# taz.de -- Gleichstellung
DIR Gehaltsnachteile von Müttern: 30.000 Euro weniger im Jahr
Frauen mit Kindern verdienen weniger als Frauen ohne Kinder. Eine Studie
zeigt nun, dass die Unterschiede deutlich größer sind, als bisher
angenommen.
DIR Diskriminierung von Frauen in Elternzeit: Hamburgerin zieht vors Verfassungsgericht
Weil ihr die Elternzeit bei der Höhergruppierung nicht angerechnet wurde,
klagt eine Angestellte des öffentlichen Diensts vor dem Verfassungsgericht.
DIR Umkämpfte Tour de France: Viele Spitzenfrauen
Bei der Tour de France Femmes geht es im Kampf um die besten Plätze hoch
her – ein deutliches Zeichen für das gestiegene Niveau.
DIR Elfmeterschießen bei der EM: Warum Frauen so gut vom Punkt treffen
Werden mal ein paar Elfmeter verschossen, wird die Leistung von Frauen im
Fußball grundsätzlich angezweifelt. Männer trifft ein solcher Reflex nicht.
DIR Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
DIR Gleichstellung unter der CDU: Prien nun auch Frauenministerin
Karin Prien ist für vieles zuständig. Nun hat sie ihre erste
gleichstellungspolitische Rede vor dem Deutschen Frauenrat gehalten. Wie
kam sie an?
DIR Sachsens Grüne Ex-Ministerin zu CDU-Idee: „Die Rechnung geht so aber nicht auf“
Das sächsische CDU-Innenministerium findet Gleichstellungsbeauftragte
verzichtbar. Katja Meier, ehemalige grüne Ministerin für Gleichstellung,
hält davon nichts.
DIR Sächsisches Innenministerium: Gleichstellungsposten auf der Kippe
Das CDU-geführte Innenministerium möchte so die Kommunen entlasten. Es gibt
Kritik von Gewerkschaften – und aus der eigenen Regierung.
DIR SAP streicht Geschlechtervielfalt: Nur so divers, wie Trump erlaubt
Das Softwareunternehmen SAP beugt sich dem US-Präsidenten. Der deutsche
Konzern dürfte nicht der letzte sein, der Geschlechtervielfalt aufgibt.
DIR Demo zum „Muttertag“ in Berlin: „Ich wollte die coole, unabhängige Mutter sein“
Die Kampagne „100.000 Mütter“ streitet für echte Gleichstellung der
Care-Arbeit. Drei Frauen erzählen, wie die Verhältnisse ihr Muttersein
erschweren.
DIR Bundesbehörden: Mehr Frauen schaffen es in Führungspositionen
In der Bundesverwaltung ist mittlerweile fast die Hälfte der
Führungspositionen mit Frauen besetzt. Ein Ministerium sticht besonders
hervor.
DIR Verdienst von Frauen und Männern: Weg mit den Minijobs
Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männer ist nach wie vor groß. Was hilft?
Mehr Kitaplätze, Reformen auf dem Arbeitsmarkt und beim Steuerrecht.
DIR Gewomansplaint: Uelzen wagt mehr männliche Energie
In der Stadtverwaltung Uelzen arbeiten zu 70 Prozent Frauen, nur die Chefs
sind alles Männer. Aber warum sollte das denn ein Problem sein?
DIR Politologin über Altersarmut bei Frauen: „Rentensystem auf männlichen Lebensverlauf ausgerichtet“
Frauen bekommen durchschnittlich weniger Rente als Männer. Jutta
Schmitz-Kießler kritisiert die geschönten Zahlen und die reformbedürftige
Witwenrente.
DIR Femizide und Antifeminismus: Die Resilienz der Frauen
Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange. Doch Frauen sind keine
wehrlosen Wesen, die sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren lassen.
DIR Wirbel um Schwangerschaftsabbruch: Abtreiben ist Menschenrecht
Dreihundert Abgeordnete wollen eine Neuregelung des § 218. Alles nur
Wahlkampf? Die Selbstbestimmung über den Uterus kommt wieder zu kurz.
DIR Respektpreis für Pinkballroom: Sie führt, sie folgt …
Paartanz muss nicht hetero sein. Almut Freund und Doro Arning tanzen schon
seit 24 Jahren bei der Berliner Tanzabteilung für Equality-Tanz.
DIR Nach der US-Präsidentschaftswahl: Frauen, Männer und das fucking amazing Life
Freie Bahn für Frauen, so ungeniert wie ihre männlichen Zeitgenossen
aufzutreten. Grobschlächtig, laut, herrlich.
DIR Neues Selbstbestimmungsgesetz: Wer die Ampel sein könnte
Das neue Selbstbestimmungsgesetz ist ein historischer Schritt für die
Rechte von trans Personen. Die Ampel sollte sich viel öfter treu bleiben.
DIR Juristin über Gleichstellung: „Gezielte Angriffe von rechts“
Die Gleichstellung hierzulande ist laut der Juristin Ulrike Lembke in einer
Krise. Die derzeitige Situation sieht sie als permanenten Verfassungsbruch.
DIR Equal-Pay-Gerichtsprozess: Frau verklagt Daimler
Eine Abteilungsleiterin bekommt 20 Prozent weniger Gehalt als ihr direkter
Kollege im gleichen Betrieb. Jetzt wehrt sie sich vor Gericht.
DIR Frauenanteil in Parlamenten: Die Männer hinter der Frontfrau
Nach der Wahl in Brandenburg sinkt der Frauenanteil. AfD und BSW haben
keine freiwilligen Quoten – und Grüne und Linke sitzen nicht mehr im
Landtag.
DIR Konzeptalbum von Laurie Anderson: Wagemut und Grenzüberschreitung
Laurie Anderson veröffentlicht mit „Amelia“ ein Werk über die
US-Flugpionierin Amelia Earhart. Deren Kampf für Gleichberechtigung fließt
darin ein.
DIR Altersarmut in Deutschland: Linke für 1.250 Euro Mindestrente
Knapp jede*r fünfte Rentner*in ist armutsgefährdet. Frauen sind dabei
besonders häufig bedroht, zeigt die Antwort auf eine Anfrage der Linken.
DIR Reform der Steuerklassen: Das Ehegattensplitting muss weg
FDP-Finanzminister Christian Lindner rühmt sich, mit der Abschaffung der
Steuerklassen 3 und 5 modern zu sein. Aber das ist eine Mogelpackung.
DIR Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt: Politik machen mit Effi Briest
Kommunale Ämter sind in Männerhand, nur eine von zehn LandrätInnen ist eine
Frau. Die Bürgermeisterin Nicole Golz will das ändern.
DIR Bundesstiftung Gleichstellung: „Wir sind kein verlängerter Arm“
Co-Direktorin Lisi Maier über die Frage, wie unabhängig die Bundesstiftung
Gleichstellung von der Politik ist – und was man von Belgien lernen kann.
DIR Weibliche Arbeitswelt in der Ukraine: Frauen auf den Traktor
Tausende Ukrainer sind an der Front und fehlen im zivilen Leben. Darum
arbeiten jetzt verstärkt Frauen in einstigen „Männerberufen“.
DIR Frauen in der Politik: Vorn und doch weit hinten
In Mexiko haben Frauen das politische Sagen, in Japan sind sie im Parlament
kaum vertreten. Das zeigt die neue Studie einer Berliner
Wirtschaftshochschule.
DIR Feministischer Kampftag in Argentinien: „Vor Milei haben wir keine Angst“
Die Frauenbewegung demonstriert in Buenos Aires gegen den libertären
Präsidenten – im Schulterschluss mit einem breiten zivilgesellschaftlichen
Bündnis.
DIR Equal Pay Day: Bis zum 6. März umsonst gearbeitet
Trotz aller Kampagnen verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. 2023
bekamen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 6 Prozent weniger Geld.
DIR Arbeitsteilung im Alltag: Frauen sind stets „on the job“
Addiert man unbezahlte und bezahlte Arbeit, sind Frauen etwas fleißiger als
Männer. Das ergab eine Studie zur Zeitverwendung in Haushalten.
DIR Statt Veganismus: Neuer Vertrag von Mensch und Tier
Bei der Grünen Woche in Berlin geht es auch ums Tierwohl. Doch die Debatte
kommt nicht voran. Ein neuer Vorschlag.
DIR Männer und Gleichstellung: Vätermonate sind wertvoll
Viele Männer befürworten Gleichstellung, fühlen sich von der Politik aber
vernachlässigt. Das zeigt eine Studie des Soziologen Carsten Wippermann.
DIR Sozialministerium in Niedersachsen: Gleichstellung wird klein gemacht
Das Sozialministerium legt die Abteilung Frauen und Gleichstellung mit
einer anderen zusammen. Um das Thema zu stärken, behauptet das Ministerium.
DIR Sexismusvorwürfe an der Uni Kiel: Wenn der Tutor mal ausgehen will
Studierende beschweren sich über Sexismus an der Kieler Universität. Es
geht um Pornos im Hörsaal und respektloses Verhalten gegenüber
Studentinnen.
DIR Polizeigewalt in Kolumbien: Vom Aktivismus ins Ministerium
Bei Protesten 2021 schoss ihm die Polizei in Bogotá ein Auge aus. Jetzt
soll der 26-jährige Gareth Sella in Kolumbien Vizeminister für Jugend
werden.
DIR Streit um Skulptur an der Uni Flensburg: Frauenbild vs. Kunstfreiheit
An der Uni Flensburg ist die Skulptur einer Nackten entfernt worden, weil
sie Frauen aufs Gebären reduziere. Der Asta fordert die Wiederaufstellung.
DIR Mal wieder Ärger ums Schützenfest: Woke Schützen mit silbernen Krallen
Da redet dieser Ratsmensch von „bewaffneten Trachtenvereinen“ und
„Saufkapellen“ – dabei wollten die Schützen doch endlich mal alles richtig
machen.
DIR Der Pride-Monat weltweit: 5 gute News, die Sie verpasst haben
Bei LGBTQ+-Rechten schreiben wir meist über schlechte Nachrichten. Dabei
gab es von Deutschland bis Mexiko im Pride-Monat Juni auch Lichtblicke.
DIR Geschlechtergleichstellungsindex: Deutschland rückt vor auf Platz 6
Vor Nicaragua, hinter Schweden: Deutschland kommt bei der Gleichstellung
voran. Weltweit klafft weiterhin eine große Lücke zwischen Frauen und
Männern.
DIR Jazzdrummerin Carrington über Diversität: „Ich bevorzuge Gendergerechtigkeit“
US-Drummerin und Lehrerin Terri Lyne Carrington kämpft aktiv gegen
Diskriminierung, ungleiche Machtverhältnisse – und fördert gezielt Frauen
im Jazz.
DIR Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz: Rasche Umsetzung angesagt
Das Selbstbestimmungsgesetz ist vielleicht das wichtigste queerpolitische
Vorhaben der Regierung. Jetzt muss es nur noch schnell umgesetzt werden.
DIR Entwurf für Selbstbestimmungsgesetz: Der Fortschritt naht
In Kürze soll die Nachfolge für das Transsexuellengesetz fertig werden.
Damit wäre eine Änderung des Geschlechtseintrags leichter als bisher.
DIR Futsal-EM der Frauen: Kein Kick für die Gleichstellung
Die besten Frauen des Kontinents spielen um den EM-Titel im Futsal – ohne
Deutschland. Der DFB hat noch nicht mal eine Nationalmannschaft.
DIR Baden in Berlin: Oben ohne für alle
Nach der Diskriminierungsbeschwerde eines weiblichen Badegasts sorgen die
Berliner Bäder für Klarheit: Oben ohne Schwimmen ist in allen Bädern
zulässig.
DIR Grüner kandidiert als Frau: Ein Mann im Sinne der Statuten
Kurz vor einer Wahl bei den Grünen erklärte sich ein Kandidat als Frau, um
von der Quote zu profitieren. Nun wurden die Regeln genauer bestimmt.
DIR Frauenquote in Spanien: Die Hälfte der Macht für Frauen
Spaniens Regierung will ein Gesetz zur annähernd paritätischen Besetzung
von Führungspositionen in Politik und Wirtschaft verabschieden.
DIR OECD-Studie zur LGBTIQ+-Gleichstellung: Mehr Akzeptanz für Queers
Laut OECD ist Deutschland fortschrittlich. Doch es gibt Nachholbedarf –
denn 50 Prozent fühlten sich unwohl, würde ihr Kind eine queere Person
daten.
DIR Nachfolge für Transsexuellengesetz: Nächste Etappe zur Selbstbestimmung
Seit Monaten liegen die Eckpunkte für das geplante Selbstbestimmungsgesetz
vor. Nun scheinen die zuständigen Ministerien vor einer Einigung.