URI: 
       # taz.de -- Kirchensteuer
       
   DIR Immer mehr Kirchenaustritte: Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
       
       Sowohl die evangelische also auch die katholische Kirche verliert
       Mitglieder. Das liegt neben der finanziellen Last auch an
       Glaubwürdigkeitsfragen.
       
   DIR Zukunft der Evangelischen Kirche: Im Namen des Events
       
       Der deutsche Protestantismus versucht sich angesichts schwindender
       Mitgliederzahlen neu zu erfinden. Und dabei alte Traditionen nicht zu
       vergessen.
       
   DIR Umfrage zur Kirchensteuer: Nicht mehr zeitgemäß
       
       Eine große Mehrheit der Deutschen lehnt die Kirchensteuer ab. Doch ein
       Online-Austritt funktioniert immer noch nicht.
       
   DIR Kirchensteuer: Babytaufe: Kirche darf kassieren
       
       Als Baby in der DDR Getaufte scheitert mit einer Klage gegen eine 2011
       erhobene Steuerforderung der evangelischen Kirche.
       
   DIR Diskussion über „Moschee-Steuer“: Ein Vorschlag, viele Irrtümer
       
       Die Berliner Imamin Seyran Ateş hat erneut eine „Moscheesteuer“ ins
       Gespräch gebracht. Dabei fußt die Idee auf einem deutschen Anachronismus.
       
   DIR Steuern für Gläubige: Seyran Ateş für Moschee-Steuer
       
       Mit ihrem Vorschlag, auch muslimische Gläubige zu besteuern, stößt die
       liberale Muslimin Seyran Ateş bei Union, SPD und Grünen auf offene Ohren.
       
   DIR Der Berliner Wochenkommentar I: Anbiedern an die Moderne
       
       Die Evangelische Kirche will in Berlin und Brandenburg den
       Elektro-Klingelbeutel einführen. Ob das Gott und seinen Schäfchen gefallen
       kann?
       
   DIR Staatsgeld für Kirche in Spanien: Illegale Klerusfinanzierung
       
       Die Kirche hat in Spanien zahlreiche Privilegien. Doch staatliche Zuschüsse
       oder Steuerbefreiungen können illegale Beihilfe sein.
       
   DIR Kommentar Ehe und Kirchensteuer: Du hast die Katze, ich hab die Kirche
       
       Besserverdienende Atheisten zahlen ihrem gläubigen Partner weiterhin die
       Kirchensteuer. Die Kirche sollte „Nein“ zu dieser Abgabe sagen.
       
   DIR Klagen gegen Kirchensteuer: Religionsfreiheit nicht verletzt
       
       Vier Paare hatten gegen die Kirchensteuer geklagt, weil der konfessionslose
       Partner mitzahlen muss. Der EuGH wies die Klage zurück, weil die Steuer
       nicht staatlich ist.
       
   DIR Kohle für die Kirche: Festhalten an den Verträgen?
       
       Seit 60 Jahren sichert der „Loccumer Vertrag“ die Privilegien der
       niedersächsischen Landeskirchen. Ist es Zeit, damit aufzuräumen?
       
   DIR 60 Jahre niedersächsischer Vertrag mit Kirchen: Freidenker gegen Privilegien
       
       Niedersachsen zahlt rund 35 Millionen Euro an die evangelischen Kirchen.
       Humanisten kritisieren die Extraleistungen und wollen der Kirche kündigen.
       
   DIR Debatte Gleichstellung des Islam: Steuergeld für Moscheen
       
       Islamische Gemeinden in Deutschland brauchen staatliche Finanzhilfen. Sonst
       bleiben sie von der Türkei oder Saudi-Arabien abhängig.
       
   DIR Kommentar Kirchensteuer-Umstellung: Exodus der Gläubigen
       
       Eine Verfahrensänderung bei der Kirchensteuer führt zu vielen Austritten.
       Sind Gläubige dumm? Oder haben sie nur gemerkt, dass nicht mehr 1514 ist?
       
   DIR Kommentar Beschluss zum Kirchenrecht: Sicher wie das Amen
       
       Das Unrecht beim Kirchenrecht regiert weiter: Der 94 Jahre alte
       Verfassungsauftrag in punkto Trennung von Kirchen und Staat wurde vom
       Bundestag schlichtweg abgesagt.