# taz.de -- Eier
DIR Das Dilemma mit den Namen: Ein Likör, ein Gericht und die Eierfrage
Ein Schnapsproduzent braut einen Eierlikör ohne Ei – und wird verklagt.
Aber das Gericht gibt ihm recht. Gute Nachrichten für vegane
Schnapsdrosseln.
DIR Inflation und steigende Preise: Geringverdiener müssen entlastet werden
Die Inflation ist wieder da. Das trifft vor allem Menschen mit kleinen
Einkommen, für die vor allem teure Lebensmittelpreise ein Ballast sind.
DIR Zwei Städter und die Hühnerhaltung: Zehn kleine Legehennen
Gasthausbetreiber ist unser Autor schon, jetzt will er auch Hühner halten.
Doch das ist nicht so einfach, wie gedacht.
DIR Österliches Eierproblem in den USA: Wenn Trump dem Hasendarsteller die Pfote schüttelt
Am Montag findet auf dem Südrasen des Weißen Hauses das traditionelle
„Eierrollen“ statt – im Beisein des US-Präsidenten. Doch Eier sind in den
USA derzeit so teuer und rar wie nie. Tradwives bemalen nun stattdessen
Kartoffeln.
DIR Die Wahrheit: Das große Pressen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über gestresste Hühner vor Ostern erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Teurer als Goldstaub
Die USA im Griff von Trump und der tödlichen Vogelgrippe: Ein ganz, ganz
großes Land geht vor dem Osterfest auf verzweifelte Eiersuche.
DIR Feine Eierspeisen: Eier! Wir brauchen Eier
Seit seiner Kindheit liebt unser Autor Eier. Aus diesen lassen sich
raffinierte Kreationen zubereiten, welche auch die Partnerin zum Erzählen
anregen.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum legen so viele Tiere Eier?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Philipp, 6 Jahre alt.
DIR Die Wahrheit: Des Kaisers Ei
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an fünf neuen Rotbart-Liedern in komischer Tradition erfreuen.
DIR Wahlkampfauftritt in Wuppertal: Eierwurf auf Außenministerin
Annalena Baerbock wurde bei einem Wahlkampfauftritt der Grünen in Wuppertal
mit einem rohen Ei beworfen. Die Politikerin reagierte gelassen.
DIR Unterwegs in einem Eierhäuschen: Direkt vom Federvieh
Städter kaufen Hühnereier am besten direkt aus dem Nest, das bietet
maximale Landromantik. Unterwegs in einem oberbayerischen Eierhäuschen.
DIR Ekelessen Hühnerei: Das Rohe und das Ungekochte
Nicht aus Schweinefleisch besteht das deutsche Herz, sondern aus Ei. Der
Proteinfetisch wurde längst vom Nazi-Opa an die Fitness-Enkel vererbt.
DIR Wie lange müssen Eier kochen?: Ach du weiches Ei!
Ist das perfekt gekochte Ei hart oder weich? Zwei proteinreiche Plädoyers
zur größten kulinarischen Frage.
DIR Käfige statt Bodenhaltung: Eier mit falschem Etikett
Ein Wachtel-Halter in Goldenstedt gab seine Eier als Bodenhaltung aus,
dabei sitzen die Vögel in Käfigen. Der Betrieb hatte dafür ein Zertifikat
vom Veterinäramt.
DIR Kolumne Nach Geburt: Auf Mission mit Jesus und Rührei
Die Tochter unseres Autors geht voll auf in Jahreszeiten und Festen. Zu
Ostern heißt das Eierausblasen, an Weihnachten christliche Bekehrung.
DIR Kolumne Pflanzen Essen: Lei statt Ei
Wie backt man ohne Hühnerprodukte? Hängt davon ab, welche Ei-Funktion man
ersetzen will. Sechs Alternativen, von Natron bis Bananenmus.
DIR Fipronil erneut in Eiern entdeckt: Ach, du giftiges Ei!
Wieder sind mit dem Insektengift Fipronil belastete Eier in den Handel
gelangt. Nach niederländischen Angaben ist das eine Spätfolge des Skandals
von 2017.
DIR Tierquälerei für Nudelfirmen: Verletzt und verdurstet
Peta beschuldigt Hühnerzüchter in Polen und den Niederlanden der
Tierquälerei. Sie liefern Eier für Nudeln von „Birkel“ und „3 Glocken“.
DIR Nach Skandal um Fipronil-verseuchte Eier: Deutschland blockt Veröffentlichung
Besonders in Deutschland und den Niederlanden waren von mit Fipronil
belastete Eier gefunden worden. Jetzt verweigern beide die Herausgabe von
Informationen.
DIR Essay über Massentierhaltung: Ei. Ei. Eieieieiei
Der Gifteier-Skandal betrifft überwiegend große Farmen mit mehr als 15.000
Hennen. Er zeigt, wie riskant die industrielle Geflügelhaltung ist.
DIR EU beruft Krisensitzung ein: Fipronil-Eier in zwölf Ländern
EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis will den Fipronil-Skandal noch im
September aufklären. Mittlerweile sind zwölf Länder betroffen.
DIR Belgische Behörden und Eier-Skandal: Fipronil-Verdacht länger bekannt
Millionen Eier wurden vernichtet, verarbeitete Produkte werden
zurückgerufen. Der Fipronil-Skandal verunsichert Verbraucher, schadet
Landwirten und Händlern.
DIR Skandal um Insektizide in Lebensmitteln: Aldi hat keine Eier mehr
Der Discounter Aldi verkauft wegen des Insektizid-Skandals vorerst keine
Eier mehr. Es handele sich um eine „reine Vorsichtsmaßnahme“.
DIR Mit Fipronil verseucht: Gift-Eier jetzt in elf Bundesländern
Supermärkte sperren Eierlieferungen aus den Niederlanden wegen
Pestizid-Verdachts. Mindestens elf Bundesländer sind betroffen.
DIR Insektizid-Funde in Legehennenbetrieben: Gift in noch mehr Eiern
Zuerst wurde das Insektizid Fipronil in den Niederlanden in konventioneller
Ware gefunden. Auch in Deutschland kam das Mittel mehrfach zum Einsatz.
DIR Vogelgrippe sorgt für Ostereier-Engpass: Freilandhühner unter Hausarrest
Wegen der Vogelgrippe sind Eier aus konventioneller Freilandhaltung derzeit
rar. Teure Bioware dagegen ist nicht ganz so knapp.
DIR Die Wahrheit: Schotten ohne Eier
Mandy McKinley hatte sich ihre Leibspeise gekauft, ein schottisches Ei. Zu
Hause stellte sie entsetzt fest, dass es gar kein Ei enthielt.
DIR Kochparty mit Flüchtlingen: Ei mal um die Welt
Das Ei ist genial: von Natur aus mit eigener Verpackung ausgestattet. In
Berlin präsentieren Menschen aus Japan, Nigeria und Syrien ihre Rezepte.
DIR Reise nach Hessen: Dotterdurst in Limburg
Limburg dürfte die höchste Eierautomatendichte der Welt haben. Ein
Protokoll aus der Stadt der Fertilität und des Heiligen Stuhls.
DIR Kennzeichnungspflicht von Ostereiern: Buntes oft aus Käfighaltung
Da kann einem alles ins Nest geraten: Die Herkunft von gekochten und
gefärbten Eier muss nicht gekennzeichnet werden.
DIR Küken in NRW: Massentötung nicht verboten
Die NRW-Landesregierung darf die Massentötung männlicher Küken nicht per
Erlass verbieten. Das hat das Verwaltungsgericht in Minden entscheiden.
DIR Science-Fiction von Michail Bulgakow: Pfirsichow und seine Godzillas
„Die verfluchten Eier“ ist ein teuflisch brillanter Kurzroman über „schöne
neue Welten“. Die Gesellschaftskritik am Russland damals und heute liegt
nah.
DIR Handel unterstützt Amputationsverbot: Hühnerschnäbel bleiben dran
Ab dem Jahr 2017 kennzeichnet der Eier-Zertifizierer KAT in ganz
Deutschland nur noch Eier von Legehennen mit intaktem Schnabel. Die
Geflügelwirtschaft protestiert.
DIR Pläne der Agrarminister: Das Ende des Kükentodes
50 Millionen Eintagesküken werden jährlich getötet. Das wollen die
Umweltminister von Bund und Ländern jetzt ändern. Die Eierbranche wehrt
sich gegen die Pläne.
DIR Betrug mit Bio-Eiern: Keine Ermittlungen beim Produzenten
Eine Erzeugergemeinschaft hat Eier zu Unrecht als Bio-Produkt verkauft.
Eine planmäßige Täuschung liegt laut Staatsanwaltschaft aber nicht vor.
DIR Gefälschte Ökoprodukte: Faule Eier vor Ostern
Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Firmen, Millionen Eier illegal als
Ökoware verkauft zu haben. Vermutlich ist einer der größten Biolieferanten
betroffen.
DIR Kolumne Luft und Liebe: Rumms, krach, ein Tabu zerkloppen
Wo Aufmerksamkeit knapp ist und Angst überall, kann man sich ruhig mal zum
Arsch machen. Gerne auch mit Tradition und Eiern.
DIR Tötung von Küken: Brüder, zur Sonne, zum Kochtopf
100.000 männliche Küken werden hierzulande täglich getötet – mit Gas oder
durch Schreddern. Einige Biohöfe machen das nicht mehr mit.
DIR Die Wahrheit: Mümmelmanns Pflicht
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit-Seite. Dieses Mal darf sich die
Leserschaft an einem Poem über frostige Ostern erfreuen.
DIR Lebensmittelskandal in Niedersachsen: Minister Meyer will getrennte Eier
Niedersachsens Agrarminister möchte ökologische von konventioneller
Legehennenhaltung trennen. Außerdem sollen mobile Kontrolleinheiten
entstehen.
DIR Hennen-Haltung in Deutschland: Augen auf beim Eier-Kauf
Ein Code auf der Schale zeigt dem Verbraucher, woher das Ei kommt. Zwei
Drittel der Legehennen in Deutschland sehen niemals blauen Himmel.