URI: 
       # taz.de -- Atombombe
       
   DIR Remixalbum von Galya Bisengalieva: Zwischen Geigenbogen und Geigerzähler
       
       Die Kasachin Galya Bisengalieva veröffentlicht mit „Polygon Reflections“
       Remixe ihrer Songs von befreundeten Kollegen. Nicht alle sind gelungen.
       
   DIR Stadtrundgang durch Göttingen: Den Vätern der Atombombe auf der Spur
       
       Viele maßgebliche Entwickler der Atombombe studierten in Göttingen. Ein
       Stadtrundgang führt zu ihren Wohn- und Wirkungsstätten.
       
   DIR Diskussion über Atomwaffen: Japan denkt das Undenkbare
       
       Die Erinnerungen an die Bombe verblassen. Die Idee nuklearer Abschreckung
       findet in Japan jedoch wieder Befürworter – trotz Warnungen aus Hiroshima.
       
   DIR Friedensforscher zur Atomwaffendebatte: „Wir sind wieder im atomaren Wettrüsten“
       
       Eine Rüstungskontrolle ist kaum mehr möglich, sagt Friedensforscher Ulrich
       Kühn. Die Eskalation um US-Atom-U-Boote bereitet ihm aber keine Sorgen.
       
   DIR Reaktion auf Äußerungen aus Russland: Trump entsendet zwei Atom-U-Boote
       
       US-Präsident Donald Trump ordnet die Entsendung von zwei Atom-U-Booten an.
       Als Grund gibt Trump „hoch provokative Äußerungen“ aus Russland an.
       
   DIR Nukleare Bedrohung: Wie wir lernten, mit der Bombe zu leben
       
       Vor 80 Jahren fiel die Atombombe. Seither lebt die Welt mit der Drohung
       totaler Vernichtung. Warum die Bombe bleibt – und was das über uns verrät.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israel zerstört Hauptquartier für Innere Sicherheit im Iran
       
       Laut Ayatollah Chamenei werde der Iran niemals aufgeben. Israels Armee
       erklärt, seit Beginn der Offensive mehr als 1.100 Ziele im Iran attackiert
       zu haben.
       
   DIR Konflikt zwischen Indien und Pakistan: Eskalierende Atommächte
       
       Bisher ließen sich die Spannungen zwischen Indien und Pakistan als
       „verwalteter Konflikt“ bezeichnen. Doch jetzt dreht sich die
       Eskalationsspirale.
       
   DIR „Little Boy“ von James Benning: Die Modellbauten und die Atombombe
       
       Der Regisseur James Benning verknüpft in seinem Film „Little Boy“ kindliche
       Bildwelt und Politik. Fragen von Macht und Krieg werden so umkreist.
       
   DIR Forschungsreaktor Garching: Betrieb mit radioaktivem Bombenstoff
       
       Der BUND Naturschutz in Bayern klagt für die Stilllegung des
       Forschungsreaktors Garching. Der soll nicht mehr mit atomwaffenfähigem
       Material arbeiten.
       
   DIR Dystopie-Roman „Doktor Garin“: Russland ist zerfallen
       
       In Vladimir Sorokins „Doktor Garin“ ist der Krieg zum Alltag in Europa
       geworden. Der Roman ist ein drastisches Sinnbild für das heutige Russland.
       
   DIR Nato-Treffen in Brüssel: Keine Bombenstimmung
       
       Die Nato-Verteidigungsminister zeigen sich von den Debatten um Donald Trump
       und europäische Atombomben genervt.
       
   DIR Konzeptalbum über Atomtestgelände: Musik über (un)sichtbare Wunden
       
       Galya Bisengaliewa veröffentlicht „Polygon“. Elektrisierende Musik, die
       sich mit Auswirkungen von Atomtests auf Semipalatinsk beschäftigt.
       
   DIR Bremer Oppenheimer-Oper „Doctor Atomic“: Der ganz große Countdown
       
       Zwei Tage, die die Welt veränderten: John Adams' Oper „Doctor Atomic“
       überzeugt mit starken visuellen Ideen und einem umwerfenden
       Hauptdarsteller.
       
   DIR Japans Appell an Nuklearwaffen-Staaten: Nagasaki gedenkt Atombombenopfern
       
       Vor 78 Jahren warfen die USA eine Atombombe über der japanischen Stadt ab.
       Damals starben mindestens 70.000 Menschen. An sie erinnert die Stadt.
       
   DIR Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“ in Japan: „Atomwaffen sind nicht cool!“
       
       Überall werden die gleichzeitigen Filmstarts von „Barbie“ und „Oppenheimer“
       gefeiert. Nur in Japan kann darüber niemand so richtig lachen.
       
   DIR Atomphysiker J. Robert Oppenheimer: Die Arbeit des Teufels tun
       
       Der „Vater der Atombombe“ ist wieder aktuell. Die kulturhistorische
       Würdigung reicht von Heinar Kipphardt bis hin zu Christopher Nolans Film.
       
   DIR Christopher Nolans Film „Oppenheimer“: Waffe für den Frieden
       
       Im epischen Blockbuster „Oppenheimer“ hadert der berühmte Physiker mit den
       Konsequenzen seiner Erfindung. Der Film suhlt sich in Geniekult.
       
   DIR Ausstellung „Lose Enden“ in Hamburg: Bedeutsame Textilien
       
       Flechtmatten von den Marshall-Inseln erzählen viel über Kolonialisierung,
       Atomwaffentests und Klimawandel. Das zeigt eine Ausstellung im MARKK.
       
   DIR Neue Achse Iran-Saudi-Arabien: Verhängnisvoller Bruderkuss
       
       Iran ist wohl bald in der Lage, eine Atombombe herzustellen. Israels
       Premier Netanjahu hat fast alle Freundschaften verspielt und kann nur
       zusehen.
       
   DIR Diskussion um nukleare Teilhabe: Doppelte Standards der Ampel
       
       ICAN und Linkspartei warnen die Bundesregierung vor atomarer Bedrohung.
       Doch reine Lippenbekenntnisse zu nuklearer Abrüstung reichten nicht.
       
   DIR Uran im Iran: Hat Teheran bald eine Atombombe?
       
       Im Iran soll hochangereichertes Uran lagern. Die UN-Atombehörde und die
       Regierung verhandeln. Das Atomabkommen liegt weiter auf Eis.
       
   DIR Film „Pacifiction“ von Albert Serra: Wie ein schwüler Schleier
       
       In „Pacifiction“ auf Tahiti inszeniert Albert Serra in tropischer
       Langsamkeit ein Drama zwischen Kolonialismus und Verschwörungstheorien.
       
   DIR Institut für Wehrwissenschaft: Apokalypse-Forschung in der Heide
       
       In Munster forscht die Bundeswehr zum Umgang mit Massenvernichtungswaffen.
       Das hilft auch beim Umsetzen der Chemiewaffenkonvention.
       
   DIR Russische Kriegspropaganda: Die „schmutzige Bombe“ des Kremls
       
       Moskau behauptet weiter, die Ukraine plane die Zündung einer Bombe mit
       radioaktiven Inhalten. Westliche Staaten weisen diesen Vorwurf zurück.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Hat Deutschland große Bomben?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yola, 7 Jahre.
       
   DIR Spannungen auf koreanischer Halbinsel: Militär probt wieder den Ernstfall
       
       Südkorea und die USA nehmen ihre vor vier Jahren ausgesetzten
       Militärübungen wieder auf. Nordkorea dürfte mit neuen Waffentests
       antworten.
       
   DIR Atomare Rüstung: Ständig droht ein Atomkrieg
       
       Ob gezielt oder fälschlich ausgelöst: Das Risiko einer atomaren
       Konfrontation ist groß. Um Schlimmstes zu verhindern, muss weltweit
       abgerüstet werden.
       
   DIR Gedenken an Atombombenabwurf auf Hiroshima: Spiel mit „geladener Waffe“
       
       Vor 77 Jahren verwandelte eine Atombombe die japanische Stadt in ein
       Inferno. Angesichts von Russlands Angriffskrieg geht vom Gedenken ein
       dringender Appell aus.
       
   DIR Mitglied von Atomwaffen Division: Prozess gegen Marvin E. gestartet
       
       Ein 20-jähriger CDU-Kommunalwahlkandidat soll einen rechtsextremen Anschlag
       geplant haben. Jetzt hat der Prozess begonnen.
       
   DIR Autor über Quantenmechanik: „Eine irre Idee“
       
       Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den
       menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der
       Unschärfe“.
       
   DIR Nordkorea und sein Atompropgramm: Kim Jong Uns Januar-Feuerwerk
       
       Sechs Raketentests hat Nordkorea in diesem Jahr durchgeführt – in ganz 2021
       waren es acht. Der Konflikt um das Atomprogramm bleibt ungelöst.
       
   DIR Gedenken an Atombombenabwurf: Lampions auf dem Maschteich
       
       Hannover ist seit 1983 Partnerstadt von Hiroshima. Drei Tage lang wird dort
       der Opfer des Atombombenabwurfs am 6. August 1945 gedacht.
       
   DIR Die Katastrophe der ersten Atombombe: Little Boy, little Girl
       
       Vor 75 Jahren explodierte die Atombombe über Hiroshima. Im Friedenspark
       wirbt vor allem die Statue eines kleinen Mädchens für den Weltfrieden.
       
   DIR Atombombenabwurf in Japan: Die verstrahlte Gesellschaft
       
       Vor 79 Jahren verseuchten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Seither
       kämpfen die Japaner mit Erkrankungen – und Politikern, die ihr Leid
       ignorieren.
       
   DIR Umgang mit Wirbelstürmen: Wie sprengt man einen Tornado?
       
       Wirbelstürme einfach wegfeuern? Kein Problem, die Idee gab es schon in der
       DDR. Und man muss dazu nicht mal zu nuklearen Lösungen greifen.
       
   DIR Friedensnobelpreisträgerin zu Abrüstung: „Jetzt ist eine neue Generation dran“
       
       Für die Friedensnobelpreisträgerin Xanthe Hall gibt es nur einen Weg gegen
       die erneute atomare Aufrüstung: die Generationen vernetzen.
       
   DIR Gipfeltreffen mit Kim Jong Un abgesagt: Trump will keinen Friedensnobelpreis
       
       Erst sprengt Nordkorea sein Atomtestgelände. Dann sagt der US-Präsident
       überraschend den Gipfel mit Machthaber Kim Jong Un ab.
       
   DIR Denuklearisierung in Nordkorea: Sprengungen auf Atomtestgelände
       
       Nordkorea sagt, es habe sein Atomtestgelände unbrauchbar gemacht. Die
       geladenen Journalisten konnten bisher keine Bilder schicken.
       
   DIR Kehrtwende bei Nuklearprogramm: Nordkorea will Atomtests beenden
       
       Nach jahrelangen Drohgebärden und militärischen Demonstrationen der Macht
       sendet Pjöngjang Signale der Entspannung. Dennoch gibt es Grund zur Sorge.
       
   DIR Überwachung von Nukleartests: Bombenalarm bei Bischofsreut
       
       Was hat die hinterste Ecke des Bayerischen Waldes mit Nordkoreas Diktator
       Kim Jong Un zu tun? Professor Bönnemann kennt die Antwort.
       
   DIR TV-Drama über Widerstand im Norden: Telemarken gegen Nazis
       
       Der ARD-Sechsteiler „Saboteure im Eis“ erzählt, wie Norweger die deutsche
       Atombombe verhindert haben wollen.
       
   DIR Atomtests in Nordkorea: Indizien für eine Katastrophe
       
       Nach sechs nordkoreanischen Atomtests wächst in Südkorea die Sorge vor
       radioaktiver Verseuchung. Die Vorwürfe von Zeugen wiegen schwer.
       
   DIR Jamaika-Sondierungen und Atomwaffen: Man kann ja mal drüber reden
       
       Auf der langen Liste strittiger Fragen, auf die die Jamaika-Sondierer eine
       Antwort finden müssen, steht auch eine alte grüne Forderung:
       „Atomwaffenabzug“.
       
   DIR USA und Nordkorea: Atompilz im Pazifik?
       
       Aktuell ist nicht klar, ob es nur beim Wortgefecht bleibt. Trumps
       Äußerungen könnten als Rechtfertigung für längst fertige Pläne benutzt
       werden.
       
   DIR Kriegsgefahr in Asien: Die Logik der Eskalation
       
       Nordkorea treibt die Staatenwelt vor sich her. Die großen Mächte blockieren
       sich gegenseitig. Was tun?
       
   DIR Kommentar Das Versagen von Brics: Keine gemeinsame Strategie
       
       Außer Vagheiten haben die BRICS zu Nordkoreas Nukleartests nichts zu sagen.
       Sie sind von einer globalen Führungsrolle noch weit entfernt.
       
   DIR Kämpfer gegen Atomwaffen: Nagasaki-Überlebender Taniguchi tot
       
       Sumiteru Taniguchi überlebte den Atombombenabwurf auf Nagasaki schwer
       verletzt. Danach kämpfte er gegen nukleare Waffen. Nun starb er im Alter
       von 88 Jahren.
       
   DIR Berlin gedenkt Hiroshima und Nagasaki: Gegen das Vergessen
       
       Vor 72 Jahren zerstörte eine Bombe neuer Dimension die japanische Städte
       Hiroshima und Nagasaki. Am 6. August erinnert eine Gedenkveranstaltung an
       das Unvorstellbare.
       
   DIR Uran-Arbeitslager in Tschechien: Die Hölle im Erzgebirge
       
       Mukl – so nannten sich die Häftlinge von Jáchymov, die für die sowjetische
       Atombombe Uranerz schürften. Viele von ihnen überlebten nicht.