# taz.de -- Kolonialismus
DIR Umgang mit kolonialem Erbe in Hannover: „Das genügt nicht“
Koloniale Vergangenheit, rassistische Gegenwart: Der Hannoveraner Abayomi
Oluyombo Bankole ruft zu mehr Widerspruch gegen rassistische Tendenzen auf.
DIR Dekolonialisierung von KI: Die Bots sollen indigene Sprachen lernen
Chile hat ein KI-Sprachmodell entwickelt, das lokale Sprachen und Kulturen
berücksichtigt. Doch Big Tech bedroht die technologische Unabhängigkeit.
DIR Projektleiterin über Kapergut: „Aufschlussreicher Blick auf den Kolonialismus“
Ein Oldenburger Team erforscht Dokumente und Gegenstände aus 35.000
Schiffskaperungen der frühen Neuzeit. Sie enthüllen den Alltag breiter
Schichten.
DIR Ausstellung einer vergessenen Künstlerin: Malerin im Zwiespalt
Von den Nazis verfemt, vom Apartheidsregime hofiert: Das Brücke-Museum
blickt auf das zweideutige Werk der südafrikanischen Expressionistin Irma
Stern.
DIR Denkmal für einen Kolonialverbrecher: Ein mächtiger Stein des Anstoßes
In Hannover erinnert ein Denkmal an den Kolonialverbrecher Carl Peters. Die
leichteste Lösung, es einfach wegzuschaffen, scheitert am Denkmalschutz.
DIR Rundlingsmuseum im Wendland: Leinenproduktion für die Sklaverei
Das Rundlingsmuseum Wendland, ein Freilichtmuseum im Landkreis
Lüchow-Dannenberg, zeigt die Verstrickung der Leinenproduktion in den
Kolonialismus.
DIR Madagaskars Präsident geflohen: Frankreich zeigt sich erneut von seiner imperialen Seite
Madagaskars Präsident Andry Rajoelina wurde durch einen französischen
Hubschrauber zur Flucht verholfen. Fremde Einflussnahme kann Macron darin
nicht erkennen.
DIR Die Kunst der Woche: Kolonialismus revisited
Gelegenheit zur Konfrontation mit der eigenen Imperialgeschichte: die
Fotografien von Andreas Lang und eine Ausstellung von Toyin Ojih Odutola.
DIR Architekturdenkmal in Tunis: Als Brutalismus den Aufbruch verkündete
Das Hôtel du Lac ist ein rebellischer Gegenentwurf aus der Vergangenheit.
Über Pläne für den Abriss von Tunesiens berühmtester Bauruine gibt es
Streit.
DIR Spiel gegen Kolonialismus: „Rassismus lässt sich nicht mit einem Videospiel beenden“
Im Spiel „Relooted“ planen Schwarze Raubzüge in westlichen Museen, um
Artefakte zurückzustehlen. Entwickler Ben Myres über digitale Restitution.
DIR Aktivist Glaeser über Rassismus: „Es kommt immer wieder dieses „Ja, aber…“
Auf dem Afrika-Festival in Hamburg-Altona spricht Kodjo Valentin Glaeser
über strukturellen Rassismus und die Verantwortung weißer Menschen.
DIR Koloniale Spuren in Berlin: Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Oberverwaltungsgericht sticht Verwaltungsgericht: Im Berliner Zentrum darf
der Begriff „Mohr“ am Samstag aus einem Straßennamen gestrichen werden.
DIR USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen der Entrechteten
Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste
Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor.
DIR Berliner M-Straße wird Amo-Straße: Umbenennung ohne Infos
Eine Infotafel zur Umbenennung von M-Straße und U-Bahnhof ist nicht
vorgesehen. Die Grünen finden, die BVG sei zuständig.
DIR Neuer Roman von Dorothee Elmiger: Der ekstatischen Wahrheit nahe
Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen
Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die
Holländerinnen“.
DIR Rassistische Traditionen im Sport: Colo-Colo und der Kolonialismus
In Chile und anderswo verweisen Vereinssymbole oft auf problematische
Geschichte. Erfolge indigener Gruppen im Kampf dagegen werden
zurückgedrängt.
DIR Indonesien und Westpapua: Eine neue Geschichte wagen
Indonesiens Präsident will die Landesgeschichte neu schreiben lassen. Die
indigenen Papuaner müssen mitwirken, sonst bleibt es ein Monolog der Macht.
DIR Museumskurator über Frantz Fanon: „Er glaubte an Universalismus“
Am 20. Juli wäre Frantz Fanon, der Denker der Dekolonisierung, 100 Jahre
alt geworden. Gabriel Schimmeroth, Kurator am Museum im Rothenbaum,
verteidigt ihn gegen Vereinnahmung.
DIR 100 Jahre Frantz Fanon: Mythen waren nicht sein Ding
Frantz Fanon wurde oft verklärt als Held oder als Gewaltprediger. Philipp
Dorestal zeigt in einer Neubetrachtung, wie aktuell sein Denken bleibt.
DIR Truppenabzug aus Senegal: Frankreich verlässt Westafrika
Mit der Übergabe der Basis „Camp Geille“ an Senegal endet Frankreichs
Militärpräsenz in der Region. Ein Bruch der Länder soll dies nicht sein.
DIR Neukaledoniens Unabhängigkeitsstreben: Neukaledonien wird ein eigener Staat, irgendwie
Einigung in Neukaledonien nach den Unruhen 2024: Das Überseeterritorium im
Südpazifik soll ein mit Frankreich assoziierter souveräner Staat werden.
DIR Künstler über koloniale Spuren: „Wir laufen über die verdrängte eigene Geschichte“
Der Künstler Christian Diaz Orejarena zeigt in der Kunsthalle Osnabrück die
deutschen kolonialen Spuren in Kolumbien.
DIR Bildungsreferentin über Kolonialismus: „Viele junge Menschen erleben koloniale Kontinuitäten“
Viktoria Zvolski findet Wege, um Jugendliche für Erinnerungskultur zu
begeistern. Denn im Schulunterricht kommt das zu kurz.
DIR Erinnerung an Patrice Lumumba: Wie ein Held Afrikas in Mitte eine Skulptur bekam
Zum 100. Geburtstag von Patrice Lumumba erinnern Aktivisten in Mitte an die
Bedeutung des ermordeten Freiheitskämpfers und ersten Premier des Kongo.
DIR Hula auf der Pfaueninsel: Die Suche nach dem Aloha-Spirit
Eine Gruppe aus Berlin performt den Tanz Hula im Gedenken an Harry Maitey,
den ersten Hawaiier in Preußen. Dass das merkwürdig ist, finden sie nicht.
DIR Artefakte aus Alaska in Bremen: Eine alte Sammlung wieder zum Leben erweckt
In der Ausstellung „Beseelte Dinge – Die Tlingit Sammlung aus Alaska“ zeigt
das Bremer Übersee-Museum Artefakte einer indigenen Kultur.
DIR Künstlerin über Spuren des Kolonialismus: „Deutschland hat einen sehr hohen Moralanspruch“
Um den deutschen Kolonialismus aufzuarbeiten, greift die
Politikwissenschaftlerin Natascha Nassir-Shahnian auf die Kunst zurück.
DIR Meduza-Auswahl 29. Mai – 4. Juni: Wird Malis neues Wahlsystem in Moskau ausgearbeitet?
Russland baut seinen Einfluss in Afrika aus. Damit sichert es sich Zugang
zu Rohstoffen – und zu den Zirkeln der Macht.
DIR Koloniales Erbe im Senegal: Ausgrabungen mit politischer Sprengkraft
Vor über 80 Jahren beging Frankreich ein Kolonialverbrechen an
afrikanischen Soldaten. Nun soll es dazu Ausgrabungen geben – oder doch
nicht?
DIR Tod von Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o: Der Säer von Worten
Der kenianische Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o ist tot. Er stand und
schrieb für eine „Dekolonisierung des Denkens“ und legte sich mit
Diktatoren an.
DIR Jahrhundertleben als Schwarze Deutsche: Marie Nejar aus St. Pauli wollte die sein, die sie war
Marie Nejar musste als Kind in NS-Kolonialpropagandafilmen mitwirken. Erst
die antikoloniale Bewegung hat sie wiederentdeckt. Jetzt ist sie gestorben.
DIR Konflikt in Kamerun: Von der Welt vergessen
Im englischsprachigen Teil Kameruns kämpfen Separatisten und Armee auf dem
Rücken der Bevölkerung. Eine Lösung der Krise ist im Wahljahr nicht in
Sicht.
DIR Strategiespiel Anno 117: Urlaub in Italien
Das Strategiespiel „Anno“ inszenierte Geschichte bisher als gewaltfreie
Wohlfühlwelt. Ob das im neuen Teil besser wird, zeigt sich Ende dieses
Jahres.
DIR Antikolonialer Vordenker Frantz Fanon: Den Kanon neu denken
2025 wäre der Politiker und Autor Frantz Fanon 100 Jahre alt geworden.
Zadie Smith und Adam Shatz haben in Potsdam sein postkoloniales Erbe
diskutiert.
DIR Sudanesische Autorin Eltom in Berlin: Gescheitert und vergessen
In Berlin referierte die Autorin Najlaa Eltom über die Lage in Sudan. Der
Konflikt dort ist für sie ein neuer imperialistischer Krieg.
DIR Internationales Frauen Film Fest 2025: Vergiftete Bildwelten
Kann Kunst produktive Störpraxis sein? Das Internationale Frauen Film Fest
in Dortmund legte in diesem Jahr einen Fokus auf Kolonialismus und
Rassismus.
DIR „Zwischenraum“ für die Partizipation: Der Vinyl-Schatz vom Museumsboden
Ein Scharnier zwischen Drinnen und Draußen, Museum und Menschen: Der
„Zwischenraum“ im Hamburger ethnologischen Museum MARKK wird sechs Jahre
alt.
DIR Hamburger Bernhard-Nocht-Institut: Ein Tropenmediziner und Rassist
Bernhard Nocht war tief in den Kolonialismus verstrickt. Das nach ihm
benannte Institut für Tropenmedizin schließt eine Namensänderung nicht mehr
aus.
DIR Essayfilm von Johan Grimonprez: Timeline der Kongokrise
1961 wurde der kongolesische Premier Lumumba ermordet. „Soundtrack to a
Coup d’Etat“ arbeitet mit Archivmaterial die koloniale Vergangenheit auf.
DIR Sammelband zur Kolonialismuskritik: Landkarten und Denkräume
Ein Sammelband stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Denkansätze zur
Kolonialismuskritik vor. Und bringt sie verständlich auf den Punkt.
DIR Völkermord in Südwestafrika: Die Ethik des Vergleichs
Wie können der Holocaust und der Genozid an Ovaherero und Nama verglichen
werden? Am besten gar nicht, meint Berlin. In Namibia hört man anderes.
DIR Dekoloniale Doku über koloniale Filme: Afrika bekommt seine Bilder zurück
1913/14 filmte Hans Schomburgk in der damaligen deutschen Kolonie Togo. Ein
heutiger Kollege brachte die Bilder zurück (und machte daraus einen Film).
DIR Dänemark, Grönland und Färöer: Eisbär und Widder als Politikum
Dänemarks König stellt ein neues Wappen vor und unterstreicht damit den
Anspruch auf Grönland und die Färöer-Inseln. Auch Trump äußert
Begehrlichkeiten.
DIR Frankreichs Abzug aus Afrika: Antimilitaristische Neujahrsgrüße nach Paris
Die Präsidenten von Senegal und Elfenbeinküste beenden Frankreichs
Militärpräsenz per Neujahrsansprache. Aus Tschad ist der Abzug bereits im
Gange.
DIR Kolonialismus Frankreichs: Zeit, über Mayotte zu reden
Der Tropensturm „Chido“ hat im Indischen Ozean nicht nur die Insel Mayotte
verwüstet. Er lenkt auch den Blick auf Frankreichs Kolonialismus.
DIR Professorin über Gerechtigkeit: „Wissen beinhaltet westliche Überzeugungen“
Die Professorin Anna-Margaretha Horatschek beschäftigt sich mit
Gerechtigkeitsvorstellungen in der wissenschaftlichen Arbeit. Diese seien
selten Thema.
DIR Reisereportagen aus Ostafrika: Die Welt sehen, wie sie ist
Navid Kermani hat den Osten Afrikas bereist und dabei viel Leid gesehen.
Seine Reportagen faszinieren und überfordern beim Lesen auf gute Art.
DIR Buch über deutsche Kolonialgeschichte: Noch längst nicht versöhnt
Brutale Exzesse: Politikwissenschaftler Henning Melber rechnet in seinem
Buch schonungslos mit Deutschlands unbewältigter Kolonialgeschichte ab.
DIR Verleger über Kolonialismus-Sachbuch: „Es war bei der Veröffentlichung bahnbrechend“
Der Manifest-Verlag hat Walter Rodneys Klassiker „How Europe Underdeveloped
Africa“ neu übersetzt. René Arnsburg geht mit dem Buch auf Lesetour.
DIR Die Wahrheit: Kamala Harris jetzt auch Irin!
Wer schmückt sich schon gern mit schurkischen Vorfahren? Falls es Harris
jetzt wuppt, kann sie zumindest auf ihren Ur-Ur-Ur-Ur-Opa nicht stolz sein.