# taz.de -- Nostalgie
DIR Die Wahrheit: Die Fischeinwickelblätter fallen
Wenn zum Druckschluss die letzte Kolumne auf Papier erscheint, kann sich
Nostalgie einstellen. Dabei ist Nostalgie doch meist grauenhaft.
DIR ZDFneo Serie „Chabos“: Mitten ins Millennial-Gedächtnis
Zwischen Trash-Nostalgie und Erinnerungsschmerz: Mit „Chabos“ gelingt dem
ZDF eine präzise Serie über das Erwachsenwerden im Deutschland der 2000er.
DIR Die Wahrheit: Stimmen aus dem Jenseits
Es ist der neueste Trend der Musikindustrie: frühere Demoaufnahmen werden
als Lost Tapes veröffentlicht.
DIR Neue Medien-Sehgewohnheiten: Wenn selbst Tarantinos Filme nicht mehr richtig krass sind
Es sollte ein cineastischer Generationenmoment werden – den Söhnen zeigen,
wie cool Tarantino ist. Hat nicht funktioniert.
DIR Lego für Erwachsene: Sehnsucht, Steinchen für Steinchen
Die Zeiten sind hart und ungemütlich. Das weiß auch die Spielwarenbranche
und setzt vermehrt auf Angebote für große Kinder namens „kidults“.
DIR Erstes Linkin-Park-Album nach 7 Jahren: Neuer Anfang vom Ende
Mit „From Zero“ belebt die Band Linkin Park sieben Jahre nach dem Suizid
ihres Sängers den eigenen Sound wieder – mit Erfolg. Erleben wir eine
popkulturelle Renaissance?
DIR Speisewagen im Zug: Zum Dahinschmelzen
Auf ein Fondue im Speisewagen der Schweizer Bahn. Denn dort kann man nicht
nur gut speisen, sondern ist auch von tollem 80er-Interieur umgeben – noch!
DIR Rundgang durch ein Plattenbauviertel: Meer aus Hochhäusern mit Zukunft
Kurze Wege, Infrastruktur und Grünanlagen: Das DDR-Hochhausquartier im
Ortsteil Fennpfuhl erfüllt die Ansprüche an modernen Städtebau.
DIR Helga-Hahnemann-Straße eingeweiht: Jetzt ist die Süße wieder da
Eine Straße in einem Neubaugebiet in Niederschöneweide trägt nun den Namen
der einst sehr beliebten Entertainerin Helga Hahnemann. Wurde auch Zeit.
DIR Vor 20 Jahren war alles besser: No Future war die gute alte Zeit
Es ist eine dieser scheinbar harmlosen Fragen, deren Antwort ein Desaster
nach sich ziehen kann. War es früher besser? Die Antwort ist eindeutig.
DIR John Woos Actionthriller „Silent Night“: Süßer die Glock nie klingt
John Woo hat mit „Silent Night – Stumme Rache“ einen dialogfreien
Actionthriller gedreht. Den Film beherrscht ein Gefühl der Nostalgie.
DIR Nostalgie und Bunte Tüten: Der kleine Kiosk unter Reet
In den Achtzigern pachtete der Vater unserer Autorin einen Kiosk an der
Ostseeküste. Er verbrachte an diesem Ort die beste Zeit seines Lebens.
DIR Comeback der Leuchtstoffröhre: „uhse“ leuchtet rot, „beate“ nicht
Schrift aus Leuchtstoffröhren ist ein neuer, alter Trend. Das Berliner
Buchstabenmuseum widmet ihnen mit „Final Sale“ eine Ausstellung.
DIR Spielfilm „Nostalgia“ über Heimkehr: Sehnsucht nach dem alten Neapel
Der italienische Regisseur Mario Martone erzählt im Spielfilm „Nostalgia“
intim von einer Heimkehr. Dort ist alles gleich und nichts, wie es war.
DIR Buch über DDR-Geschichte: Mit Mutti zum Kaffee bei Egon Krenz
Zu Gast bei der ostdeutschen Volksgemeinschaft: Katja Hoyers viel
diskutiertes und seltsames Buch „Diesseits der Mauer“.
DIR Film „Babylon“ über frühes Hollywood: Tonfilm essen Kinoseele auf
Mit dem Film „Babylon – Rausch der Ekstase“ beschwört Damien Chazelle die
letzten Tage der Stummfilmära in Hollywood. Er zeigt sie als endlose Party.
DIR Tocotronic spielten in Berlin: Reise durch die End-90er
Tocotronic spielten im Berliner About Blank. Eine Zeitreise ohne Nostalgie,
dafür aber voll rockiger Melancholie und einem Hauch Koketterie.
DIR „Wetten, dass..?“ und „TV Total“ zurück: Boomer haben ausgedient
Verschiedene TV-Sender graben alte Sendungen wieder aus. Ist die Rückkehr
von „Barbara Salesch“ und „Britt“ eine Nostalgie-Offensive für Millenials?
DIR Die Wahrheit: Puppenstubig mit Donnerbalken
Die guten, alten Zeiten mit Euterragout vom Feinsten und einem leckeren
Floridawalzer auf Holsteinisch – ein Besuch im Oldenburger Nostalgiemuseum.
DIR Drogeriekette „Schlecker“: Ein Zombie erhebt sich
Lange ist es her, da hat die Drogeriekette ihr Ende verkündet. Nun soll sie
wieder auferstehen, während andere, hoffentlich endgültig, aufgeben.
DIR Wes Andersons „The French Dispatch“: Von allem etwas zu viel
Eine Liebeserklärung an den Magazinjournalismus und eine Hommage an den New
Yorker. Die neue Komödie von Wes Anderson.
DIR Cooking with Paris auf Netflix: Vergoldete Zwiebelringe
Paris Hilton hat jetzt eine eigene Kochshow auf Netflix. Es geht zwar nicht
ums Kochen, aber dafür gibt es viel Chaos, Extravaganz und Glitzer.
DIR Ein Hoch auf das Festnetz: Mutter aus Kalkutta
87 Prozent der 50- bis-69-Jährigen in Deutschland nutzen das Festnetz.
Nicht grundlos, weiß unser Autor. Es dient Müttern, Indern und zum
Handysuchen.
DIR Morrissey bei den „Simpsons“: Rassismus trotz geiler Hooklines
Die „Simpsons“ zeigen Morrissey als rechtspopulistischen Veganer. Zurecht,
findet unser Autor und plädiert für weniger Nostalgie in der Popkultur.
DIR Die Wahrheit: Früher war alles schärfer
Wir wollen nicht gleich nostalgisch werden, aber wenn Berufe aussterben,
sterben auch entsprechende, nun, Originale aus.
DIR Neue Folgen für „Unser Sandmännchen“: „Nicht nur Kinderpuppentheater“
Christian Sengewald spielt und spricht die Pittiplatsch-Puppe in neuen
Folgen für den Abendgruß. Ein Interview über Altbekanntes und Neues.
DIR Jubiläum des Berliner Fernsehturms: Schöne Relikte
Vor 70 Jahren wurde die DDR gegründet. Auch der Fernsehturm hat Geburtstag.
Eine Begegnung zum 50. Jubiläum.
DIR Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg: Der Ersatz-Hundertmorgenwald
Die Sehnsucht nach der kindlichen Unschuld wird in Form von Nostalgie
zelebriert. Deshalb gehen die Menschen zu den Karl-May-Festpielen.
DIR Die goldene Ära des Hip Hop in Berlin: Die Rolling Stones des Rap
Nostalgie-Show der Giganten: In der Berliner Wuhlheide bewiesen Wu-Tang
Clan, Public Enemy und De La Soul, dass Neunziger-Rap noch nicht tot ist.
DIR Kommentar Retropien und Nostalgie: Die Sehnsucht nach mehr Lametta
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland glauben: Früher war die Welt
besser. Viele verorten sich politisch rechts von der Mitte.
DIR Die Wahrheit: Stahl hält hoch
Bei einem Festival in Braunschweig zeigt die Heavy-Metal-Gemeinde wieder
einmal, wie wunderbar durchdrungen von Nostalgie sie ist.
DIR Fünf Liebeserklärungen an Soulfood: Essen, das keine Fragen stellt
Die Welt wird immer komplizierter, heißt es. Doch Omas Kartoffeln,
tröstender Geflügelsalat und der Leberkäse aus der Kindheit bleiben. Sie
sind da, wie gute Freunde.
DIR Die Wahrheit: Fresse halten!
Selbst in der großen, weitschweifigen Welt des Smalltalk ist nichts so
obsolet wie die ewige Wehklage über das Wetter.
DIR Kolumne Herbstzeitlos: Friede, Freude, Eierschecke
Können Menschen, die so gut backen, wirklich schlecht sein? Zu Besuch in
der fremden Heimat Dresden, zwischen Pegida und Restbarock.
DIR Kolumne Ich meld mich: Aus der Traum
Wir haben unsere Traumziele, Mythen, Legenden. Manche wie Aleppo, Palmyra
oder Timbuktu verschwinden einfach von der Landkarte.
DIR Verlassene Orte in Brandenburg: Expedition in die Vergangenheit
Der morbide Charme verlassener Orte zieht Abenteurer an. Sie halten ihre
Fundstücke geheim – hüten sie vor Tourismus und Vandalismus.
DIR Kolumne Ich meld' mich: Rostbraten mit Schinken und Setzei
Einst gab es bordeauxrote Polstersessel, rot bespannte Tischleuchten und
rote Papierservietten und es wurde viel geredet und getrunken.
DIR Osmanen-Gala in Charlottenburg: Monarchisten unter sich
Eine obskure Gala im Schloss Charlottenburg soll an die „deutsch-osmanische
Freundschaft“ erinnern. Nicht alle finden das so harmlos.
DIR TV-Nostalgie in Comicform: Wunderbare Jahre
Von Lassie bis MacGyver: In 150 kitschfreien Strips lässt die Schweizer
Comiczeitschrift „Strapazin“ legendäre Fernsehserien wieder aufleben.
DIR Soziologe Richard Sennett über Weihnachten: „Ich bin nicht nostalgisch“
Der britische Soziologe Richard Sennett lässt es über die Feiertage ruhig
angehen. Ein Gespräch über Smartphones, Handarbeit und Marx.
DIR Nostalgie in Montenegro: Erdnussflips und Sozialismus
2006 wurde Montenegro eigenständig. Heute überwiegt die Nostalgie den
Glauben an eine Zukunft in der EU. Davon zeugen auch die Relikte aus der
Vergangenheit.