# taz.de -- Norddeutschland
DIR Ausstellung „Norddeutsche Realisten“: Ölige Landschaften
Norddeutsche Künstler*innen, die sich als realistisch verstehen, werden in
Ahrensburg ausgestellt. Das wirkt etwas aus der Zeit gefallen.
DIR Die Wahrheit: Hochzeit auf Ostfriesisch
Die Schiet-Hochtied-Event GmbH führt verdrussfreudige Vermählungswillige in
den siebten Himmel der Eheschließungshölle
DIR Markt der Netzentgelte: Differenzierung ist nötig
Die Bundesnetzagentur will die Kosten für Netzanschlüsse von Unternehmen
regional differenzieren. Das ist richtig, aber zu wenig.
DIR Die Wahrheit: Die gelogene Auswanderergeschichte
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (189): Die Bremer
Stadtmusikanten stammen gar nicht aus der Weserstadt.
DIR Die Wahrheit: Jeder Maus ihr Päckchen
Zwischen Hamburg und Göttingen macht sich ein pendelnder Nager so seine
Gedanken über die deutsche Provinz.
DIR So wird 2024 gewesen sein: Das beste Jahr der Weltgeschichte
Haben Sie Angst vor 2024? Unnötig! Das neue Jahr wird die AfD, die
Klimakrise und fast alle Kriege beendet haben. Dank Norddeutschlands
Engagement.
DIR Orkanböen und Starkregen: Sturmtief fegt über Deutschland
Chaos im Bahnverkehr, Hochwasser, mehrere Verletzte: Ein Unwetter hat vor
allem Norddeutschland im Griff. Es kam zu zahlreichen Noteinsätzen.
DIR NDR-Serie „Yared kommt rum“: „Unfassbar! Wunderbar!“
Yared Dibaba besucht Dörfer in Niedersachsen und trifft dort ausschließlich
wohlhabende Bionorddeutsche. So stellt sich der NDR Wohlfühlfernsehen vor.
DIR Regionalsprachen in Schulen: Löppt in de School
Regionalsprachen wie Niederdeutsch waren jahrelang an Schulen verboten.
Jetzt wird „Plattdüütsch“ im Norden teilweise als Abiturfach unterrichtet.
DIR Integration mit Kohl und Pinkel: Einbürgerung geht durch den Magen
Als vorbildlich integrierter Türke mit deutschem Pass gehe ich natürlich
auch auf Kohl- und Pinkelfahrt. Es gibt nur ein paar kleine Änderungen.
DIR Championstour Boßeln in Ostfriesland: Mit dem Kloot in der Hand
Die 19-jährige Femke Wilberts aus Norden in Ostfriesland steht auf Platz 2
der Klootschießerinnen. Geld verdienen lässt sich damit denkbar schlecht.
DIR Lesereihe „Literatour Nord“: Norden bucht Gegenwart
Die „Literatour Nord“ schickt sechs Autor*innen auf die Reise von
Osnabrück bis Rostock: ein Lesefest, das zugleich Zeitgenössisches an Unis
lotst.
DIR Studie über den Meeresspiegel-Anstieg: Land unter im Norden
Laut einer neuen Studie über den Anstieg des Meeresspiegels wird
Norddeutschland bald überflutet. Helfen können allerdings Deiche.
DIR Gastronomie vor zweitem Lockdown: Die Zeche ist noch offen
Die Schließung der Lokale könnte für die Wirte mehr Geld bedeuten als ein
Weiter-so. Viele Gastronom*innen im Norden lehnen die Maßnahme dennoch ab.
DIR Zusammenarbeit von HHLA und Eurogate: Hafenmonopol im Norden?
HHLA und Eurogate planen ein norddeutsches Hafenmonopol. Das könnte Kosten
senken und den Containerverkehr umweltfreundlicher machen.
DIR Norddeutsche Regionalkrimis als Stream: Gepflegte Morde
Im Netz sind mit „Friesland“, „Nord bei Nordwest“ und „Deichbullen“ drei
sehr unterschiedliche Regionalkrimiserien als Streaming-Angebote zu sehen.
DIR Corona-Vorbereitungen in Norddeutschland: Luft nach oben
Hamburg zeigt sich mit Blick auf die zunehmende Zahl der
Covid-19-Patient*innen entspannt. Andere Länder im Norden strukturieren
ihre Kliniken um.
DIR Norddeutsche Ferienorte machen dicht: Touristen nicht mehr willkommen
Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern fordern
Besucher auf, ihre Quartiere zu verlassen. Neue Gäste werden abgewiesen.
DIR Kooperation norddeutscher Häfen: Wer kann mit wem?
Eine Kooperation norddeutscher Häfen könnte der Macht der Reedereien etwas
entgegensetzen. Aber die Gespräche gehen nur zäh voran.
DIR Buch über „Die Erfindung des Nordens“: Himmelsrichtung der Herzen
In Bernd Brunners „Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung“ geht es um Römer
und Nazis, vermutete Monster und sehr reale Sehnsüchte.
DIR Doku „Norddeutschland bei Nacht“: Viel Licht im Dunkel
In seinem Dokumentarfilm „Norddeutschland bei Nacht“ zeigt Marcus
Fischötter beeindruckende Bilder von Land und Stadt in der Dunkelheit.
DIR taz-Quiz zur deutschen Einheit: Was zusammen gehört
Regionale Unterschiede in Deutschland kann auch am 28. Tag der deutschen
Einheit niemand leugnen. Wo gehören Sie hin? Testen Sie es in unserem Quiz.
DIR Kolumne Ich meld mich: An den Seiten lappt er schlapp herab
Der 5. Mai ist der Tag des Fischbrötchens. Unser Autor weiß: Auf die
Zutaten kommt es an, gut gegart, roh und entgrätet, in einem
Essig-Salz-Bad.
DIR Konsens über den Reformationstag: Hauptsache Feiertag
Auf der Suche nach dem Ursprung des Reformationstages als Feiertag stößt
man vor allem auf Pragmatismus. Der Anlass erscheint nebensächlich.
DIR Diesel-Fahrverbote im Norden: Es bleibt spannend
Fahrverbote für Dieselstinker in Innenstädten werden wahrscheinlicher. In
der kommenden Woche will das Bundesverwaltungsgericht ein Grundsatzurteil
sprechen.
DIR Neuer Feiertag in Norddeutschland: Reformationstag sammelt Stimmen
Nach Bremen beschließt auch Schleswig-Holstein den Reformationstag als
Feiertag. Eine entsprechende norddeutsche Verbundlösung rückt damit näher.
DIR Die Wahrheit: Ein Schlag ins Gesicht
Wo sind die Norddeutschen in der Groko? Die Postenverteilung der neuen
Regierung läuft alles andere als gerecht.
DIR Debatte um neuen Feiertag: Luther locker sehen
Frei am Reformationstag? Ja, sagt Bremens Bürgermeister Carsten Sieling.
Auch die Jüdische Gemeinde erhebt in Bremen keine Einwände – anders als in
Niedersachsen.
DIR Menschen wie Inseln: Verschwunden im Nebel
Der Kieler Klaus Böldl schreibt über Vereinzelung. In seinem neuen Roman
„Der Atem der Vögel“ zieht ein Hamburger durch die verregneten Färöer
DIR Schlechte Luft in Norddeutschland: Städten droht der Smog
Die EU verdonnert Deutschland zu drastischen Maßnahmen wegen schlechter
Atemluft. Betroffen sind auch Hamburg, Hannover und Kiel.
DIR Regisseurin über Altern auf dem Land: „Wissen, wer Willi ist“
„Aus einem Jahr der Nichtereignisse“ ist ein Film jenseits des Weltbetriebs
und der Großereignisse. Ann Carolin Renningers Film ist angenehm daneben.
DIR Hansekultur: Hamburg lässt Lübeck im Stich
Lübeck und Hamburg wollen sich als „Europas Kulturhauptstadt“ bewerben.
Doch an der Elbe herrscht Angst vor Kosten und dem Volk.
DIR Immer mehr Abschiebungen im Norden: Alles andere als „freiwillige“ Ausreisen
Die meisten Bundesländer schieben 2016 doppelt so viele Menschen wie im
Vorjahr ab. Das liegt an verschärften Gesetzen.
DIR Rechtsextreme Brüderschaft: Vereint gegen die Anderen
Im Norden rückt die rechte Szene zusammen. Die Kritik an der Asyl- und
Flüchtlingspolitik macht frühere Grabenkämpfe vergessen.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Zu Hamburg sagt man Tschüss
Das Inlandeis in der Antarktis schmilzt. Damit ist der Abschied von
Norddeutschland, von Friesen, Holsteinern und Mecklenburgern besiegelt.
DIR Big Brother: Ein Ohr für den Norden
Datenschützer warnen vor neuem Abhörzentrum der Küstenländer: Unklar sei,
wie Polizeibeamte dort überwachen sollen – und wer sie kontrolliert.
DIR Vogelgrippe-Fälle in Nordeuropa: Jetzt auch in England
Der H5N8-Virus ist auf einer Entenfarm in Yorkshire ausgebrochen. Alle
Tiere werden notgeschlachtet. Experten vermuten eine Übertragung durch
Wildvögel.
DIR Der besondere Heimatfilm: Digital-Panik in Heide
Mit „Gefällt mir“ hat Michael David Pate einen medienkritischen Horrorfilm
gemacht. Möglich wurde das durch eine raffinierte Finanzierungskampagne –
und den Lokalstolz zahlreicher Dithmarscher.
DIR Kurdendemos in Norddeutschland: Protestmärsche gegen IS-Terror
Tausende demonstrieren in norddeutschen Städten für ein Ende der Gewalt im
syrisch-türkischen Grenzgebiet. Der Hamburger Zugverkehr wurde lahmgelegt.
DIR Jesiden in Norddeutschland: Die zweite Heimat
In Norddeutschland lebt die größte Exil-Community der Jesiden. Ihre
Migrationsgeschichte beginnt mit dem Ruf nach Gastarbeitern.
DIR Warten aufs Kabel: Norden geht offline
Bis 2018 soll es schnelles Internet für alle geben, sagt die
Bundesregierung. Realistisch ist das nicht, zeigt der Blick aufs platte
Land.
DIR Der Norden wählt Europa: Nicht so europamüde wie 2009
Deutlich höhere Beteiligung im Norden bei der Europawahl: CDU und SPD
abwechselnd vor Grünen, AfD liegt überall über fünf Prozent, die FDP
überall drunter
DIR Esskultur im Norden: Die Küchenfrage
Vijay Sapre gibt das Gourmet-Magazin Effilee heraus - ausgerechnet in
Hamburg, mitten in der kulinarischen Diaspora Norddeutschland.
DIR Akustik-Pop: Die Nordlichter
Das Hamburger Duo Clickclickdecker erzählt unaufgeregte Geschichten
zwischen nordischer Klarheit und kryptischer Poesie. Nun gehen Kevin Hamann
und Oliver Stangl mit ihrer neuen Platte auf Tour
DIR Neustart des Nordwestradios: Kurzweil auf der Kulturwelle
Das Nordwestradio hofft, sich neu erfunden zu haben, und klingt dabei gar
nicht mal schlecht. Der Wortanteil verteilt sich nun auf kleinere
Portionen.
DIR Kein Geld mehr vom Bund: Sozialarbeit an Schulen wackelt
Das Bildungs- und Teilhabepaket läuft aus und damit fallen Stellen weg.
Niedersachsen setzt auf den Bund, Hamburg zahlt künftig selbst, Bremen
sucht einen Plan B und Schleswig-Holstein versucht, die Sozialarbeiter zu
halten.
DIR Friesisch-Forscher Alastair Walker: „Die Basis bröckelt weg“
40 Jahre mit dem Friesischen befasst: Ein Gespräch über Feldforschung und
die Schönheit von Worten.
DIR Flucht vor dem Bürgerkrieg: 5-köpfige Familie aus Syrien sucht …
Weil sich die norddeutschen Bundesländer nicht vernünftig auf
Syrien-Flüchtlinge vorbereitet haben, setzten sie nun auf die schlechteste
Lösung: Massenunterkünfte.
DIR Flucht vor dem Bürgerkrieg: Herausforderung ja, Asylproblem nein
Für die baldige Ankunft von knapp 1.000 Menschen aus Syrien in
Norddeutschland fehlen noch Unterkünfte. Der Anstieg der Asylsuchenden
belebt Ausländerfeindlichkeit.
DIR Schiefer-Fracking in Deutschland: Brennendes Leitungswasser
Mittels Fracking soll Schiefergas in vielen Regionen Deutschland
ausgebeutet werden. Doch die Methode ist riskant. Die Industrie versucht zu
beruhigen.