URI: 
       # taz.de -- Umweltbundesamt
       
   DIR Entscheidung bei Pestizidzulassung: Angriff aufs Umweltbundesamt abgewehrt
       
       Die Agrarminister der Bundesländer lehnen einen Antrag gegen das Vetorecht
       der Umweltbehörde ab. Grund ist Widerstand der Grünen.
       
   DIR Agrarministerkonferenz zu Pestiziden: Unionsminister wollen weniger Macht fürs Umweltbundesamt
       
       Die Agrarressorts etwa von Bayern und Sachsen möchten das Vetorecht des
       Amts bei der Pestizidzulassung abschaffen. Eine grüne Ministerin hält
       dagegen.
       
   DIR Wenig Ambitionen bei Kunststoffen: Deutschlands Banken im Plastikfieber
       
       Ein neuer Bericht bewertet Geldinstitute hinsichtlich ihrer Rolle in der
       Plastikkrise. Die Bilanz ist düster, die Kunststoffindustrie profitiert.
       
   DIR Angriff auf das Umweltbundesamt: Giftige Forderungen für mehr Pestizide
       
       Das Vetorecht des Umweltbundesamts bei der Pestizidzulassung muss bleiben.
       Pestizide schaden der Natur, und Deutschland hat genug erlaubte Wirkstoffe.
       
   DIR Agrarbranche kritisiert Umweltbundesamt: Bauern reden Zahl der Pestizide klein
       
       Landwirte und Chemieindustrie klagen, wegen Bedenken des Umweltbundesamts
       seien zu wenige Wirkstoffe erlaubt. Wie sehen die Zahlen wirklich aus?
       
   DIR Grüne für Verbot: 29 zugelassene Pestizidwirkstoffe bilden gefährliche Säure
       
       Deutsche Behörden stufen Trifluoressigsäure als fortpflanzungsgefährdend
       ein. Als Konsequenz verlangen die Grünen, mehrere Pestizide zu verbieten.
       
   DIR Studie des Umweltbundesamts: Etwas weniger Problembewusstsein
       
       Das Umweltbundesamt hat Bürger:innen zu ihren Einstellungen befragen
       lassen. Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz anderer Krisen für viele
       wichtig.
       
   DIR Kritik am Umweltbundesamt: Waldlobby attackiert Öko-Behörde
       
       Erst ging es um Emissionen von Holzheizungen, nun um vermeintliche
       Interessenkonflikte. Wie Kritiker den CO2-Rechner des Umweltbundesamts
       angreifen.
       
   DIR Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht
       
       Unternehmen haben sich möglicherweise Klimaschutzbeiträge anrechnen lassen,
       die es nicht gab. Denn ihre Projekte in China haben wohl nicht existiert.
       
   DIR Klimabilanz 2023: Deutschlands CO₂-Ausstoß gesunken
       
       Der Rückgang klimaschädlicher Emissionen lag zum Teil an der schwachen
       Wirtschaft. Dennoch blickt die Regierung optimistisch auf die Klimaziele
       2030.
       
   DIR Prognose der Treibhausgasemissionen: Klimaziel 2030 sieht erreichbar aus
       
       Die Klimabilanz verbessert sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien macht
       sich bemerkbar. Minister Habeck hofft daher, den Zeitplan einzuhalten.
       
   DIR Studie zum Umweltbewusstsein der Bürger: Erderhitzung im Blick
       
       Viele Menschen spüren die Klimakrise, fürchten aber einen ökologischen
       Umbau ohne soziale Abfederung, so eine Studie des Umweltbundesamts.
       
   DIR Koalitionsstreit über Subventionen: Eigentlich ampeltauglich
       
       Die Grünen wollen klima- und umweltschädliche Subventionen streichen, um
       Geld für andere Projekte zu haben. Doch FDP und SPD bleiben verdächtig
       still.
       
   DIR Klimafreundliche Baupolitik: Sanieren statt neu bauen
       
       Das Umweltbundesamt empfiehlt, Gebäude zu renovieren, statt neue zu
       errichten. Das schützt das Klima und mindert den Rohstoffverbrauch.
       
   DIR Landwirtschaft in Juli Zehs Roman: Fiktion und Fakt
       
       Im neuen Roman von Juli Zeh und Co-Autor Simon Urban geht's viel um
       Landwirtschaft. Sind die Darstellungen der Biobäuerin realistisch?
       
   DIR Steigende weltweite CO2-Emissionen: Der Corona-Effekt ist weg
       
       2021 wurde energiebedingt weltweit so viel CO2 emittiert wie nie zuvor.
       Auch in Deutschland sind die Emissionen nach der Pandemiepause wieder
       gestiegen.
       
   DIR Heizen mit Holz: Kamine müssen auf den Prüfstand
       
       Kaminöfen und Pelletheizungen sind umweltschädlicher als gedacht. Die
       Regierung muss dringend ihre Einschätzung und ihren Kurs korrigieren.
       
   DIR Bundesregierung zum Heizen mit Holz: Kein Konzept gegen Kaminqualm
       
       Das Umweltbundesamt fordert ein Ende der Holzverfeuerung – die Politik hat
       keine derartigen Pläne. Aber zumindest etwas könnte sie tun.
       
   DIR Reisebranche und Erderhitzung: Klimaschädliches Fernweh
       
       Der Tourismus ist für bis zu 8 Prozent der Treibhausgasemissionen
       verantwortlich. Ein Grund: Nur wenige sind mit Bus oder Bahn unterwegs.
       
   DIR Umweltschädliche Subventionen: Zig Milliarden Euro für Klimawandel
       
       Das Umweltbundesamt fordert, umweltschädliche Subventionen, etwa für
       Diesel, zu stoppen. Die neue Regierung solle das Geld in Klimaschutz
       investieren.
       
   DIR Luftmessstation in der Lüneburger Heide: Hier ist die Luft rein
       
       Wie viel Quecksilber ist in der deutschen Luft, wie viel Ozon, wie viel
       Feinstaub? Die großflächige Belastung der Luft ermittelt das
       Umweltbundesamt.
       
   DIR Umweltbundesamt verdonnert Autobauer: Tesla soll Millionenstrafe zahlen
       
       Das deutsche Umweltbundesamt verhängt ein Millionen-Bußgeld gegen den
       US-Autobauer. Offenbar geht es um die Rücknahme der Batterien.
       
   DIR Abfall in Deutschland: Pandemie macht Müll
       
       Schon vor Corona stieg der Müllverbrauch in Deutschland an. Vor allem
       Verpackungen sind ein Problem. Das könnte sich nun noch verschlimmern.
       
   DIR Ökologischer Fußabdruck im Internet: Nicht alle streamen klimafreundlich
       
       Eine neue Studie zeigt: Die Art der Datenübertragung ist entscheidend für
       die Umwelt. Schlecht schneiden vor allem alte Mobilfunknetze ab.
       
   DIR Wirtschaftshilfen in Corona-Krise: Hoffen auf die grüne Bazooka
       
       Weltweit sollen Staatshilfen in Billionenhöhe die Wirtschaft vor dem
       Corona-Schock schützen. Umweltschützer wollen die an Öko-Kriterien binden.
       
   DIR Sinkende Werte bei Luftschadstoffen: Noch lange nicht am Ziel
       
       Die Luft ist sauberer geworden. Doch die Grenzwerte für Stickoxyde werden
       weiter überschritten und den größten Handlungsbedarf gibt es beim
       Feinstaub.
       
   DIR Zahlen zur Luftqualität: Weniger Städte über dem Grenzwert
       
       Freude bei der Umweltministerin: Die Konzentration von Stickoxid und
       Feinstaub nimmt weiter ab. Umweltverbänden reicht das nicht.
       
   DIR Positionspapier des Umweltbundesamtes: Bloß keine Auto-Wut
       
       Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA.
       Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand.
       
   DIR Belastung der Umwelt: Zu viel Dünger
       
       Die Landwirtschaft brachte von 2008 bis 2017 deutlich mehr Stickstoff aus,
       als Pflanzen aufnehmen konnten. Das belastet Wasser, Klima und Natur.
       
   DIR Plastikmüll in Deutschland: So viel Verpackung wie noch nie
       
       Mit 226 Kilo pro Kopf schafft Deutschland einen neuen Negativ-Rekord beim
       Verpackungsmüll. Online-Handel und Essen to go treiben den Verbrauch hoch.
       
   DIR Kontrolle von Pestiziden in Gefahr: Artensterben? Ist doch egal!
       
       Das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen zweier Gerichtsurteile. Diese
       würden die Überprüfung von Risiken durch Ackergifte erschweren.
       
   DIR Verbotene Lautstärke von Motorrädern: „Da halten Sie sich die Ohren zu“
       
       In einigen Fällen wird Motorradlärm als viermal so laut empfunden wie
       zulässig. Das zeigen Messergebnisse, die die taz exklusiv einsehen konnte.
       
   DIR Umweltbundesamt fordert CO2-Aufschlag: Steuern für den Klimaschutz
       
       Das Umweltbundesamt fordert Steuern auf Heizöl, Erdgas und Benzin.
       Steuerzahlende könnten diese dann durch die Senkung der Ökostrom-Umlage
       zurückerhalten.
       
   DIR Umweltbundesamt zu Stickoxidbelastung: Diesel stinken weiter in 57 Städten
       
       Die Werte für Stickstoffdioxid sind vielerorts nach wie vor weit höher als
       erlaubt. Es gibt 15 „Intensivstädte“, hat das Umweltbundesamt gemessen.
       
   DIR Streit über Pestizid-Zulassung: UBA fordert Stopp von 18 Ackergiften
       
       „Rechtswidrige“ Zulassungen zurücknehmen: Im Pestizid-Streit stellt sich
       die oberste Umweltbehörde gegen das Verbraucherschutzamt.
       
   DIR Verantwortung für Bergbau-Folgen: Die Kosten tragen andere
       
       Der Abbau von Rohstoffen für die Energie- und Verkehrswende schadet der
       Umwelt. Eine Behörde will Konzerne in die Pflicht nehmen.
       
   DIR Neuer Chef des Umweltbundesamtes: Entscheidender Mann
       
       Dirk Messner weiß, wie man Regierungen in Umweltfragen berät. Und wie die
       Wirtschaft umrüsten muss. Nun muss er sich Gehör verschaffen.
       
   DIR Studie des Umweltbundesamtes: Exportschlager Klimawandel
       
       Das UBA hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf den deutschen
       Außenhandel auswirkt. Die Verursacher der Erderwärmung profitieren.
       
   DIR Umweltbundesamt zu Müll in Deutschland: EU-weit größter Verpackungssünder
       
       Kein anderer EU-Mitgliedstaat produziert pro Kopf so viel Verpackungsmüll
       wie Deutschland. Außerdem wird beim Recycling ein wichtiger Rohstoff
       komplett übergangen.
       
   DIR Klimabilanz 2017 des Umweltbundesamts: Weniger Treibhausgas für Strom
       
       Die Stromerzeugung in Deutschland wird etwas klimafreundlicher. Doch die
       Emissionenen von Verkehr und Industrie nehmen zu.
       
   DIR Expertin über EU-Klage zu Stickoxiden: „Hysterie sieht für mich anders aus“
       
       Die Stickoxid-Belastung in Deutschland gefährde tatsächlich die Gesundheit,
       sagt Umweltbundesamts-Expertin Wichmann-Fiebig.
       
   DIR UBA-Studie zu Stickoxid-Belastung: Tausende Tote, eine Million Kranke
       
       Das Umweltbundesamt rechnet vor: Jährlich gibt es 6.000 Tote und eine
       Million Krankheitsfälle durch das Reizgas Stickoxid. Es sieht
       Handlungsbedarf.
       
   DIR UBA-Plakettenvorschlag abgelehnt: Regierung will nichts blaumachen
       
       Egal ob hell- oder dunkelblau: Von Plaketten für saubere Diesel will der
       designierte CSU-Verkehrsminister Scheuer so wenig wissen wie sein
       Vorgänger.
       
   DIR Badewarnung für Tegeler See: Die Killer-Alge schlägt zu
       
       Das Rätsel um die toten Hunde vom Tegeler See ist teilweise gelöst: eine
       seltene Blaualge wars. Woher die kommt, weiß das Amt nicht – warnt aber vor
       dem Baden.
       
   DIR Biologisch abbaubarer Kunststoff: Forscher basteln mit Kleie
       
       Plastik ist ein doppeltes Problem: Zur Herstellung wird oft Erdöl benutzt,
       am Ende landen große Mengen in der Natur. Kunststoff aus Kleie soll Abhilfe
       schaffen.
       
   DIR Gesundheitsschädlicher Lärm: Brummen kann gefährlich werden
       
       Dröhnende Geräusche technischer Anlagen können die Gesundheit schädigen.
       Das ist sogar bei nicht hörbaren Tönen der Fall.
       
   DIR Umweltbundesamt und Grüne: Aufruf zum „Autofasten“
       
       Als Maßnahme gegen die Luftverschmutzung sollte das Auto die nächsten 40
       Tage stehen bleiben. Auch die Bundesumweltministerin unterstützt die Idee.
       
   DIR Studie zu Kunststoffen in Pflegeprodukten: Gutes Plastik, böses Plastik
       
       Das Umweltbundesamt wirft Greenpeace mangelnde Differenzierung in seiner
       Umfrage vor. Es geht um Mikroplastik in Kosmetika.
       
   DIR Studie zu Subventionen vom Staat: Milliarden für Verschmutzung
       
       Umweltschädliche Handlungen werden vom Staat stark gefördert, ergibt eine
       Studie des Umweltbundesamts – umweltfreundliche dagegen kaum.
       
   DIR Studie zu PFC-Belastung: Wetterfest kann ungesund sein
       
       Greenpeace findet bei der Untersuchung von Outdoor-Kleidung gefährliche
       Chemikalien. Nun sieht das Umweltbundesamt Handlungsbedarf.