# taz.de -- Bodenschätze
DIR Rohstoffabkommen Ukraine-USA: Ein guter Deal – außer Trump ändert seine Meinung
Die USA und die Ukraine haben sich auf ein Rohstoffabkommen geeinigt. Das
ist eine Überraschung – nach dem Eklat im Oval Office im Februar.
DIR Fliegende Steine: Ein heißes Pflaster
Der Pflasterstein bestimmt Berlins Straßenbild und autonome Folklore. Der
Granit stammt aus dem polnischen Strzegom. Ein Ortsbesuch zum 1. Mai.
DIR Krieg in der Ukraine: Fragwürdiger Deal um Ukraine-Bodenschätze mit den USA
Ein gemeinsamer Entwurf für ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der
Ukraine liegt jetzt vor. Sicherheitsgarantien enthält es nicht.
DIR Kupfermine auf indigenem Land: Bodenschätze in heiliger Erde
Indigene kämpfen in Arizona gegen eine Kupfermine auf einer religiösen
Stätte. Das Metall wird vor allem für die Energiewende benötigt.
DIR Regeln für den Tiefseebergbau: Ein halb geschriebenes Gesetz
Bis Sonntag soll die Internationale Meeresbehörde den Rohstoffabbau am
Meeresboden regeln. Das wird nicht klappen.
DIR Fotografie der Industrie in der Arktis: Abschmelzende Ewigkeit
Die Landschaft der Arktis verändert sich. Gregor Sailer fotografierte dort
die Spuren des Menschen. Zu sehen ist seine Ausstellung in Berlin.
DIR Studie zu ermordeten Umweltschützern: Wo die Welt nicht hinsieht
Hunderte Menschen sterben jährlich gewaltsam, weil sie sich für Naturschutz
einsetzen. Zwei Drittel davon allein in Lateinamerika.
DIR Debatte Umweltpolitik in Ecuador: Global heucheln, lokal bohren
In Paris forderte Ecuadors Präsident einen Internationalen
Umweltgerichtshof. Zu Hause geht Rafael Correa gnadenlos gegen Aktivisten
vor.
DIR Russische Abwehrraketen in der Arktis: Bodenschätze sichern
Russland baut seine Militärstützpunkte in der Nordpolarregion aus. Moskau
will damit seine Ansprüche auf die dort vermuteten Bodenschätze
untermauern.
DIR Vorgezogene Wahl in Grönland: Neustart ins Ungewisse
Die halbautonome Insel ist reich an Bodenschätzen. Doch die Jungen wandern
aus, viele Politiker sind korrupt. Die Neuwahl soll Stabilität bringen.
DIR Kupferabbau im Regenwald von Ecuador: Geteiltes Leid, gespaltene Gemeinde
Jahrelang wehrt sich ein Dorf gegen den Kupferabbau. Dann schickt die linke
Regierung Ecuadors die Polizei. Und manche heißen das sogar gut.
DIR Ausbeutung von Bodenschätzen: Indischer Stamm stoppt Konzern
Nach jahrzehntelangem Streit wird es keinen Bauxitabbau am Berg Niyamgiri
geben. 8.000 Stammesmitglieder setzten sich gegen die britische
Bergbaufirma Vedanta durch.
DIR Wahl in Grönland: Mit Charme und großem Herzen
Die Sozialdemokratin Aleqa Hammond hat die Wahl in Grönland gewonnen. Dabei
wollte die künftige Regierungschefin nie in die Politik gehen.
DIR Wahl in Grönland: Weg von den Dänen
Grönland steht vor einem Regierungswechsel. Die bisherige
Oppositionsführerin Aleqa Hammond erhofft sich von der Ausbeutung von
Rohstoffen mehr Unabhängigkeit.
DIR Wahl in Grönland: Das Dubai der Arktis
Knappes Kopf-an-Kopf-Rennen: Am Dienstag wählt Grönland ein neues
Parlament. Eine Weichenstellung für die Bodenschätze der größten Insel der
Welt.
DIR Klimakonferenz in Doha: Bodenschätze fürs Klima entwerten
Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, Gas
und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am
Verhandlungstisch.