URI: 
       # taz.de -- Nerds
       
   DIR Percival Everetts Roman „Dr. No“: Nichts ist mit Zeit verwandt
       
       Percival Everetts „Dr. No“ ist ein echter Nerdroman. Philosophische
       Gedanken und mathematische Exkurse fügen sich in einen Schurken-Plot ein.
       
   DIR Science-Fiction-Convention im Tropenhaus: Reise ins Morgen von gestern
       
       Das grüne Science-Center Botanika hat Science-Fiction-Fans mit und ohne
       Kostüm eingeladen, in tropischer Atmosphäre ihre Freude am Unsinn zu
       feiern.
       
   DIR Kanadische Tüftlerlegende: Vor dem Apfel kam die Brombeere
       
       Matt Johnson erzählt in „BlackBerry“ (Wettbewerb) vom Aufstieg und Fall des
       Konzerns, der das erste Smartphone der Welt hervorbrachte.
       
   DIR Sammelkartenspiel Magic: Nazi-Hexer auf dem Index
       
       Im Kartenspiel „Magic“ wurden sieben Karten aus politischen Gründen
       verboten. Der Eingriff ist Teil einer ernst gemeinten Diversitätsoffensive.
       
   DIR Ein Quarantäne-Tagebuch: Leben auf Corona Island
       
       Isolation kommt von Isola, der Insel, und wurde einst von Venezianern
       erfunden. Die Franzosen machten aus 30 Tagen 40, die Quarantäne.
       
   DIR Steile These zur Corona-Krise: Unsere Mathe-Verachtung ist tödlich
       
       Bildungsbürger kokettieren gern damit, von Naturwissenschaften keine Ahnung
       zu haben. Die Covid-19-Krise könnte das ändern.
       
   DIR Bastian Pastewka über „Pastewka“: „Ich bin ja kein netter Kerl“
       
       An diesem Freitag startet die neunte Staffel der Sitcom „Pastewka“. Im
       Interview spricht Bastian Pastewka über das Zerrbild des Nerds und seine
       Liebe zur Zukunft.
       
   DIR Film „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“: Sprachmodul? Kannst du downloaden
       
       Smartphones mit Herz: Die Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers setzt auf
       kurzweilige Unterhaltung und Action.
       
   DIR 32C3: Chaos Computer Club in Hamburg: „Die Kapazitäten sind begrenzt“
       
       12.000 Computer-Freaks treffen sich zwischen den Jahren zum Kongress des
       Chaos Computer Clubs. Vor drei Jahren lockte Hamburg die Hacker her. Ob sie
       bleiben?
       
   DIR Zehn Jahre „Fefes Blog“: Die Hassmaschine der Arschlochnerds
       
       „Fefes Blog“ ist diskursmächtig. Und ein Problem. Es ist das Leitmedium für
       den reaktionär-ignoranten Teil der männlichen deutschen Netzszene.
       
   DIR Spielfilm über Mathematiker Alan Turing: Nicht nur verschroben
       
       Nerds sind die geborenen Filmhelden. Das Biopic „The Imitation Game“ über
       Alan Turing entfernt sich leider zu wenig vom Klischee.