# taz.de -- Prayuth Chan-ocha
DIR Bangkok Pride: Thailand auf dem Weg zur Homo-Ehe
Die bei den Wahlen siegreiche Reformkoalition will die Ehe für alle
einführen. Doch ist offen, ob die Koalition wirklich die Regierung stellen
kann.
DIR Thailands Ministerpräsident suspendiert: Länger im Amt als erlaubt
Das Verfassungsgericht in Thailand hat Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha
vorerst suspendiert. Die Begründung: Er habe seine Amtszeit überschritten.
DIR Majestätsbeleidigung in Thailand: Drakonische Haftstrafe
Für monarchiekritische Audioclips soll eine Thailänderin mehr als 43 Jahre
in Haft. Weil die 64-Jährige gestand, war die Strafe bereits halbiert
worden.
DIR Demokratiebewegung in Thailand: Nicht einschüchtern lassen
Thailands junge Generation demonstriert weiter gegen das Regime. Nach
Ablauf eines Ultimatums an das Regime werden weitere Spannungen befürchtet.
DIR Wegen regierungskritischer Proteste: Ausnahmezustand in Thailand
Thailands Regime ruft einen verschärften Notstand aus. Führende Köpfe der
Protestbewegung, die eine Reform der Monarchie fordern, werden verhaftet.
DIR Großes Protestwochenende in Bangkok: „Dieses Land gehört dem Volk“
Thailands Jugend fordert mit der größten Demonstration seit dem Putsch 2014
die reaktionäre Elite heraus und verlangt eine Reform der Monarchie.
DIR Demonstrationen in Thailand: „Nieder mit der Diktatur!“
Thailands junge Generation demonstrierte am Samstag erneut gegen die
Militärjunta und für eine Reform der Monarchie. Das Datum ist nicht
zufällig.
DIR Organisator der Proteste in Thailand: Der junge Rebell
Der 22-jährige Student Parit Chiwarak ist einer der Führer von Thailands
neuer Protestbewegung. Eine Festnahme schüchtert ihn nicht ein.
DIR Demokratie-Proteste in Thailand: Widerstand mit Pizzanummer
In Thailand fordern kreative DemonstrantInnen den Rücktritt der
militärnahen Regierung. Die Polizei lässt sie gewähren.
DIR Thailands Juntachef simuliert Demokratie: Junta kämpf um Machterhalt
Thailands Juntachef General Prayuth hat das politische System für seinen
Machterhalt manipuliert. Doch hat er die Opposition unterschätzt.
DIR Thailands erste Wahl nach dem Putsch: Junta will sich Macht sichern
Die Generäle feiern die Scheinwahl als Rückkehr zur Demokratie. Die
Verfassung ermöglicht der Junta, auch bei einer Niederlage weiter zu
regieren.
DIR Thailands Prayut Chan-o-cha in Berlin: Juntachef von Merkel empfangen
Der thailändische Militärherrscher Prayut Chan-o-cha muss sich im Berliner
Kanzleramt nur ganz milde Kritik anhören. Er profitiert von dem Besuch.
DIR Aufbruchstimmung in der Politik: Der Macron Thailands
In Thailand wollen junge Politiker vom Frust über die Militärjunta
profitieren. Als ihr Star gilt der 39-jährige Thanathorn
Juangroongruangkit.
DIR Flüchtlinge in Thailand in Falle gelockt: 70 Menschenhändler verurteilt
In Thailand wurden nun Militärs, Polizisten und Beamte wegen Mord und
Erpressung von Migranten verurteilt. Es geht um Taten aus dem Jahr 2015.
DIR Thailands undemokratische Verfassung: Änderungen nur für den König
Mit seiner Unterschrift legitimiert der neue Monarch Vajiralongkorn die
juntafreundliche Verfassung. Sie wurde eigens für ihn geändert.
DIR Menschenrechtskritik unerwünscht: Junta blockiert Forum über Folter
Thailands Militärregime geht gegen eine Veranstaltung von Amnesty
International vor. Die Referenten hätten keine Arbeitserlaubnis.
DIR Terror in Thailand: Ein „Netzwerk” am Werk?
Nach dem Anschlag in Bangkok tappen Regierung und Polizei im Dunkeln. Gegen
den mutmaßlichen Bombenleger wurde Haftbefehl erlassen.
DIR Flüchtlinge in Südostasien: Thailand will nur auf See helfen
Menschenrechtler sprechen von Fortschritten: Die Militärjunta verspricht
humanitäre Hilfe – allerdings ohne die Boatpeople ins Land zu lassen.
DIR Politischer Prozess in Thailand: Ex-Regierungschefin vor Gericht
Ein Jahr nach dem Putsch begann ein Verfahren gegen Yingluck Shinawatra
wegen Amtsmissbrauchs. Die Junta festigt weiter ihre Machtposition.
DIR Thailändische Kriegsrechtskosmetik: Junta mit absoluten Vollmachten
Thailands Premier kündigt die Aufhebung des Kriegsrechts an. Doch soll es
durch ein Gesetz ersetzt werden, das ihm die absolute Macht garantiert.
DIR Menschenrechtsverstöße in Thailand: Amnesty sieht „Klima der Angst“
Unter der Militärjunta häufen sich Menschenrechtsverstöße, wie jetzt zwei
Berichte zeigen. Die Generäle übernehmen Schlüsselpositionen im neuen
Kabinett.
DIR Prayuth nun offiziell Regierungschef: Thailands König adelt die Putschisten
Armeechef Prayuth Chan-ocha ist nun auch offiziell der
Interims-Ministerpräsident des südostasiatischen Landes. Eine Wahl ist
frühestens im Herbst 2015 vorgesehen.
DIR Thailand nach dem Militärputsch: Junta-Chef als Premier
Das Militär festigt seine Macht mit der Berufung von Prayuth Chan-ocha zum
Regierungschef. Es ist jedoch weiterhin die Rede von einer
Übergangsmaßnahme.
DIR Thailand nach dem Militärputsch: Militärjunta will die Uhr zurückdrehen
Die Generäle wolle noch im Juli eine Übergangsverfassung verabschieden.
Danach soll ein ernannter „Reformrat“ das politische System ändern.
DIR Nach dem Putsch in Thailand: Militärgegner spielen Katz und Maus
Erneut protestieren Kritiker der neuen Militärregierung in Bangkok. Das
thailändische Militär geht systematisch gegen sie vor.
DIR Nach dem Putsch in Thailand: Erstmal Friede, dann Freude
Die Militärjunta in Thailand klebt eigenen Worten zufolge nicht an der
Macht – doch eine Neuwahl sieht sie frühestens in einem Jahr, vermutlich
noch später.
DIR Proteste gegen Putsch in Thailand: Wir wollen Wahlen
Prayuth Chan-ocha, Armeechef und selbsternannter Premierminister, greift in
Thailand hart durch. Doch die Proteste gegen die Junta weiten sich aus.
DIR Thailands Putschgeneral Prayuth: Ein hitzköpfiger Hardliner
Schon 2010 befehligte Prayuth Chan-Ocha eine tödliche Aktion gegen
Demonstranten. Die Loyalität des Armeechefs gilt nur dem Königshaus.
DIR Machtübernahme in Thailand: Putsch ohne Waffengewalt
Der Armeechef hat die zerstrittenen Parteien in Thailand monatelang
bekniet, ihre Differenzen am Verhandlungstisch zu lösen. Nun hat er
durchgegriffen.
DIR Unruhen in Thailand: Kriegsrecht soll Frieden sichern
Die Armee verhängt das Kriegsrecht und betont, es handele sich nicht um
einen Putsch. Die Regierung bleibt im Amt, die Pressefreiheit wurde
eingeschränkt.