URI: 
       # taz.de -- Anleger
       
   DIR Kommentar Strategie der Deutschen Bank: Ein mieses Geschäft
       
       Die Deutsche Bank nutzt den „Trump-Effekt“ und andere Möglichkeiten, um
       sich zu sanieren. Gewinnen kann dabei niemand.
       
   DIR Vorstoß nach Erbschaftsteuerreform: Nahles gegen Kapitalanleger
       
       Der von der Politik gefeierte Kompromiss zur Erbschaftsteuer? Das Minimum,
       sagt Nahles und will nachbessern. Und die Abgeltungsteuer abschaffen.
       
   DIR Investments in Olivenhaine: Ölige Rendite-Versprechen
       
       Der Kosmetikhersteller Oliveda bewirbt Investments in Olivenhaine. In der
       Schweiz ist das Angebot bereits verboten.
       
   DIR Brokerskandal in Ungarn: Ein Möbelwagen voller Dokumente
       
       Zwei Banken gehen Konkurs: Ans Licht kommen geprellte Kleinanleger,
       undurchsichtige Amtshandlungen und abgezogene Regierungsgelder.
       
   DIR Insolvenz der Windenergie-Firma Prokon: Anleger sollen 50 Prozent verlieren
       
       Der Insolvenzverwalter von Prokon hat die Investoren um einen „Teilverzicht
       im Bereich von 50 Prozent“ gebeten. Bei der Sanierung werden zwei Wege
       parallel verfolgt.
       
   DIR Windenergiefirma Prokon in Schieflage: Zu viele Anleger wollen gehen
       
       Rund 13 Prozent des Genussrechtskapitals wurden bei Prokon bereits
       gekündigt – zu viel. Was wird bei einer Insolvenz aus den
       Produktionsanlagen?
       
   DIR Drohende Prokon-Insolvenz: „Anlegern droht ein Riesenverlust“
       
       Mit der Kündigung sichern sich Genussrechtsinhaber zumindest den Anspruch
       auf ihr Geld, sagt Fachanwalt Thorsten Krause
       
   DIR Ökoenergie-Finanzierer in Not: Prokon droht die Insolvenz
       
       1,4 Milliarden Euro haben Anleger Prokon anvertraut. Weil nun zu viele auf
       einmal ihr Kapital abziehen wollen, steht das Unternehmen vor der
       Zahlungsunfähigkeit, sagt es selbst.
       
   DIR Apple-Aktien verlieren deutlich an Wert: Negatives Wachstum
       
       Während Apple mit 54,5 Milliarden US-Dollar einen Rekordumsatz meldet,
       sackt die Aktie um 10 Prozent ab. Die Anleger fürchten um die Dominanz im
       Mobilgeschäft.