URI: 
       # taz.de -- Verwaltung
       
   DIR Analyse von Regierungsberatern: Bürokratie? Tendenz ohnehin abnehmend
       
       Die Kosten für Verwaltungsaufwand, die Privathaushalte und Firmen tragen,
       sinken leicht. Das zeigt aktuelle Zahlen.
       
   DIR Zwischenstand bei der Verwaltungsreform: Viel erreicht, aber noch viel mehr zu tun
       
       Staatssekretärin Martina Klement (CSU) müht sich, bei der im Juni
       beschlossenen Reform aus bloßen neuen Gesetzen funktionierende Praxis zu
       machen.
       
   DIR Hamburger Kommunalpolitik: Senat will Bezirkschefs bestimmen
       
       Rot-Grün will Bezirksamtsleiter:innen ohne Wahl durch die
       Bezirksversammlungen ernennen, wenn diese sich neun Monate lang nicht
       einigen können.
       
   DIR Netzaktivistin über Digitalisierung: „Unser Rückstand ist eklatant“
       
       Die Pflicht verhauen, mit der Kür noch nicht mal angefangen – Anke
       Domscheit-Berg nimmt Deutschlands Digitalpolitik auseinander. Und macht
       Vorschläge.
       
   DIR Geflüchtete in Berlin: Schuldenfalle Wohnheim
       
       Eine neue Gebührenverordnung für die Unterbringung von Geflüchteten soll
       die Verwaltung entlasten. Vom Berliner Flüchtlingsrat kommt massive Kritik.
       
   DIR KI in der Verwaltung: Ein Chatbot für den Notfall
       
       In der Verwaltung hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug.
       Expert:innen fordern dabei mehr Transparenz – und verweisen auf ein
       Vorbild.
       
   DIR Buch über Rettung der Demokratie: Schöner verwalten
       
       Julia Borggräfe plädiert für eine selbstbewusste Bürokratie.
       
   DIR Bericht über Mängel in der Verwaltung: Gekniffen sind die Leute in prekären Verhältnissen
       
       Der „Monitor Verwaltungshandeln“ deckt Behördenmängel in Hamburg auf.
       Probleme gibt es vor allem bei Asylbewerberleistungen und im Jobcenter.
       
   DIR Reform des Berliner Zuwendungsrechts: Revolution bleibt aus
       
       Eine Reform des Zuwendungsrechts soll es sozialen Trägern erleichtern,
       Mittel zu beantragen. Entlastet werden soll dadurch auch die Verwaltung.
       
   DIR Berliner Verwaltung und KI: Bloß nicht halluzinieren
       
       Der im vergangenen Jahr abgeschaltete Berliner Verwaltungs-Chatbot Bobbi
       soll wiederauferstehen. Das Nachfolgeprojekt könnte aber am Geld scheitern.
       
   DIR Vorschläge für Staatsreform: Das neue deutsche DOGE?!
       
       Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat will, dass dieser schlanker
       und büger:innennäher wird. Ein Digitalministerium gehört dazu.
       
   DIR Rechtsextremismus in der Verwaltung: „Es geht um eine demokratische Haltung“
       
       Findet sich der Rechtsruck in der Verwaltung wieder? Gala Nettelbladt hat
       das am Beispiel von Cottbus erforscht.
       
   DIR Öffentliche Verwaltung auf Social Media: Rückzug ist keine Option
       
       Sollten öffentliche Verwaltungen wie die Kommunen aus den sozialen Medien
       aussteigen? Nein, sie müssen sich nur andere, bessere Strategien überlegen.
       
   DIR Zentrales Gesetzesvorhaben: Senat einigt sich bei Verwaltungsreform
       
       Seit zwei Jahrzehnten diskutieren Berliner Regierungen schon über eine
       Verwaltungsreform. Nun hat der Senat ein Gesetz auf den Weg gebracht.
       
   DIR Verwaltungsstreit in Bad Münder: Plaudernder Personalrat der Stadtverwaltung darf bleiben
       
       Ein Mitglied des Personalrats sticht Infos durch. Damit hat er seine
       Schweigepflicht verletzt, befindet das Gericht. Bleiben darf der Mann
       trotzdem.
       
   DIR Schulleitungen fehlen bundesweit: Tausend Schulen ohne Aufsicht
       
       Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen
       Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel.
       
   DIR Die Wahrheit: Ich sag’s ja nur
       
       Ist die Partysaison in der Provinz und mit erstaunlich guten Songs vorbei,
       heißt es sich die Zeit mit dem ortsansässigen Gemeinderat zu vertreiben.
       
   DIR Datenschutzbericht 2023: Digitalisierung auf Abwegen
       
       Berlins Datenschutzbeauftragte kritisiert bei der Vorstellung des
       Jahresberichts einen Unwillen der Verwaltung. Ein Streitpunkt: das
       Sozialticket.
       
   DIR Verwaltungsreform und Haushaltskürzungen: Wegners Wunderwelt
       
       Die Linksfraktion diskutiert auf ihrer Zukunftskonferenz über die Probleme
       in den Bezirken. Klar ist: Die Verwaltungsreform ist kein Allheilmittel.
       
   DIR Gerechte Sprache im Landkreis Rotenburg: Marco Prietz ist jetzt Landrätin
       
       In einer Dienstanweisung des Landkreises Rotenburg (Wümme) wird jetzt
       durchgehend die weibliche Form benutzt. Beschlossen hat das ein CDU-Mann.
       
   DIR Neues Bürgeramt in Berlin eröffnet: Zum Ummelden nach Spandau
       
       Berlins neuestes Bürgeramt nimmt ab Donnerstag in Staaken seine Arbeit auf.
       Die 3.000 Termine pro Monat dort sind ein Tropfen auf dem heißen Stein.
       
   DIR Senat beschließt Gesetz zum Wohnungsbau: Schnelle Bezirks-Entmachtung
       
       Der Senat beschließt das Schneller-bauen-Gesetz. Damit will er die
       Kompetenzen der Bezirke an sich ziehen und die Bauwirtschaft fördern.
       
   DIR Behördenchaos in Berlin: Die drei Affen lassen grüßen
       
       Berlin einigt sich auf eine Zuständigkeit für das Cannabisgesetz. Doch weil
       niemand miteinander redet, passiert am Ende gar nichts. Typisch Berlin.
       
   DIR Grundsatzdebatte zu Land und Bezirken: Entgegenlaufende Vorstellungen
       
       Der Streit um das Schneller-Bauen-Gesetz ist an sich schon bedeutsam. Er
       bedroht aber auch das wichtigere Großprojekt Verwaltungsreform.
       
   DIR Schlankere Verwaltung: Weniger Bürokratie kommt von allein
       
       Seit die FDP regiert, sind die Ausgaben für Bürokratie entgegen allen
       Zielen immer weiter gestiegen. Das ist aber auch nicht weiter schlimm.
       
   DIR Die Wahrheit: Die finale Zerstörung der Verwaltung
       
       Mit Mythen ist es immer so eine Sache. Mit dem rechtzeitigen Beantragen
       eines neuen Ausweises auch. Wenn beides in Berlin zusammenkommt? Spannend.
       
   DIR Genderverbot in der Verwaltung: Nach Bayern nun Hessen
       
       In der hessischen Verwaltung ist Gendersprache künftig tabu. Damit setzen
       CDU und SPD ihr Koalitionsversprechen um.
       
   DIR Diversität in der Verwaltung: Senat verlängert Befragung
       
       Die Umfrage unter Landesbeschäftigten zu Migrationshintergründen läuft
       weiter. Wegen der rechten Deportationspläne hatten manche Angst vor
       Datenlecks.
       
   DIR Korruptionsverdacht in Behörde: Angeblich Aufenthalt gegen Geld
       
       Zwei Behördenmitarbeiter in Hamburg wegen Verdachts der Bestechlichkeit
       verhaftet. Sie sollen Ausländern Aufenthaltstitel verkauft haben.
       
   DIR Digitalgipfel der Bundesregierung: Der Gipfel der Werbung
       
       Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Regierungsvertreter
       sollten auf ihrem Gipfel gut zuhören. Und zwar nicht nur der
       Industrielobby.
       
   DIR Ampel verschärft Disziplinarrecht: Hetzer sollen schneller aus dem Amt
       
       Die Regierung will ein härteres Disziplinarrecht, um Verfassungsfeinde aus
       dem Staatsdienst zu entfernen. Experten äußern Bedenken.
       
   DIR Verwaltungsreform in Berlin: Bürgermeister flirten für Reform
       
       Nach dem Treffen von CDU-Senatschef Wegner mit den
       Bezirksbürgermeister*innen herrscht Aufbruchsgeist. Bezirke und
       Senat wollen modernisieren.
       
   DIR Digitalisierung der deutschen Verwaltung: Im Land der Digital Naives
       
       Eigentlich sollte die deutsche Verwaltung schon Ende 2022 digital laufen.
       Das hat, nun ja, nicht ganz geklappt. Die nächste Zielmarke: Ende 2024.
       
   DIR Digitalisierung unter Ampel-Koalition: Zurück in Merkels Neuland
       
       Deutschlands Verwaltung soll digitaler werden – doch die Bundesregierung
       will umverteilen und sparen. Kritik kommt von den Grünen und aus der FDP.
       
   DIR Kai Wegner gegen gendergerechte Sprache: Der Weiterbildungsverweigerer
       
       Berlins Bürgermeister (CDU) spricht sich gegen „Gendersprache“ aus. Ein
       Beispiel für rechte Kulturkämpfe, die das Scheitern von Politik kaschieren
       sollen.
       
   DIR Bericht der Senatsfinanzverwaltung: Behörden droht Personalkollaps
       
       Bis 2031 scheidet jeder und jede Dritte in Berlins öffentlichem Dienst aus.
       Der Ausgleich durch Neueinstellung gestaltet sich schwierig.
       
   DIR Nach der Wahl in Berlin: Ruf nach der ganz großen Koalition
       
       In Berlin sind viele Bündnisse möglich. Klar ist aber: Jede Regierung muss
       die Verwaltungsreform angehen. Die Voraussetzungen dafür waren nie so gut.
       
   DIR Forderung an künftigen Berliner Senat: Wirtschaft will Verwaltungsreform
       
       Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zur für den 12. Februar
       geplanten Wahl ist das Land-Bezirke-Verhältnis das größte Problem.
       
   DIR Wahlwiederholung in Berlin: Failed Stadtstaat Berlin
       
       Arm, aber sexy? Von wegen. Die Chaos-Wahlen vom September 2021 sind ein
       Symptom der Dysfunktionalität Berlins. Es wird Zeit für Entwicklungshilfe.
       
   DIR Deutsche Bürokratie: Die 7-Cent-Katastrophe
       
       Ich dachte, der Brief von den Stadtwerken mit der Jahresabrechnung wäre
       nicht weiter wichtig. Aber da habe ich mich gründlich geirrt.
       
   DIR Migration und Teilhabe in Hannover: Über Geschwurbel hinaus
       
       Mit „Wir 2.0 – Migration und Teilhabe“ wurde in Hannover ein
       Integrationsplan neu aufgelegt. Er entwirft eine Vision von einer
       Einwanderungsstadt.
       
   DIR Englisch auf Ämtern: Fair und logisch
       
       Die FDP will Englisch als zweite Amtssprache in Behörden einführen. Gut so
       – aber aus anderen Gründen, als die Liberalen anführen.
       
   DIR Anekdoten aus Deutschlands Verwaltung: Ode aufs Analoge
       
       Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der
       persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele.
       
   DIR Deutschland und der Ukrainekrieg: Wir schaffen das nicht, wir verwalten das
       
       Organisieren, strukturieren, managen. Darin ist Deutschland gut. Warum
       finden diese Leute jetzt nicht den richtigen Weg, um den Krieg zu beenden?
       
   DIR Neue Verfassung der römischen Kurie: Papst öffnet die Verwaltung
       
       Das neue Grundgesetz soll die Verkrustungen der Weltkirche knacken. Auch
       Frauen und Laien bekommen Zugang zu Leitungsfunktionen.
       
   DIR Angriffe gegen öffentliche Bedienstete: Festung Rathaus
       
       Das niedersächsische Twist beschäftigt für sein Rathaus einen
       Sicherheitsdienst – und schweigt dazu. Studie: Viele Gemeinden von Gewalt
       betroffen.
       
   DIR Datenschutz im öffentlichen Dienst: „Es braucht eine kleine Revolution“
       
       Die FU Berlin nutzt ein Videokonferenzsystem, das nicht datenschutzkonform
       ist. Das Problem betrifft nicht nur die Uni, sagt Tobias Schulze (Linke).
       
   DIR Personalie in Georgsmarienhütte: Amtsschimmel kickt Ehepaar
       
       Die Stadt hat ein Bewerbungsverfahren abgebrochen, weil der Ehemann der
       Kandidatin im Rathaus arbeitet. Laut Verwaltungsgericht Osnabrück zu
       Unrecht.
       
   DIR Superwahljahr in Berlin: Mr. Wahl organisiert's
       
       Wahlen sind eine logistische Herausforderung. Uwe Weise sorgt in
       Charlottenburg-Wilmersdorf dafür, dass sie laufen – mit Stofftier und
       Digitalwaage.
       
   DIR Youtube-Doku der Berliner Verwaltung: Einblicke ins Gesundheitsamt
       
       Das Neuköllner Gesundheitsamt macht PR mit einer Dokuserie auf Youtube. Im
       Mittelpunkt stehen die Mitarbeitenden.