URI: 
       # taz.de -- Geldstrafe
       
   DIR Konservative in Österreich: Politiker muss Bußgeld für Korruption zahlen
       
       Er kommt mit der minimalen Strafe davon: August Wöginger, Obmann des
       ÖVP-Parlamentsklubs, hat einem Parteikollegen an die Spitze eines
       Finanzamts verholfen.
       
   DIR Nach Urteil in Betrugsfall: US-Präsident Trump entkommt einer Millionenstrafe
       
       Fast eine halbe Milliarde hätte Trump wegen Betrugs blechen sollen. Ein
       Gericht bestätigt die Schuld – hält das damalige Urteil aber für
       „übertrieben“.
       
   DIR Landwirt verurteilt: Hohe Strafe wegen Tierquälerei
       
       Ein Gericht hat wichtige Vorwürfe von Tierrechtlern gegen einen
       niedersächsischen Schweinemäster bestätigt. Nun soll er 36.800 Euro Strafe
       zahlen.
       
   DIR Nach rassistischer Attacke auf Frauen: Geldstrafe für AfD-Politiker
       
       Kai Borrmann wurde wegen Beleidigung und einer Beißattacke verurteilt. Er
       ist Partner der Soziologin Koppetsch, die als AfD-Erklärerin gilt.
       
   DIR Reform der Ersatzfreiheitsstrafe: Faeser gibt nach
       
       Die Reform der Ersatzfreiheitsstrafe kommt voran, auch die Innenministerin
       versperrt sich nicht länger. An diesem Mittwoch wird sie im Kabinett
       verhandelt.
       
   DIR Verkürzung von Ersatzfreiheitsstrafen: Die Klassenjustiz bleibt
       
       Wer eine Geldstrafe nicht zahlen kann, soll künftig nur noch halb so lang
       in den Knast. Das ist billiger, löst aber das soziale Grundproblem nicht.
       
   DIR Rechtsextremer „Volkslehrer“ verurteilt: Bildung schützt nicht vor Dummheit
       
       Das Amtsgericht Tiergarten verurteilt den 42-jährigen Videoblogger unter
       anderem wegen Volksverhetzung. Er sei „geschichtsrevisionistisch
       unterwegs“.
       
   DIR Senioren-Impfpflicht in Griechenland: Keine Geldbußen mehr für Ungeimpfte
       
       Griechenland setzt Strafen für ungeimpfte Senioren aus, die Impfpflicht
       aber bleibt. Kritiker sagen, das Gesetz habe eher wenige Ungeimpfte
       überzeugt.
       
   DIR Streit mit Polen um Braunkohletagebau: Brüssel behält Millionen Euro ein
       
       Warschau muss zunächst auf rund 15 Millionen Euro EU-Hilfen verzichten.
       Brüssel reagiert damit auf Polens Weigerung, einem Urteil Folge zu leisten
       
   DIR Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet: EU geht erneut gegen Warschau vor
       
       Es geht um umstrittene Urteile des polnischen Verfassungsgerichts zum
       Status von EU-Recht. Deshalb geht Brüssel nun rechtlich gegen das Land vor.
       
   DIR Millionenbuße für Ikea: Teure Bespitzelung
       
       Der schwedische Möbelkonzern spähte in Frankreich hunderte Mitarbeiter aus.
       Dafür muss Ikea jetzt eine Million Euro Geldbuße zahlen.
       
   DIR Corona-Quarantäne für Einreisende: Harte Strafen geplant
       
       Wer nach Deutschland einreist, soll sich für zwei Wochen in Quarantäne
       begeben. Hält man sich nicht an die Regeln, drohen bald Geldstrafen von bis
       zu 25.000 Euro.
       
   DIR Geldstrafe für Anti-Kohle-Aktivistinnen: Ein „ehrenwertes Anliegen“
       
       „Winter“ und „Jazzy“ hatten bei der Räumung des Hambacher Forsts im Jahr
       2018 Widerstand geleistet. Das Urteil gegen die beiden fiel milde aus.
       
   DIR Frankreichs Gesetz gegen sexuelle Gewalt: 450 Geldstrafen für Belästigung
       
       Seit letztem Sommer bestraft Frankreich sexuelle Belästigung. Seitdem
       mussten übergriffige Täter hundertfach Bußgeld bezahlen.
       
   DIR Werder Bremen will kein Benefiz-Spiel: Soli-Grüße von der Couch
       
       Linke Werder-Fans wollten den SV Babelsberg 03 mit einem Benefizspiel
       unterstützen. Der wurde für „Nazischweine-Ausruf“ bestraft. Werder lehnte
       ab.
       
   DIR Prostitutionsgesetz in Frankreich: Freier sollen bestraft werden
       
       Die französische Nationalversammlung hat erneut dafür gestimmt, Geldstrafen
       gegen Freier zu verhängen. Doch das Prostitutionsgesetz muss nochmals in
       den Senat.
       
   DIR Magersucht in Frankreich: Ran an die Buletten!
       
       Die Nationalversammlung hat beschlossen, Anstiftung zur Anorexie mit einem
       Jahr Gefängnis und 10.000 Euro Geldstrafe zu belegen. Sie zielt damit auf
       Internetseiten.
       
   DIR Jurist über Edathy-Prozess: „Ein rechtswidriges Angebot“
       
       Matthias Jahn, Professor für Strafrecht aus Frankfurt, kritisiert das
       Vorgehen im Fall Edathy. Eine Einstellung mit Geständnisforderung sei
       unzulässig.