sieht
       Kläranlagen als Hauptverursacher. Experten sagen etwas anderes.
       
   DIR Bauern gegen Umweltschutz-Auflagen: Protest gegen eigene Interessen
       
       Viele Landwirte stören sich an Vorschriften für Pestizide. Sie sollten
       lieber Agrarsubventionen für mehr Umweltschutz fordern.
       
   DIR Umweltbelastung durch Dünger: Verseuchen Bauern das Wasser?
       
       Der taz-Faktencheck zeigt: Der durchschnittliche Landwirt düngt zu viel und
       belastet das Grundwasser. Das ist eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt.
       
   DIR Undichte Ölbohranlage in Niedersachsen: Schadensgröße ungewiss
       
       Noch immer ist unklar, wie stark die Umwelt in Emlichheim belastet ist.
       Jahrelang war giftiges Wasser aus einer Ölbohranlage ausgetreten.
       
   DIR Leck in Ölbohranlage: Krebsgefahr nicht ausgeschlossen
       
       Im niedersächsischen Kreis Grafschaft Bentheim ist jahrelang kontaminiertes
       Wasser ins Erdreich gelaufen.
       
   DIR Wie steht es ums Berliner Trinkwasser?: Alles im grünen Bereich
       
       Es wird immer trockener. Hat das Auswirkungen auf das Trinkwasser? Nein,
       sagen Senat und Wasserbetriebe – mit Verweis auf das Grundwasser.
       
   DIR Fußballplätze vor der Sperrung: Mikrofaser-Granulat hat ausgespielt
       
       Kunstrasen-Plätze mit Mikrofaser-Granulat sollen verboten werden. Bremens
       Sportsenatorin bettelt um Aufschub. Hamburg hat schon eine Alternative.
       
   DIR Waldspaziergang im Hambacher Forst: Bagger kappen Wasser
       
       Hunderte Menschen sind zum Spaziergang ins Braunkohlerevier gekommen. Der
       Veranstalter warnt, dass RWE den Wald zerstört, ohne ihn zu roden.
       
   DIR Experte zu Wasserbelastung: „Überdüngung geht weiter“
       
       Die Regierung plant Regeln gegen zu viel Nitrat aus der Landwirtschaft.
       Aber die haben zu viele Schlupflöcher, sagt Agrarprofessor Friedhelm Taube.
       
   DIR Düngeregeln für Landwirte: Regierung findet Mist-Kompromiss
       
       Bauern sollen in belasteten Gebieten weniger düngen dürfen, doch es bleiben
       Schlupflöcher. Nicht nur Umweltverbände kritisieren das.
       
   DIR Nährstoffbericht Niedersachsen: Zu viel Mist auf den Feldern
       
       Niedersachsens Bauern düngen weniger, aber immer noch zu viel, sagt der
       neue Güllebericht. Badeseen und Grundwasser bleiben belastet.
       
   DIR Problemdeponie Schönberg: Sorge um Lübecks Trinkwasser
       
       Auf der ehemaligen DDR-Sondermülldeponie Schönberg sind weit überhöhte
       Schwermetall-Werte nachgewiesen worden, doch die Regierung in Schwerin
       wiegelt ab.
       
   DIR Bundesregierung auf der Anklagebank: Erst die Luft und jetzt das Wasser
       
       Die Deutsche Umwelthilfe verklagt die Bundesregierung wegen überhöhter
       Nitratwerte im Grundwasser. Auch das neue Düngerecht hilft offenbar nicht.
       
   DIR Kommentar EU-Urteil zu Nitrat im Wasser: Frau Klöckner muss sich trauen
       
       Die Überdüngung ist eine Blamage für Deutschland. Jetzt helfen keine
       Reformen mehr, sondern nur ein radikaler Schnitt. Die Agrarministerin muss
       handeln.