URI: 
       # taz.de -- Bundesinnenminister
       
   DIR Polizeiliche Gesichtserkennung: Wenn die Polizei nicht monatelang warten will
       
       Ein Gutachten von Algorithm Watch zeigt, dass polizeiliche Foto-Fahndung im
       Internet nur mit illegalen Datenbanken funktionieren kann.
       
   DIR Grüne kritisieren Überwachungssoftware: Dobrindt schließt Palantir-Nutzung nicht aus
       
       Bundesregierung hält sich die Nutzung der umstrittenen
       Überwachungssoftware Palantir offen. Der Grünen-Politiker Konstantin von
       Notz kritisiert das.
       
   DIR Nach antiisraelischer Demo in Berlin: Faeser für konsequentes Handeln
       
       Auf einer „Palästina spricht“-Demo am Wochenende kam es zu antisemitischen
       Parolen und Angriffen auf Journalisten. Die Polizei blieb offenbar passiv.
       
   DIR taz-Kolumne zur Polizei: Chronologie einer Debatte
       
       Eine Kolumne in der taz wird dafür kritisiert, die Polizei mit Müll
       gleichzusetzen. Innenminister Seehofer verzichtet auf eine angekündigte
       Anzeige. Eine Chronologie.
       
   DIR Seehofer verteidigt Seenotrettungspläne: Beruhigt euch, ist doch befristet!
       
       Horst Seehofer hat in einer Sitzung des Innenausschusses die Kritik einiger
       Abgeordneten zurückgewiesen, und beschwichtigt mit der Befristung.
       
   DIR CSU-Chef und Innenminister: Seehofer will offenbar abtreten
       
       Horst Seehofer beugt sich offenbar dem parteiinternen Druck. Laut
       Medienberichten will er im kommenden Jahr seine politische Karriere
       beenden.
       
   DIR Offener Brief von Kulturschaffenden: Seehofers Rücktritt gefordert
       
       In einem Brief fordern Kulturschaffende den Rücktritt von
       Bundesinnenminister Horst Seehofer. Zu den Unterzeichner*innen gehören
       viele Prominente.
       
   DIR Innenminister im Sommerinterview: Seehofer mäkelt an Merkel rum
       
       Der Streit zwischen Seehofer und Merkel liegt nur vier Wochen zurück. Doch
       der CSU-Chef bereut nichts – und legt im Sommerinterview nach.
       
   DIR Mal CSU-Chef, mal Bundesinnenminister: Verknotung von Ämtern
       
       Seinen „Masterplan“ hat Horst Seehofer gleich zweimal vorgestellt. Hat er
       dabei seine Ämter sauber getrennt? Der Bundestagspräsident prüft das.
       
   DIR Debatte über Flüchtlingskontingente: De Maizière setzt auf Mehrheit
       
       Bald werde es eine politische Mehrheit für seinen Vorschlag zu
       Flüchtlingskontingenten geben, sagt der Innenminister. Die Verfahren liefen
       bereits schneller.
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: De Maizière will Dank und Gehorsam
       
       Der Innenminister findet, Flüchtlingen in Deutschland stehe es nicht zu,
       sich zu beschweren. Wer Asyl will, müsse sich auch verteilen lassen, so
       Thomas de Maizière.
       
   DIR Mögliche Pläne nach Germanwingsunglück: Ausweispflicht im Schengenraum
       
       Nach dem Crash des Airbus' will der Bundesinnenminister die Sicherheit im
       Flugverkehr verbessern. Es geht um Cockpittüren und Ausweiskontrolle.
       
   DIR Der Bundesinnenminister klärt auf: Kümmert euch selbst, ihr Deppen!
       
       Die Bürger müssen ihre E-Mails verschlüsseln, rät Innenminister Friedrich
       in der Abhöraffäre. Aber natürlich. Warum ist da bloß vorher niemand
       draufgekommen?
       
   DIR USA-Besuch des Bundesinnenministers: Friedrich will Klartext reden
       
       Friedrich reist zu Gesprächen nach Washington und fordet Aufklärung über
       den NSA-Skandal. Ob es die geben wird, darf bezweifelt werden.
       
   DIR Kommentar Hassprediger: Placebo gegen das Symptom
       
       Die Gesetzesverschärfung, die Innenminister Hans-Peter Friedrich jetzt
       vorschlägt, braucht es gar nicht. Sie ist wahltaktisch motiviert und in der
       Praxis wertlos.
       
   DIR Bundesinnenminister Friedrich: Zahl rechter Straftaten gestiegen
       
       Im vergangenen Jahr haben rechtsextreme Gewalttaten zugenommen, so
       Innenminister Friedrich. Er warnte erneut vor den Gefahren durch Neonazis.
       
   DIR V-Mann „Corelli“: Nachwuchs für den Ku-Klux-Klan
       
       Ein V-Mann aus dem NSU-Umfeld soll Mitglieder für den Ku-Klux-Klan
       rekrutiert haben. Der Bundesinnenminister hält Informationen zu „Corelli“
       zurück.