URI: 
       # taz.de -- Interview
       
   DIR Regisseur über Film „The Secret Agent“: „Ich wollte das Unsichtbare erzählen“
       
       Der Film „The Secret Agent“ von Kleber Mendonça Filho zeigt, wie es sich
       anfühlt in einer Diktatur. Ein Gespräch mit dem Regisseur über autoritäre
       Fantasien.
       
   DIR DRK-Leiter zu Gaza: „Die Lage bleibt äußerst fragil“
       
       Die Menschen in Gaza müssen weiter hungern, sagt Christof Johnen. Er
       erklärt, warum noch immer viele Lkws mit Hilfsgütern an der Grenze
       feststecken.
       
   DIR Annette Hug über Filipino-Übersetzung: „Auf keinen Fall die koloniale Geste des Überschreibens wiederholen“
       
       Die Philippinen sind Gastland bei der Frankfurter Buchmesse. Die Schweizer
       Schriftstellerin Annette Hug hat die Bücher aus dem Filipino übersetzt.
       
   DIR Die Wahrheit: „Imelda schaut monatlich rein“
       
       Die Philippinen-Woche der Wahrheit: Ein ausführlicher Anruf bei „Grit
       Schmidt Schuhe“ in Herne-Wanne.
       
   DIR Über die humanitäre Lage im Gazastreifen: „Geld in Gaza fühlt sich an wie Monopoly-Geld“
       
       Die Lage der Menschen in Gaza sei katastrophal, sagt Jouanna Hassoun. Mit
       ihrer Organisation Transaidency bringt sie Lebensmittel zu den Menschen.
       
   DIR Regisseurin über Debütfilm zu Missbrauch: „Die Geschichte ist schon emotional genug“
       
       In ihrem Spielfilmdebüt „Karla“ erzählt die Regisseurin Christina
       Tournatzes von einem wahren Kindesmissbrauchsfall und der Würde der
       Figuren.
       
   DIR Regisseur Edgar Reitz: „Ich glaube an Mündigkeit, an die Intelligenz des Machens“
       
       Der Regisseur Edgar Reitz, inzwischen 93 Jahre alt, träumt von seinen
       Figuren. Warum sich sein neuer Kinofilm um den Philosophen Leibniz dreht.
       
   DIR Elch über Urlaube und Grenzen: „Ich bin auch nur ein Elch“
       
       Emil wandert seit Monaten durch das östliche Europa. Seit einigen Wochen
       hält er Österreich in Atem. Fans fordern sein Bleiberecht.
       
   DIR Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe: „Wenn ich meinen Job gut mache, gehören Konflikte dazu“
       
       Zu wenig Ausbildungsplätze, Kürzungen im Haushalt, Krach mit der CDU:
       Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) im Interview über ihre vielen
       Baustellen.
       
   DIR Frau von inhaftiertem Unternehmer Kavala: „Sehr gut für seine Moral“
       
       Seit bald acht Jahren sitzt Kulturmäzen Osman Kavala im Silivri-Gefängnis
       bei Istanbul. Ein Gespräch mit Ayşe Buğra, die die Goethe-Medaille in
       Empfang nehmen wird.
       
   DIR Robert Habeck tritt ab: „Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
       
       Ex-Vizekanzler Habeck verlässt den Bundestag. Die Grünen hätten ihre neue
       Rolle nun gefunden, sagt er der taz. Und dann gibt er Julia Klöckner noch
       eins mit.
       
   DIR Krise der Berliner Verkehrsbetriebe: „Das wird noch mal richtig wehtun“
       
       Die BVG ist ein Großsanierungsfall. Unternehmenschef Henrik Falk will die
       Probleme bis Ende 2027 in Griff kriegen – mit einer „gewissen Radikalität“.
       
   DIR Videothekar über die Gegenwart: „Unser größter Feind ist die Trägheit“
       
       Videotheken im ganzen Land sind gestorben. Im ganzen Land? Mitten in
       Kreuzberg trotzt Graf Haufens „Videodrom“ dem Zeitgeist. Ein Interview.
       
   DIR Bütikofer über EU-China-Treffen: „Das wird ein Tiefpunkt-Gipfel!“
       
       Der China-Experte Reinhard Bütikofer erwartet beim EU-China-Treffen vor
       allem: Streit. Gleichzeitig müsse die EU härter gegen Peking auftreten.
       
   DIR Museumskurator über Frantz Fanon: „Er glaubte an Universalismus“
       
       Am 20. Juli wäre Frantz Fanon, der Denker der Dekolonisierung, 100 Jahre
       alt geworden. Gabriel Schimmeroth, Kurator am Museum im Rothenbaum,
       verteidigt ihn gegen Vereinnahmung.
       
   DIR Die Wahrheit: „Wer will schon direkt morgens sein totes Kind channeln?“
       
       Das ultimative Wahrheit-Interview mit Manifesta Mortura, Deutschlands
       allererstem Medium für die Generation Z.
       
   DIR Marinechef im Gespräch über Krieg: „Wir sind die Letzten, die Hurra schreien“
       
       Ehemals Pfadfinder, heute Marinechef: Jan Kaack im Gespräch über
       Pazifismus, Zeltbahnen und die russische Bedrohung.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Tod der Hexenhäsin
       
       Irland kann Folklore, das wissen nicht nur grüne Trolls. Die irische
       Sammlung an märchenhaftem Stoff umfasst allein 700.000 Seiten.
       
   DIR Die Wahrheit: „Haben Sie was gegen Träume?“
       
       Der Dichter Thomas Gsella über seine umstrittene „Gsellakotta-Armee“ und
       die deutsche Bürokratie. Das Wahrheit-Interview.
       
   DIR Journalistin Lee Yaron über Israel: „Der 7. Oktober war das Scheitern eines Traums“
       
       Die israelische Journalistin Lee Yaron schrieb in „Israel 7. Oktober“
       Geschichten von Überlebenden auf. Sie hofft weiter auf Gerechtigkeit und
       Frieden.
       
   DIR Regisseurin über ihren Film „Harvest“: „Ich wollte, dass die Frauen kämpferisch sind“
       
       Athina Rachel Tsangari erzählt in ihrem „Punk“-Film „Harvest“ von einer
       verschwindenden Natur. Gedreht hat sie mit einem unbändigen
       Hauptdarsteller.
       
   DIR Die Wahrheit: „Bielefeld hätte ich mir sparen können“
       
       Nicht die Trümmerfrauen haben, sondern ein Rentner hat Deutschland nach
       1945 einst ganz allein wieder aufgebaut. Das Interview.
       
   DIR Maren Kroymann und Mithu Sanyal: „Wer lacht, hat Macht“
       
       Satirikerin Maren Kroymann und Autorin Mithu Sanyal über Frauen im Alter,
       Sichtbarkeit – und warum Männer öfter vom Blitz getroffen werden.
       
   DIR Publizist Lasha Bakradze über Georgien: „Es gibt hier enorme Sympathien für die Ukraine“
       
       Der gefeuerte Museumsdirektor Lasha Bakradze im Gespräch über die Proteste
       in Georgien. Sowie sowjetische Avantgarden und westliche Kulturtradition.
       
   DIR „Offene Wunde“ am Münchner Volkstheater: „Das sind keine Einzeltäter“
       
       Fast neun Jahre nach dem Attentat im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) haben
       Christine Umpfenbach und Tunay Önder ein dokumentarisches Theaterstück
       konzipiert.
       
   DIR Regisseur Miguel Gomes über „Grand Tour“: „Für mich bedeutet Filmemachen, meinen Alltag zu verlassen“
       
       Der neuste Film des Regisseurs Miguel Gomes „Grand Tour“ läuft nun auf
       Mubi. Ein Gespräch über eine Grenzwanderung zwischen Raum, Zeit und Genre.
       
   DIR Die Wahrheit: „Spielregeln sind aus – nein, out“
       
       Aufgrund weiträumig geänderter Weltgeschäftsbedingungen: Spieleentwickler
       Kai Bröt im Wahrheit-Gespräch.
       
   DIR Youtube-Serie „The Talk“: Unwirkliche Gespräche
       
       Trump redet mit P. Diddy und Tilda Swinton mit sich selbst. Ein Künstler
       schneidet in der Serie „The Talk“ Schnipsel zu fiktiven Gesprächsduos.
       
   DIR Kokainsucht: „Die Gier hatte mich komplett unter Kontrolle“
       
       Florian Mayer (Name von der Redaktion geändert) war mehrere Jahre
       kokainabhängig. Im Gespräch erzählt er, wie er gegen die Sucht kämpft.
       
   DIR Die Wahrheit: Ziegen melken mit der AfD
       
       Die vermeintliche Dämonisierung und Ausgrenzung der AfD beflügele deren
       fortschreitenden Erfolg, heißt es landauf, landab. Geht es noch?
       
   DIR Die Wahrheit: „Da machen wir nicht mit!“
       
       Das wahre Interview: Der Chef des Berliner DIN über Normen im Allgemeinen
       und Trump und einen Anruf von Musk im Besonderen.
       
   DIR Die Wahrheit: „Ich sah absolut scheiße aus!“
       
       Der exklusive Talk mit Undercover- Journalistin Corinna „Lacoste“
       Stegemann, nur hier und nur heute auf der Wahrheit.
       
   DIR Politologe über Druck auf den Iran: „Die iranische Regionalmacht ist ein Schatten ihrer selbst“
       
       Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen
       Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen.
       
   DIR Augenarzt über Kurzsichtigkeit: „Kinder, die viel drinnen sind, sind häufiger kurzsichtig“
       
       Weltweit steigt die Zahl der Kurzsichtigen. Woran das liegt und was bei
       schlechter Sicht wirklich hilft, erklärt Augenmediziner Hakan Kaymak.
       
   DIR Karl-Marx-Experte über Außenpolitik: „Dann ist es eben nur ein halber Marx“
       
       Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische
       Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat.
       
   DIR Regisseur über Film „September 5“: „Die Grundfragen sind dieselben geblieben“
       
       Im Kinofilm „September 5“ geht es um das Attentat bei den Olympischen
       Spielen 1972 in München. Regisseur Tim Fehlbaum beleuchtet dabei die Rolle
       der Medien.
       
   DIR Mohammad Rasoulof über seinen neuen Film: „All diese Drehbücher halten mich am Leben“
       
       Der Regisseur von „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ floh vor der
       Repression des iranischen Regimes nach Deutschland. Ein Gespräch über die
       Arbeit unter totalitären Systemen.
       
   DIR Journalist über Kriegsgefangenschaft: „Gewalt habe ich falsch verstanden“
       
       Maksym Butkevych verstand sich als Kriegsgegner, bis Russland die Ukraine
       überfiel. Er geriet in russische Gefangenschaft und kam kürzlich frei.
       
   DIR Schriftstellerin Verena Boos: „Das sind unsere blinden Flecken“
       
       Im Roman „Die Taucherin“ beschäftigt sich Verena Boos mit
       deutsch-spanischer Erinnerungpolitik. Sie interessiert, wer die Hoheit über
       Geschichte hat.
       
   DIR Künstlerin über Technik und Kunst: „Unsere Daten sind ein kostbarerer Rohstoff als Öl und Gas“
       
       Eine Autonomie des Subjekts gibt es nicht, meint die Künstlerin Agnieszka
       Kurant. Sie untersucht biologische und künstliche Erfahrungswelten.
       
   DIR Politologe über Parteien in Deutschland: „Der soziale Kitt ist aufgelöst“
       
       Das Parteiensystem ist in der Krise. Gut überstehen werden diese nur die
       Grünen, die AfD, eventuell auch das BSW, behauptet der Politologe Jan
       Gerber.
       
   DIR Dirigentin Joana Mallwitz: „Je weniger Worte, desto besser“
       
       Chefdirigentin Joana Mallwitz hat das große Glück, dem nachzugehen, was sie
       liebt. Ein Gespräch über musikalische Vorstellungskraft und Zeichensprache.
       
   DIR Chefredakteur über jüdisches Magazin: „Wir schreiben unser Narrativ“
       
       Das Studi-Magazin „Eda“ bekommt den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben.
       Chefredakteur Richard Ettinger über den 7. Oktober und vorgeschriebene
       Rollen.
       
   DIR Mittelalter und Popkultur: „Wir sind die Hobbits“
       
       Warum vereinnahmen Rechte gerne Mittelalter-Fantasy? Und warum ist die
       Epoche für uns so wichtig? Forscherin Theresa Specht über Popkultur im
       Wandel.
       
   DIR Interviewband über Musik und Karriere: Der ganz normale Wahnsinn
       
       Ein Interviewband befragt Indie-Musiker:innen nach ihrer Idee von
       Lohnarbeit. Die Gespräche sind vertraut, aber plätschern teils vor sich
       hin.
       
   DIR Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch: „Den Karren in den Mist gefahren“
       
       Berlins Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch wirft der CDU und SPD vor,
       mit der Haushaltspolitik keine Rücksicht auf Menschen mit geringem
       Einkommen zu nehmen.
       
   DIR Mario Voigt über Wahl in Thüringen: „Warum diese Koalitionspuzzles?“
       
       Der CDU-Mann Mario Voigt will Ministerpräsident von Thüringen werden. Ohne
       das BSW geht das kaum. Ein Gespräch über Wagenknecht und „Höcke ist doof“.
       
   DIR Femnet-Chefin über Bangladesch: „Können Gewalt nicht nachweisen“
       
       Die Lage in Bangladesch ist instabil. Die Textilbranche hat großen
       politischen Einfluss. Was die Arbeit dort mit den Unruhen zu tun hat,
       erklärt Gisela Burckhardt.
       
   DIR Autor Jon Savage über Pop und LGBTQ: „Das Androgyne sprach mich sehr an“
       
       Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ
       Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop.
       
   DIR Die Wahrheit: Allerletzte Folgen von Corona
       
       Medial wirkt sich die Pandemie immer noch aus und produziert weiterhin
       Dilettantismus. Drei Grundregeln für saubere Gespräche im virtuellen Raum.