URI: 
       # taz.de -- Komponist
       
   DIR Komponist Lô Borges ist gestorben: Nur scheinbar harmlose „Tralala“-Singerei
       
       Der brasilianische Komponist Lô Borges ist im Alter von 75 Jahren
       gestorben. Mit seinen stilbildenden Songs übte er auch Kritik an der
       Militärdiktatur.
       
   DIR Deutschlands König des Jazz: Klaus Doldinger ist tot
       
       Klaus Doldinger zählte zu den bedeutendsten Jazzmusikern des Landes, er
       schrieb die „Tatort“-Melodie. Nun ist der Künstler gestorben.
       
   DIR Tod von Ziad Rahbani: Er war die Revolution
       
       Ziad Rahbani erfand den Oriental Jazz. Auf den libanesischen Musiker
       konnten sich ausnahmsweise alle im Land einigen. Nun verstarb er mit 69
       Jahren.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Feine Linien hin zur Tradition
       
       Gemeinsam mit François-Xavier Roth und seinem Orchester Les Siècles macht
       Isabelle Faust die atmosphärischen Töne György Ligetis neu erlebbar.
       
   DIR 100. Todestag des Komponisten Eric Satie: Wie man Töne in Trance versetzt
       
       Vor 100 Jahren, am 1. Juli 1925, starb der französische Komponist Erik
       Satie. Seiner Zeit war er voraus. Seine meditative Tonkunst ist wieder
       aktuell.
       
   DIR Komponist Lalo Schiffrin gestorben: Der Rhythmus von „Mission Impossible“
       
       Seine Filmmusiken machten ihn weltberühmt: Lalo Schifrin komponierte den
       Soundtrack vieler Klassiker des Kinos. Nun ist er gestorben.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Kontraste feiern
       
       Ein Klaviergipfeltreffen mit Aimard und Benjamin, eine 30 Jahre-Feier für
       das Label Planet Mu und ganz viel Liebe mit Sofi Jeannin gibt es diese
       Woche.
       
   DIR Meister der leichten Muse: Pfiffe, Walzer, Widerstand
       
       Vor 150 Jahren wurde Salo Siegfried Translateur geboren. Sein
       „Sportpalastwalzer“ wurde zur Erkennungsmelodie des populären
       6-Tage-Rennens.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Den Meerstern grüßen
       
       Vielstimmige Renaissance-Klänge, die sich Zeit lassen: Das neue Album des
       Rias Kammerchor steht im Zeichen von Tomás Luis de Victorias' Kirchenmusik.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Historisch interessierte Musik
       
       Maximilian Ehrhardt versammelt auf „Diminutions“ Musik für Arpa Doppia:
       Neue Werke treffen auf 17. Jahrhundert, elektronischer Klang meets Harfe
       pur.
       
   DIR Studie der Musikhochschule Hannover: Der KI doch überlegen
       
       Forschende verglichen die Kompositionsfähigkeiten von künstlicher
       Intelligenz mit denen von Menschen. Das Ergebnis: Die KI ist nicht
       sonderlich musikalisch.
       
   DIR Komponistin Gubaidulina verstorben: Der Klang des Universums
       
       Die tatarischstämmige Komponistin Sofia Gubaidulina ist in Appen bei
       Hamburg gestorben. Ihre Inspiration bezog sie aus dem Klang der Natur.
       
   DIR Neues Album von Albrecht Schrader: Zwanzig Jahre Nikotin
       
       Eine Kunst hinter der Selbstvermarktung ist möglich. Albrecht Schraders
       selbstbetiteltes neues Album ist eine Liebeserklärung ans Musikmachen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Eine neue Sprache finden
       
       Eine neue Anthologie würdigt den Komponisten Paul Ben-Haim. Besondere
       Beachtung finden unter der Feder von Liv Migdal seine „Songs Without
       Words“.
       
   DIR Komponist Georg Katzer: Seismisches Gespür
       
       „Es ist gleich zwölf, kein Gott uns helf“: Eine Erinnerung an den Zeuthener
       Komponisten und DDR-Elektronikpionier Georg Katzer zum 90. Geburtstag.
       
   DIR Nachruf auf Hans Hammerschmidt: Hipster der Popmusik
       
       Er ließ rote Rosen für Hildegard Knef regnen und bastelte die musikalischen
       Intros für die Schwarzwaldklinik: Der Komponist Hans Hammerschmid ist tot.
       
   DIR US-Produzent Quincy Jones gestorben: Soul und Ehrlichkeit
       
       Mit unermüdlichem Tatendrang konterte er Diskriminierung. Nun ist der
       Komponist und Produzent Quincy Jones im Alter von 91 Jahren gestorben.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit sehr feinem Pinsel
       
       Der Pianist Nuron Mukumi widmet sich den Werken des englischen Komponisten
       und Klaviervirtuosen York Bowen. Mukumis Spielweise ist eine Entdeckung.
       
   DIR Die Wahrheit: „Kansallinen tapaturmapäivä hilft!“
       
       Der finnische Urgroßneffe von Arnold Schönberg (150) im Exklusiv-Interview
       zur Angst des Zwölftonkomponisten vor der 13 und Freitag, dem 13..
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zirpen an der Spree
       
       Das Ensemble Diderot widmet sich dem Repertoire der Komponisten vom Hof
       Friedrichs II. Dank Philippe Grisvard steht diesmal das Cembalo im Zentrum.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Spiel verfugte Zeit
       
       Der Komponist Stefan Goldmann taucht auf „Alluvium“ in die Tiefen der
       Polyrhythmik ein. Das geht assymetrisch zu und erzeugt reichlich
       Fliehkraft.
       
   DIR Posthumes Album von Phill Niblock: Ordnung im unruhigen Klang
       
       „Looking for Daniel“ besteht aus nur zwei Kompositionen. Und ist eine
       würdige Klammer im Werk des Allroundkünstlers Phill Niblock.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Flipper im Uhrwerk
       
       Tiefe und rauschende Töne: Auf seiner neuen Platte „Two Movements“ schlägt
       das Quartett Werckmeister vielstimmige und konstruktive Richtungen ein.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Schwingen statt zittern
       
       Für ihr Album „Solo“ spielte Isabelle Faust Kompositionen von
       Geigenvirtuosen wie Louis-Gabriel Guillemain ein. Ein Hörerlebnis von
       feiner Spannung.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Komponieren unter Stalin
       
       Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker spielen drei Symphonien von
       Dmitri Schostakowitsch. Sie klingen zerissen und manchmal federnd leicht.
       
   DIR Historiker zu Klang und Ideologie: „Naturwissenschaften sind Kultur“
       
       US-Technikhistoriker Myles W. Jackson über Stimmgabeln im 19. Jahrhundert
       und die bizarre Karriere des Trautoniums, das in den 1920ern erfunden
       wurde.
       
   DIR Performance mit 100 Metronomen: „Dieser besondere poetische Moment“
       
       Tickende Metronome und kein einziges Musikinstrument: In Hamburg kommt
       György Ligetis „Poème Symphonique“ zur Aufführung.
       
   DIR Dokumentarfilm über Ennio Morricone: Stets die Würde bewahrt
       
       Regisseur Giuseppe Tornatore setzt dem Komponisten Ennio Morricone mit
       einer Doku ein Denkmal. Seine Hommage ist material- wie lehrreich.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Widerstand und Stille
       
       Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov komponierte den Chorzyklus
       „Maidan“ bereits 2014, als Reaktion auf die damaligen Proteste im Land.
       
   DIR Eine Villa für Johannes Brahms: In der Jugend ein Feuerkopf
       
       Das Lübecker Johannes-Brahms-Institut erforscht, dokumentiert und
       erschließt das Oeuvre des Komponisten. Der war gar nicht so konservativ wie
       gedacht.
       
   DIR Iannis Xenakis auf dem Musikfest Berlin: Stochastische Schönheit
       
       Vom Komponisten Iannis Xenakis kamen viele Impulse für spätere Musik. Das
       Musikfest Berlin feiert den Pionier mit mehreren Konzerten.
       
   DIR Gedenkkonzert für Mikis Theodorakis: „Eine besondere Freundschaft“
       
       Der Konzertpianist Gerhard Folkerts war ein Freund des griechischen
       Komponisten Mikis Theodorakis. In Hannover erinnert Folkerts an dessen
       Musik.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Musik und die Straße
       
       Diese Woche zu hören: Plattenspielerfragmente vom Fahrrad, neue Sound Art
       in Lichtenberg, selbstgebaute Töne und punksozialisierte Klänge.
       
   DIR Charango-Virtuose über Traditionsmix: „Nicht auf einen Stil festlegen“
       
       Die Musiktage im niedersächsischen Freden porträtieren den argentinischen
       Charango-Virtuosen Diego Jascalevich. Er mischt gern die Musiktraditionen.
       
   DIR Insektenmusik beim Festival in Hitzacker: Ein Konzert durchkreuzt von Tanz
       
       Das Motto „Zeit.Räume“ verweist auf die Pandemie: Die Sommerlichen
       Musiktage Hitzacker bieten Performances, Insektenmusik und einen Gruß aus
       Polen.
       
   DIR Georg Kreisler zum 100. Geburtstag: Die Kunst hat ihn gerettet
       
       Georg Kreisler war Komponist, Dichter, Sänger, Wiener, Amerikaner, Jude.
       Aber Schubladen mochte er nie. Am 18. Juli wäre er 100 Jahre alt geworden.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Aus der Fülle des Nichts
       
       Die neue Echtzeit-Platte von The International Nothing lässt Klarinetten,
       Atemtöne und Pusten erklingen und das in einer einzigen langen Komposition.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Instrumentiert bis clubtauglich
       
       Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus
       Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal tanzbar.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Sinustöne von der Flöte
       
       Einst auf Ondiolinen improvisiert: Stefan Goldmann und Jeremias Schwarzer
       bieten mit „Sfera“ eine eletronische Erweiterung der Musik Giacinto
       Scelsis.
       
   DIR Komponist Alvin Lucier gestorben: In einem anderen Raum
       
       Der Komponist Alvin Lucier machte mit Feedbacksequenzen und Echoloten das
       Hören selbst zum Thema. Nun ist er 90-jährig gestorben.
       
   DIR Bruder und Produzent von Billie Eilish: All die bunten Bonbons
       
       Finneas, der Bruder und Produzent von US-Überpopstar Billie Eilish, hat
       sein Debütalbum veröffentlicht. Was taugt seine Musik?
       
   DIR Nachruf auf Udo Zimmermann: Sinnlichkeit und Aufbruch
       
       In Dresden starb der Komponist und Dirigent Udo Zimmermann. Er setzte sich
       mit Leidenschaft für Neue Musik und junge Kollegen ein.
       
   DIR Gedenken an jüdische Komponisten: Gebührendes Gehör
       
       In Hamburg und Dresden haben sich neue Orchester gebildet. Sie bringen
       Werke von jüdischen Komponisten, die unter den Nazis verdrängt wurden, in
       die Gegenwart.
       
   DIR Wiederentdeckung von Walter Smetak: Seltsames mit magischen Kräften
       
       Die neu aufgelegten Alben des brasilianisch-schweizerischen Komponisten
       Walter Smetak offenbaren einen singulären Klangkosmos.
       
   DIR Bruckners Romantische Symphonien: Ein Alpendröhnen
       
       Anton Bruckner nahm in seiner Musik Trends des 20. Jahrhunderts vorweg.
       Hören und sehen kann man das in einem kundigen Dokumentarfilm.
       
   DIR Chormusik aus dem 20. Jahrhundert: Mickymaus-Mystizismus? Aber nein!
       
       Arvo Pärt gilt als einer der schroffsten Komponisten unserer Zeit. Ein neu
       aufgelegtes Album präsentiert seine Chorwerke aus der Wendezeit.
       
   DIR Filmkomponist Ennio Morricone ist tot: Mut zur Maultrommel
       
       Mit der Filmmusik zu „Spiel mir das Lied vom Tod“ wurde er weltberühmt. Nun
       verstarb der Komponist Ennio Morricone im Alter von 91 Jahren.
       
   DIR 150. Geburtstag von Will Marion Cook: Der Mentor
       
       Ein Grund zum Feiern: Vor 150 Jahren wurde Will Marion Cook geboren. Er war
       Antirassist und Mitgründer afroamerikanischer Musikkultur.
       
   DIR Komponist Alvin Lucier über Avantgarde: „Ich liebe die Gipsy Kings“
       
       Alvin Lucier nutzt in seiner Musik den Klang von Räumen. Ein Gespräch über
       Echos, Pop und One-Hit-Wonder der Neuen Musik.
       
   DIR Konzert zur Elbphilharmonie-Eröffnung: „40 Jahre Schuldgefühle“
       
       Georg Friedrich Haas, Nazitäter-Kind und Sadomasochist, hat zur Eröffnung
       des kleinen Saals das Stück „Release“ geschrieben.