URI: 
       # taz.de -- Langzeitarbeitslose
       
   DIR „Arbeitspflicht“ für junge Arbeitslose: Wenn um 7 Uhr morgens das Ordnungsamt klingelt
       
       Der Landkreis Nordhausen will junge Bürgergeld-Empfänger in 1-Euro-Jobs
       zwingen. Er reizt damit eine Option aus, die die Ampel geschaffen hat.
       
   DIR Forscher zu Bürgergeld-Sanktionen: „Verweigern Personen Arbeit, kann es gute Gründe dafür geben“
       
       Der Koalitionsausschuss hat über härtere Bürgergeld-Sanktionen entschieden.
       Schon die Ampel hatte sie für „Totalverweigerer“ verschärft. Was hat es
       bewirkt?
       
   DIR Der Vatikan und die soziale Frage: Wir lieben, dass der Papst die Armen liebt
       
       Was die Faszination für Papst Franziskus’ Herz für Arme und Entrechtete
       über unseren weltlichen Umgang mit Armen und Entrechteten sagt.
       
   DIR Ein-Euro-Jobs als Druckmittel: Die Zwangsarbeit kehrt zurück
       
       Eine neue Weisung der Arbeitsagentur droht Bürgergeldempfängern mit
       Ein-Euro-Jobs. Hamburgs Jobcenter will das gleich probieren.
       
   DIR 1000 Euro für Jobaufnahme: Bundesregierung schreibt Prämie aus
       
       Langzeitarbeitslose, die einen Job finden und ein Jahr lang ausüben, sollen
       1000 Euro bekommen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen, trotzdem gibt
       es Kritik.
       
   DIR Strategien für Langzeitarbeitslose: Wirklichkeit der Bürgergeld-Reform
       
       Höhere Freibeträge, Prämien für Abschlüsse, ganzheitliche Betreuung: Klingt
       gut, wäre da nicht die Personalknappheit in den Jobcentern.
       
   DIR Tod des Star-Arbeitslosen Arno Dübel: „Wer arbeitet, ist doch blöd“
       
       Er war „schwer vermittelbar“, außer als Provokateur in den Medien. Arno
       Dübel, Deutschlands Star-Arbeitsloser aus den nuller Jahren, ist tot.
       
   DIR Umzug für den Job: Arbeitsamt muss Mietkaution stellen
       
       Das Jobcenter muss Arbeitslosen die Mietkaution zahlen, wenn die für eine
       Stelle umziehen müssen. So urteilte das Landessozialgericht Niedersachsen.
       
   DIR Bürgergeld und Armut: Löchriger Rettungsschirm
       
       Der Streit ums Bürgergeld hat gezeigt, wie Arme politisch
       instrumentalisiert werden. Dabei muss der Staat gerade ihnen unter die Arme
       greifen.
       
   DIR Weniger Hilfe für Langzeitarbeitslose: Lindners herzlose Sparpläne
       
       Obwohl die Zahl der Langzeitarbeitslosen eher steigt, will der
       Finanzminister 600 Millionen Euro für deren Wiedereingliederung einsparen.
       Wie kann das sein?
       
   DIR Langzeitarbeitslose in Deutschland: Gefangen im System
       
       Vier Jahre und länger Hartz-IV: Mehr als 750.000 Langzeitarbeitslose haben
       kaum Perspektiven. Corona verschärft die Situation.
       
   DIR Berliner Projekt für Langzeitarbeitslose: Es hätte ihre Chance sein können
       
       Es klang wie der Hauptgewinn: Eine Weiterbildung mit Jobgarantie. Zehn
       Monate später ist von den Hoffnungen der Teilnehmer kaum etwas übrig.
       
   DIR Langzeitarbeitslose in Bremen: Geförderte Jobs gesucht
       
       Die Verbund Vadib beklagt die träge Umsetzung des
       „Teilhabechancengesetzes“: Bremen müsse 1.500 neue Stellen auf dem sozialen
       Arbeitsmarkt schaffen.
       
   DIR Förderung für Langzeitarbeitslose: Verschenkt Hamburg Millionen?
       
       Trotz Geldsegens aus Berlin schafft Hamburg kaum Jobs für
       Langzeitarbeitslose. 30 Millionen könnten nun zurück an den Bund gehen.
       
   DIR Studien-Koordinator über Nichtwähler: „Durchweg politisch interessiert“
       
       In den armen Stadtteilen Bremens wählt weniger als die Hälfte der
       Wahlberechtigten. Die Denkfabrik Stuttgart hat für eine Studie Nichtwähler
       interviewt.
       
   DIR Neuer Landesmindestlohn in Bremen: Ein Schritt in Richtung zwölf Euro
       
       Der Landesmindestlohn in Bremen soll ab Juli auf 11,13 Euro steigen.
       Profitieren werden davon auch studentische Hilfskräfte und Beschäftigte des
       zweiten Arbeitsmarkts.
       
   DIR Solidarisches Grundeinkommen: Kleine Schritte statt großer Sprünge
       
       1.000 Jobs für Arbeitslose: Hartz IV wird Berlins Regierender Bürgermeister
       mit seinem solidarischen Grundeinkommen nicht revolutionieren.
       
   DIR Diskussion über Hartz IV: „Soziale Gerechtigkeit zurückgeben“
       
       Michael Müller diskutiert in Moabit mit Arbeitslosen über die Abschaffung
       von Hartz IV und seine Idee eines „solidarischen Grundeinkommens“.
       
   DIR Sozialleistungen in den Niederlanden: Unangemessene Kleidung? Strafe!
       
       In den Niederlanden werden Joblose bestraft, wenn ihr Äußeres eine
       Anstellung verhindert. Die Höhe der Buße setzen Sozialarbeiter*innen fest.
       
   DIR Kommentar Sozialer Arbeitsmarkt: Über die Details muss man streiten
       
       Dass die Bundesregierung wieder Langzeitarbeitslose fördern will, ist
       begrüßenswert. Doch die Kritik daran zeigt, dass es keinen Königsweg gibt.
       
   DIR Kabinett beschließt Förderprogramm: Heil fördert Langzeitarbeitslose
       
       Voraussetzung für das neue Programm: Mindestens zwei Jahre ohne Job. Kritik
       kommt von Grünen, Linkspartei und Gewerkschaften.
       
   DIR Hartz IV als Dauerzustand: Nicht vermittelbar
       
       Der deutsche Arbeitsmarkt boomt, doch für Langzeitarbeitslose stehen die
       Chancen weiter schlecht. Drei Betroffene erzählen, warum.
       
   DIR Michael Müller über das Aus für Hartz IV: „Das wird die Linkspartei ärgern“
       
       Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD) will Hartz IV abschaffen. Sein
       Alternativkonzept: das Solidarische Grundeinkommen.
       
   DIR Reform-Ideen zu Hartz IV: Bier und Blumen gehören zum Leben
       
       Der Paritätische Gesamtverband präsentiert Reformideen zu Hartz IV: Mehr
       Absicherung für Niedrigverdiener und höhere Regelsätze gehören dazu.
       
   DIR Langzeitarbeitslose für gemeinnützige Arbeit: „Wir brauchen diese Jobs“
       
       Mit einem Modellprojekt will der Senat bundesweit Vorreiter sein, sagt
       Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei). Tausende Stellen geplant –
       mit Mindestlohn.
       
   DIR Forderung nach dem Ende von Alg II: SPD rüttelt an Hartz IV – ein bisschen
       
       Ein solidarisches Grundeinkommen soll her. Doch es fehlen genaue Ideen und
       politische Mehrheiten. Und die Finanzierung? Ist ungeklärt.
       
   DIR Integration von Langzeitarbeitslosen: Das Jobcenter arbeitet nicht mit
       
       Ein Spandauer Projekt qualifiziert Langzeitarbeitslose erfolgreich für
       Hausmeisterjobs. Doch ausgerechnet die Arbeitsagentur blockiert das
       Konzept.
       
   DIR Eckpunkte im Sondierungspapier: Hat die SPD zu wenig erreicht?
       
       Kritiker beklagen, dass die Sozialdemokraten vor allem Scheinerfolge
       verbucht hat. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen.
       
   DIR Ende für Beschäftigungs-Maßnahme: Senioren-Begleitung fällt weg
       
       Dass Arbeitslose bedürftigen Rentnern im Alltag helfen, ist nicht mehr
       erlaubt, seit die Pflegeversicherung dafür eine Pauschale zahlt. Allein:
       Die reicht nicht
       
   DIR Pläne der Bundesagentur für Arbeit: Mehr Hilfe für die Abgehängten
       
       Der Chef der Bundesagentur, Detlef Scheele, plant Maßnahmen für
       Langzeitarbeitslose. Bisher galt die „geförderte Beschäftigung“ als
       gescheitert.
       
   DIR Umverteilung beim Jobcenter: Weniger Bildung für Arbeitslose
       
       Das Jobcenter drosselt die Ausgabe von Bildungsgutscheinen für
       Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge. Der Grund: Auch die Verwaltung braucht
       Geld
       
   DIR Senatorin Kolat kritisiert Arbeitsagentur: Falsche Konzepte für Arbeitslose
       
       Die Maßnahmen des Bundes wirken aus Sicht der SPD-Politikerin nicht
       nachhaltig. Sie hält dem ihr Projekt Jobcoaching entgegen.
       
   DIR Kolumne Macht: Fachkräfte, sofort!
       
       Die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat vorgeschlagen,
       Flüchtlinge von Langzeitarbeitslosen betreuen zu lassen. Buh!
       
   DIR Fördergelder für Langzeitarbeitlose: 522 Millionen blieben im Jobcenter
       
       Um ihre steigenden Verwaltungskosten zu decken, greifen die Jobcenter in
       den Fördertopf für Wiedereingliederungs-Maßnahmen – 2014 nutzten sie 15
       Prozent des Geldes.
       
   DIR Debatte Langzeitarbeitslosigkeit: Bei Jugendlichen anfangen
       
       Hartz IV hat Langzeitarbeitslosen die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben
       so gut wie unmöglich gemacht. Das muss nicht so bleiben.
       
   DIR Befristete Hilfe für Langzeitarbeitslose: Arbeitsmarkt verlängert
       
       Das Wirtschaftsressort finanziert jetzt doch die Bremer „Ehrenamt“-Jobs
       weiter. Notwendig wäre ein neues Modell für den zweiten Arbeitsmarkt.
       
   DIR Befürchtete Einschnitte: Arbeitsgelegenheiten werden selten
       
       Ein Drittel der Träger, die Langzeitarbeitslose beschäftigen, bekommt 2015
       keine Arbeitsgelegenheit mehr zugewiesen. Dafür sollen über elf Millionen
       Euro in die Verwaltung fließen.
       
   DIR Langzeitarbeitslose in Deutschland: Förderprogramm nicht verlängert
       
       Menschen, die mindestens ein Jahr als arbeitslos gemeldet sind, werden
       künftig weniger gefördert. Die Bundesagentur für Arbeit verteidigt den
       Leistungsabbau.
       
   DIR DGB-Studie zu Langzeitarbeitslosen: Fordern ja, fördern nicht
       
       Hunderttausende der 4,5 Millionen Hartz-IV-Empfänger haben Schulden oder
       Suchtprobleme. Die Beratungs- und Hilfsangebote der Kommunen reichen nicht
       aus.
       
   DIR Förderprogramm für Langzeitarbeitslose: Mehr Unterstützung für Wenige
       
       Andrea Nahles plant ein Förderprogramm für 30.000 der rund eine Million
       Langzeitarbeitslosen. Den Grünen und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband
       ist das nicht genug.
       
   DIR Kommentar Mindestlohn: Nur dilettantisch
       
       Der Kabinettsentwurf zu den neuen Ausnahmen beim Mindestlohn verrät: Er
       wird immer löchriger. Jetzt sind auch Langzeitarbeitslose betroffen.
       
   DIR Koalitionsstreit um Mindestlohn: Ausnahme für Langzeitarbeitslose
       
       Bundesarbeitsministerin Nahles hat einem Kompromiss im Streit um den
       Mindestlohn zugestimmt. Langzeitarbeitslose werden sechs Monate davon
       ausgenommen.
       
   DIR Arbeitslosenvermittlung in der Prignitz: Ein Betreuer für 150 Kunden
       
       Die Vermittlung Langzeitarbeitsloser muss professioneller werden, fordert
       die Bundesagentur für Arbeit. Wie's geht, zeigt ein Jobcenter in der
       Prignitz.
       
   DIR Ein-Euro-Jobs: „Gesellschaftlich relevant“
       
       Die Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser durch Injobs funktioniert
       nicht, sagt Vadib-Geschäftsführer Uwe Mühlmeyer. Sinnlos sei der zweite
       Arbeitsmarkt aber nicht
       
   DIR Vorstoß gegen Arbeitslosigkeit: Mehr Geld und mehr Freiheit
       
       Die Bundesagentur für Arbeit und die Kommunen fordern neue Anstrengungen,
       um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen.
       
   DIR Langzeitarbeitslose in Deutschland: Auf der Ersatzbank
       
       Christoph Ruhland hat seit 1990 keine Stelle mehr gefunden. Seit 24 Jahren
       ist er arbeitslos. Eine Geschichte, die in keiner Statistik auftaucht.
       
   DIR Jobcenter mit neuem Programm: Miniförderung für Langzeitarbeitslose
       
       Die Bundesagentur für Arbeit will ein neues Projekt für Arbeitslose
       auflegen. Davon können in den nächsten drei Jahren aber nur 40 Personen
       profitieren.
       
   DIR Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger: Über eine Million Strafen verhängt
       
       Die Arbeitsagenturen haben im letzten Jahr 1,025 Millionen Sanktionen gegen
       Arbeitslose ausgesprochen. Der Höchstwert geht auf gestiegene
       Meldeversäumnisse zurück.
       
   DIR Debatte Arbeitsmarkt: Die neue Mangelwirtschaft
       
       Die Arbeitslosenstatistik ist geschönt. Um Langzeitarbeitslose wieder zu
       beschäftigen, braucht es mehr als hehre Pläne.