URI: 
       # taz.de -- FAZ
       
   DIR Kriminelle Krypto-Handys: Müssen hunderte Fälle neu aufgerollt werden?
       
       Das FBI verkaufte Krypto-Handys an Kriminelle, das Verfassungsgericht
       erlaubte die Nutzung der Daten. Doch eine Recherche weckt Zweifel an der
       Entscheidung.
       
   DIR Nach Erklärung von Brosius-Gersdorf: FAZ reagiert auf Vorwurf des „ehrabschneidenden Journalismus“
       
       Frauke Brosius-Gersdorf kritisierte die mediale Darstellung ihrer Person,
       nun spricht die FAZ selbst von einem „Zerrbild unserer Berichterstattung“.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Oscar-Regisseur verletzt und festgenommen
       
       Neben Filmemacher Hamdan Ballal wurde auch FAZ-Journalist Christian Meier
       im Westjordanland festgenommen. Isreal setzt seine Angriffe im Gazastreifen
       fort.
       
   DIR Die Wahrheit: Schanflek
       
       Ist „Die beiden Frankfurter und wöchentlich die Zeit“ nicht korrekt? In
       Frankfurt nicht: Da gibt es noch die „Frankfurter Neue Presse“.
       
   DIR FAZ über öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Über Männer, die sich gern beklagen
       
       Als linksgrunzende Säue und manipulierend beschreibt die FAZ-Medienseite
       ARD und ZDF. Holger Friedrich meint, man solle Journalisten am besten
       meiden.
       
   DIR Gender-Bias beim Arzt: Eine einfache Methode für 800 Euro
       
       Was hat die Unterleibs-Erkrankung Endometriose mit Antifeminismus zu tun?
       Leider immer noch eine ganze Menge.
       
   DIR Replik auf CDU-Gastbeitrag in „FAZ“: Die üblichen Verdächtigen
       
       Einige CDUler haben in einem Gastbeitrag der „Frankfurter Allgemeinen
       Zeitung“ in der berüchtigten Anti-Political-Correctness-Kiste gewühlt. Eine
       Replik.
       
   DIR Ex-Regierungssprecher bei „FAZ“-Stiftung: Der nächste Seitenwechsel
       
       Ulrich Wilhelm war früher Regierungssprecher, später BR-Intendant. Jetzt
       ist er „ein bisschen Verleger“ der „FAZ“.
       
   DIR Enthüllung über Bundesbehörden: Geweihe und Corona-Boni
       
       Eine Recherche zeigt, dass Personen mit IP-Adressen von Bundesbehörden
       emsig auf Wikipedia tätig sind. Eine wollte Artikel über Grüne verändern.
       
   DIR Die Wahrheit: Denkfabrik Aufhübschteam
       
       Wann kommt die Denkfabrik Agora Journalismuswende? Bei Baerbock wird
       aktuell die Schminke kommentiert, bei Laschet steht nix über Sitz seiner
       Hose.
       
   DIR Nachruf auf Karl Heinz Bohrer: Aus der Tiefe des Raumes
       
       Karl Heinz Bohrer war FAZ-Literaturredakteur und Merkur-Herausgeber. Nun
       ist der streitbare Intellektuelle im Alter von 88 Jahren verstorben.
       
   DIR Streits zwischen Rundfunk und Presse: Wie Medien sich k.o.-regulieren
       
       Die Medienbranche reguliert sich gerne selbst. Oder besser: behauptet es.
       Von einst groß angekündigten Schiedsgerichten sieht und hört man nichts.
       
   DIR Jan Böhmermann gegen die „FAS“: Viel Wind
       
       Jan Böhmermann behauptet, der Herausgeber der „FAZ“ habe ein mit ihm
       geführtes Interview verhindert. Empört er sich zu Recht?
       
   DIR Jüdisches Museum Berlin: Opfer gegen Opfer
       
       Nach dem Rücktritt des Museumsdirektors befindet sich das JMB in einem
       Schwebezustand. Nun nimmt die Debatte über das Haus erneut Fahrt auf.
       
   DIR Neues Buch „Du bist mir gleich“: Lichtstrahlen auf Einhörner
       
       In Dietmar Daths aktuellem Roman wird viel über Mathematik nachgedacht.
       Aber auch fantastische Themen finden Beachtung.
       
   DIR Kontroverse um Ludwig Erhard: Bettelbriefe an eine SS-Behörde
       
       Ludwig Erhard hat willig mit dem NS-Regime zusammengearbeitet. Dies beweist
       sein Briefwechsel mit einer Himmler-Behörde.
       
   DIR Gauland bei „FAZ“-Feier: Alte weiße Zeitung
       
       An ihrem 70. Geburtstag lud die „FAZ“ zu einer Feier ein. Auch Alexander
       Gauland war dabei. Praktisch, dass die Zeitung ihr wahres Gesicht zeigt.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Glücksspiel ist nichts Schlimmes
       
       Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ informiert in ihrer
       Werbebeilage über Glücksspiele. Und findet das überhaupt nicht bedenklich.
       
   DIR Diese jungen Leute und die Europawahl: Weg mit der Deutungshoheit
       
       Als Linker mit langer Paper-Credibility muss man das Rezo-Video erst mal
       gut finden, findet Helmut Höge. Anders als konservative Chefkommentatoren.
       
   DIR Kolumne Macht: Schnappatmung wegen eines Videos
       
       Warum die beleidigten Reaktionen der politischen Klasse und von uns
       Medienleuten auf den Meinungsbeitrag des YouTubers Rezo falsch waren.
       
   DIR Maxim Billers Kolumne in der FAS: Schluss mit lustig
       
       Billers „Moralische Geschichten“ waren 18 Jahre lang eine verlässliche
       Reaktion auf das Zeitgeschehen. Nun wurde die Kolumne eingestellt.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Da waren’s nur noch drei
       
       Die „FAZ“ trennt sich von ihrem Herausgeber für Wirtschaft und Sport Holger
       Steltzner. Die Begründung bleibt wie gewohnt diffus.
       
   DIR „FAZ“-Klage gegen Medienanwälte: Warnfaxe sind rechtens
       
       Anwaltliche Warnschreiben an Medien sind zulässig, sagt der
       Bundesgerichtshof. Sie müssen allerdings relevante Informationen enthalten.
       
   DIR Kolumne So nicht: Klassifizierung des Feinds
       
       „Bürgerlich“ hat als Kampfbegriff von links ausgedient. Die Rechten sollten
       ihn nicht als alleinige Waffe einsetzen können.
       
   DIR Gaulands Text in der „FAZ“: Zwei Volksschützer
       
       Hat Alexander Gauland in einem Gastbeitrag für die „FAZ“ eine Hitler-Rede
       zitiert? Möglicherweise nicht. Aber das macht die Sache keineswegs besser.
       
   DIR Gaulands Gastbeitrag: Der Wolf im „FAZ“-Pelz
       
       Gastbeiträge in Zeitungen sind wichtig für die gesellschaftliche Debatte.
       Doch sie sollten Politikern keine Bühne bieten. Erst recht keinen
       Rassisten.
       
   DIR Günter Bannas über Politikjournalismus: „Ich kam mir wie ein Beichtvater vor“
       
       Bannas war vierzig Jahre Parlamentskorrespondent der FAZ. Ein Gespräch über
       Freundschaft, Machtkämpfe und Auslandsreisen mit Kanzlern.
       
   DIR Buch über Frank Schirrmacher: Inspektor sucht Normalität
       
       Kann man im Rückblick mal etwas uneindeutiger auf den „FAZ“-Herausgeber
       Frank Schirrmacher schauen? Genau dazu lädt Michael Angele ein.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Würde des Windbeutels
       
       Frank Schirrmacher lebt! Vom Größten Feuilletonisten aller Zeiten zum
       Fahrradpfarrer – der ehemalige „FAZ“-Herausgeber weilt unter uns.
       
   DIR Medien zu Horst Seehofers Personal: Der Blick ins eigene Haus fehlt
       
       „Geht gar nicht“, hieß es zu Seehofers Männer-Personal aus den Redaktionen.
       Dabei würde ein Foto ihrer Teams wohl ähnlich aussehen.
       
   DIR Kommentar Hartz IV und niedrige Löhne: Zweifelhafte Berechnungen
       
       Hartz-IV-Empfänger haben mehr Geld als Arbeitende, sagt der
       Steuerzahlerbund. Das ist falsch – genau wie die Idee eines guten Lebens
       mit ALGII.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Der Eribon der deutschen Mittelklasse
       
       Don Alphonso berichtet in seinem Blog „Die Stützen der Gesellschaft“ auf
       faz.net über das Innenleben der besseren Kreise. Jetzt muss er weichen.
       
   DIR Häme auf Twitter: #ausFAZwirdTAZ
       
       Die FAZ stellt den Blog von Don Alphonso ein, der die Marktlücke eines
       elitären Rechtspopulismus für sich entdeckte. Schon rastet das Netz aus.
       
   DIR Zeitungsmarkt im Umbruch: Quasimonopol in Hessen
       
       Die Verlagsgruppe ZHH will gleich mehrere Zeitungen übernehmen und hofft
       auf „Synergieeffekte“. Verdi kämpft für den Erhalt der Arbeitsplätze.
       
   DIR Debatte um Schriftsteller Simon Strauß: Kultureller Clash
       
       Kein Wunder, dass die Debatte um den Autor Simon Strauß so hochgekocht ist.
       Hier zeigt sich eine politische Spaltung im jungen Literaturbetrieb.
       
   DIR Debatte Schriftsteller Simon Strauß: Hurra, der Streit ist da
       
       Der FAZ-Redakteur Strauß bedient die Agenda der Rechten? Was der
       Radikalismusvorwurf gegen ihn verkennt.
       
   DIR Onlineangebot der „FAZ“ für Juristen: Viel Text für unbekannte Leser
       
       Mit „Einspruch“ hat die „FAZ“ jetzt ein digitales Angebot für juristisch
       Interessierte gestartet – als Pilotprojekt für andere Berufe.
       
   DIR Die Wahrheit: Heiße Frankfurter Luft
       
       Unter den Windbeuteln der „FAZ“ ist der Online-Schreiber Frank Lübberding
       der Orkan im Äppelwoi-Glas.
       
   DIR Panne beim Livestream: Die Fingernägel der „FAZ“
       
       Beim „FAZ“-Livestream am Wahlabend war das Mikrofon zu früh scharf. Die
       Journalisten lästerten on air über Manuela Schwesig.
       
   DIR Presseratsrüge für die „FAZ“: Homophober Text war homophob
       
       Im Sommer erschien in der FAZ ein Artikel, der suggerierte, Kinder von
       homosexuellen Paaren seien besonders missbrauchsgefährdet. Dafür wurde das
       Blatt nun gerügt.
       
   DIR Reaktion auf Artikel in „FAZ“ und in „B.Z.“: Leichte Sprache braucht Kritik
       
       Zur Bundestags-Wahl erscheinen viele Texte in Leichter Sprache. Das ist
       ungewohnt und führt zu Kritik. Wer kritisiert, sollte sich aber richtig
       informieren.
       
   DIR Kollabierter Bundeswehrrekrut: Marschieren mit chemischer Hilfe
       
       Der bei einem Marsch gestorbene Soldat hatte womöglich Aufputschmittel
       genommen. Der Missbrauch solcher Mittel bei der Bundeswehr ist bereits
       länger bekannt.
       
   DIR Homophober Kommentar in der „FAZ“: Schlüpfrigkeit und Aberglauben
       
       Das bürgerliche Zentralorgan nimmt die Ehe für alle zum Anlass für abwegige
       Hetze. Dabei war das Blatt nicht immer so reaktionär.
       
   DIR Die Wahrheit: Helden des Widerstands
       
       Die Bundeswehr kann nach den Angriffen aus den Reihen der
       Wehrkraftzersetzer wenigstens auf ein letztes Verteidigungsbollwerk zählen:
       die FAZ.
       
   DIR Urheberrecht in Deutschland: Die „FAZ“ hat Archiv-Angst
       
       Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung bedrohe die „freie Presse“, schreibt
       die Zeitung. Bei genauem Hinsehen überzeugen die Vorwürfe nicht.
       
   DIR Kolumne Minority Report: Der „kriminelle Ausländer“ ist zurück
       
       Das „FAZ“-Wochenmagazin titelt reißerisch mit bedrohlich aussehenden
       Migranten. Es appelliert damit an schichtenübergreifende Ängste.
       
   DIR Debatte Rechtspopulismus und Linke: Neuanfang in Denken und Handeln
       
       Wer linke Politik verteidigen will, muss auch die soziale Frage stellen
       dürfen! Das meinen zwei FAZ-Essayisten nach Kritik in der taz.
       
   DIR Debatte Steinmeiers Europa-Visionen: Anrührend und deprimierend zugleich
       
       Der deutsche Außenminister hat seine Europa-Visionen in einem Buch
       dargelegt. Seine Bemühungen sind alle Achtung wert, aber nicht
       befriedigend.
       
   DIR Anzeige in der „FAZ“: Promis für Naidoo
       
       121 Künstler unterzeichnen eine Annonce als Zeichen der Solidarität mit dem
       Sänger. Den NDR, der den ESC-Streit um Naidoo ausgelöst hatte, lässt das
       kalt.
       
   DIR Berichterstattung über Griechenland: Plastiksätze überall
       
       Die Stimmung in den Kommentaren der Qualitätstageszeitungen ist gekippt:
       Hohn, Spott und Beschimpfung herrschen vor.