URI: 
       # taz.de -- Kleidung
       
   DIR Leben mit Bürgergeld: Her mit der Sozialpolitik für Kinder
       
       Bürgergeldempfänger:innen leben in Armut, manche können sich nicht
       einmal richtiges Essen leisten. Besonders dramatisch ist das für Kinder.
       
   DIR Die Wahrheit: Urgefahr aus dem Rucksack
       
       In Berlin darf sich traditionell jeder und jede nach Belieben kleiden, wie
       es ihm oder ihr gefällt. Wäre da nicht die eine auffällige Sache …
       
   DIR Verschieden große Füße: So wird kein Schuh draus
       
       Die Füße unserer Autorin sind asymmetrisch, mehr als eine Schuhgröße liegt
       zwischen ihnen. Das nervt – und setzt auch mal kriminelle Energien frei.
       
   DIR Rechtsextreme Mode: Das trägt der Nazi heute
       
       Rechtsextreme verbreiten ihre Ideologie auch mit Streetwear, Symbolen und
       Codes. So sickern ihre Botschaften unbemerkt in den Alltag ein.
       
   DIR Rechtsextremer Onlineshop Druck18: Verein „Laut gegen Nazis“ sichert sich Markenrechte
       
       Der Verein Laut gegen Nazis lässt rechtsextreme Codes markenrechtlich
       schützen. Jetzt ist ihm ein neuer Coup gelungen.
       
   DIR Irisches Rechercheprojekt: Wo landen Altkleider wirklich?
       
       Die Organisation Voice Ireland hat getrackt, wohin Altkleider transportiert
       werden. Sie fordert strengere Gesetze gegen Deponien in prekären Ländern.
       
   DIR Von Badelatschen und Normen: Mehr als bloß ein Kleidungsstück
       
       In Damaskus wäre unser Kolumnist, der vor zehn Jahren nach Hamburg kam, nie
       in Badelatschen auf die Straße gegangen. Hier ist das was anderes, oder?
       
   DIR Mode in Vietnam: Der vielleicht demokratischste Zweiteiler der Welt
       
       Ein ikonisches Kleidungsstück, der Đồ bộ, droht aus Vietnam zu
       verschwinden. Bitte nicht!
       
   DIR Klamottenberge mit „Störstoffen“: Altkleidersammlung in Deutschland mit massiven Problemen
       
       Seit aussortierte Textilien nicht mehr in den Müll dürfen, quellen die
       Kleidungscontainer über. Die Betreiber schlagen Alarm.
       
   DIR Lob der Übergangsjacke: Die Wechseljahreszeit
       
       Unsere Autorin liebt die Zeiten der Transformation und die dazugehörige
       Kleidung. Sie würde ihre Seele aber nie an den Funktionsjackenteufel
       verkaufen.
       
   DIR Sängerin Katy Perry: Pop-Sternchen am Himmel
       
       Bisher zeigte Katy Perry ihre Begeisterung für Aliens eher durch ihre
       Kostümwahl. Nun flog die Pop-Sängerin ins All – für ein paar Minuten.
       
   DIR Europas Textilkonsum: Abzocke auf ganzer Linie
       
       Der Konsum von Fast Fashion ist besonders bei Topverdiener*innen hoch.
       Doch Qualität, Arbeiter*innen und Umwelt leiden unter den Billigmarken.
       
   DIR Linke Stylekunde: Klassenfrage in drei Streifen
       
       Unsere Kolumnistin grübelt über linke Begeisterung für Adidas. Und darüber,
       wie sich ihr Sozialleben mit der ersten eigenen Markenhose verändert hat.
       
   DIR Florian Hager im Hoodie: Make ARD Cool Again!
       
       Die ARD erfindet sich neu. Diesmal mit ihrem Dresscode. Selbst den
       Vorsitzenden kann man im hippen ARD-Hoodie sichten.
       
   DIR Neue Altkleider-Verordnung der EU: Gut fürs Gewissen, mehr nicht
       
       Europa darf sich nicht das Image als Profi-Müllsortierer auf die Fahne
       schreiben. Denn der Müll wird am Ende doch nur anderswo hin verschoben.
       
   DIR Schachstar Magnus Carlsen in Jeans: Kampf ums Publikum
       
       Ex-Schachweltmeister Magnus Carlsen zofft sich mit dem Weltverband. Auch um
       Kleidungsfragen. Er hat Recht, aber seine Mittel sind die Falschen.
       
   DIR Militär-Mode: Unheimlich schön
       
       Kampfkluft oder Luxuslabel? Der Bildband „Fashion Army“ zeigt
       Arbeitskleidung des US-Militärs.
       
   DIR Politik und Kleidung: Die Grenzen des Tragbaren
       
       Rechten Ideologen fehlt es nicht nur innerlich an Stil. Ein Experte für
       Männermode erklärt, was bei der Kleiderwahl von Höcke und Co falsch läuft.
       
   DIR Unruhen in Bangladesch: Brandanschläge auf Textilfabriken
       
       Die Textilindustrie in Bangladesch leidet unter der politisch instabilen
       Lage im Land. Händler befürchten Produktionsausfälle.
       
   DIR Shein-Produkte stark belastet: Kleidung mit Schadstoffen
       
       In Kleidung der beliebten Mode-Plattform Shein wurden hohe
       Schadstoffmengen gefunden. Die Firma nimmt die Ware vom Markt – doch
       Zweifel bleiben.
       
   DIR Ökotest warnt vor Kleidung von „Shein“: Giftige Chemikalien in Billig-Mode
       
       Die Produktionszyklen bei Mode werden immer schneller. Nun steht die
       Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein in der Kritik: vor allem wegen
       Schadstoffen.
       
   DIR Liebeserklärung an die Latzhose: Die schöne Art von Kindergarten
       
       Wer gerne mal ein paar Millimeter über dem Boden der Tatsachen schweben
       will, braucht dafür nur ein einziges Kleidungsstück: die Latzhose.
       
   DIR Outdoorkleider mit Chemikalien belastet: Giftige Kinderjacken auf dem Markt
       
       Laut Tests sind in Outdoorkleidung gefährliche „Ewigkeitschemikalien“. NGOs
       kritisieren deren Einsatz, denn es gibt Alternativen.
       
   DIR Gebrauch von Second Hand-Kleidung: In meiner Kindheit ein Tabu
       
       Im Damaskus der 1990er Jahren war es tabu, gebrauchte Kleidung zu tragen.
       Im Hamburg der Gegenwart ist es cool, weil die Reichen es cool finden.
       
   DIR Textilwirtschaft in Bangladesch: Boss und Vaude wollen mehr
       
       Der Mindestlohn in Bangladesch wurde angehoben. Hiesigen Textilhändlern
       reicht das nicht. Auch vor Ort halten die Proteste an.
       
   DIR Die Wahrheit: Palästinensertuch und Davidstern
       
       Wo sind eigentlich die beiden politischsten Schmuck- und Kleidungsstücke
       aus der Jugend geblieben? Und was hat Mutter damit zu tun?
       
   DIR Bekleidungsregeln an Schulen: Immer diese Jogginghosen
       
       Was genau bedeutet „angemessene Kleidung“? Wer glaubt, über
       Bekleidungsregeln an Schulen nachdenken zu müssen, hat keine richtigen
       Probleme.
       
   DIR Modemacher übers Schneidern nach Maß: „Tragt Anzüge wie Pyjamas“
       
       Maximilian Mogg liebt britische Vintage-Mode und machte sich damit
       selbstständig. Ein Gespräch über humorvolle Schnitte, Frauen im Smoking und
       Charles III.
       
   DIR Butch-Closet im Sommer: Die Kleiderwächter austricksen
       
       Unserer Autorin fällt es schwer, auf Kleidungsuche nicht komplett
       durchzudrehen. Letzten Endes hilft wohl nur, sich das Nähen selbst
       beizubringen.
       
   DIR Kleiderregel an Schulen und Augenklappen: Anständige Klamotte
       
       Der Bundeselternrat will „lottrige“ Kleidung aus den Schulen verbannen.
       Wenigstens aus erotischer Verklemmtheit und nicht gegen religiöse Toleranz.
       
   DIR Streit um Kleidervorschriften an Schulen: Lieber mündige Individuen
       
       Der Bundeselternrat fordert angemessene Kleidung an Schulen. Die AfD dürfte
       begeistert sein. Besser wäre es, mal die Jugendlichen selbst zu fragen.
       
   DIR Siegeszug des Jumpsuits: Die Königin unter den Anzügen
       
       Der Jumpsuit ist das praktischste Kleidungsstück der Welt. Und sowieso: Wer
       was regeln will, trägt Einteiler. Am besten in Pink.
       
   DIR Nachhaltigkeit bei Zalando: Keine saubere Kleidung
       
       Die „Kampagne für Saubere Kleidung" kritisiert den Online-Textilhändler
       Zalando: Dessen Lieferketten hätten ökologische und soziale Mängel.
       
   DIR Unheimliche Theater-Garderoben: Der Mantel-Trick
       
       Ich mag es nicht, meinen Mantel gegen Gebühr an Garderoben abzugeben. Also
       habe ich mir für den letzten Theaterbesuch etwas ausgedacht.
       
   DIR Schlecht gekleidete Berufsgruppen: Die Modeversager von der Presse
       
       Journalisten gehören zu den am schlechtesten gekleideten Berufsgruppen der
       Welt. Einen ordentlichen Sozialdemokraten juckt das nicht, andere schon.
       
   DIR Lange Unterhosen: Am Rande des Tragbaren
       
       Sie gilt als Toptextil der Spießigkeit, doch in kalten Wetterlagen ist sie
       nützlich bis unabdingbar. Eine Verteidigung der langen Unterhose.
       
   DIR Textilarbeiter:innen in Pakistan: Fortschritte in der Textilbranche
       
       Globale Bekleidungsfirmen und ihre Zulieferer vereinbaren einen besseren
       Schutz der Beschäftigten in Pakistan. Doch ein Punkt fehlt.
       
   DIR Ausstellung „Guter Stoff“ in Lübeck: Vernetzte Gesellschaften
       
       Die Ausstellung „Guter Stoff“ erzählt von der Rolle der Hanse beim
       weltweiten Handel mit Textilien – und dem, was heute daraus geworden ist.
       
   DIR Badelatschenverbot an Schule: Schlappe des Anstoßes
       
       Eine französische Schule hat den Schüler*innen das Tragen von
       Badelatschen verboten. Dabei sind diese längst ein Modeaccessoire.
       
   DIR Neue Schwimmbadregel in Berlin: Im Energiesparmodus
       
       Neue Bademoden sind möglich. Weil die Bäder weniger oder auch gar nicht
       mehr beheizt werden, darf man jetzt in Berlin mit Neoprenanzug ins Becken.
       
   DIR Die Wahrheit: Ich im Fernsehen, Mutter davor
       
       Des Sohnes neue Kleider: Was bloß anziehen, tritt man im Fernsehen live mit
       einem Buch auf, und Muttern guckt zu?
       
   DIR Gefährliche Müllentsorgung in Kambodscha: Marken-Pulli im Brennofen verfeuert
       
       In Kambodscha landen Reste aus Textilfabriken in Ziegelöfen. Greenpeace hat
       Beweise gesammelt und kritisiert die Unternehmen Nike, Reebok, Next und
       andere.
       
   DIR Die Wahrheit: Pulloverzwillinge in Flöckchenwolke
       
       Kleidung für Hunde und Katzen ist hip und lukrativ. Noch hipper und
       lukrativer ist identische Kleidung für Haustiere und ihre Frauchen oder
       Herrchen.
       
   DIR Kleidung und ihre Produktionsbedingungen: Auf Kante genäht
       
       Textilfabriken in Bangladesch und Pakistan können gefährliche Arbeitsplätze
       sein. KiK-CEO Patrick Zahn will das ändern und war vor Ort. Eine Reportage.
       
   DIR Ausstellung „Blue Jeans“ in Osnabrück: In die Hose gegangen
       
       Das Museumsquartier Osnabrück widmet der Blue Jeans eine Ausstellung. Die
       platzt leider aus allen Nähten: Der kuratorische Zugriff fehlt.
       
   DIR Haruki Murakami und seine T-Shirts: Oberfläche eines Lebens
       
       Haruki Murakami hat seinen Kleiderschrank durchforstet. Die
       T-Shirt-Sammlung des Autors ist beeindruckend, wie ein Buch nun zeigt.
       
   DIR Die Wahrheit: Männerwadenmeer
       
       Ob auf der Straße oder in Bussen und Bahnen oder im Supermarkt – überall
       sind jetzt diese rundlichen tätowierten Fleischbatzen zu sehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Joch der Übergangsjacke
       
       Donnerstag ist Gedichtetag: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an
       einem Poem über ein jahreszeitliches Kleidungsstück erfreuen.
       
   DIR Berliner Kunst- und Modeprojekt: Mit Lumpen dekolonisieren
       
       Barbara Caveng thematisiert in ihrer Kunst die Modeindustrie. Im kleinsten
       Waschsalon Berlins arbeitet sie mit Stücken von der Straße.
       
   DIR Kleidung am Arbeitsplatz: Zu aufreizend, zu prüde, zu schrill
       
       Als Frau kann man sich leicht falsch anziehen in der Arbeitswelt – vor
       allem, wenn man Kopftuch trägt. Wie neutral können Klamotten sein?