# taz.de -- Artenvielfalt
DIR Entscheidung bei Pestizidzulassung: Angriff aufs Umweltbundesamt abgewehrt
Die Agrarminister der Bundesländer lehnen einen Antrag gegen das Vetorecht
der Umweltbehörde ab. Grund ist Widerstand der Grünen.
DIR Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm
Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie.
Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am
Vorgehen.
DIR Bevölkerungsrückgang in Japan: Weniger Menschen sind nicht automatisch gut für die Natur
Mehr Menschen sind schlecht für die Artenvielfalt. Also erholt sich die
Natur wieder, wenn die Bevölkerung schrumpft? Japan zeigt: nicht unbedingt.
DIR Das Biber-Comeback: Landwirte wollen Geld für Biber-Schäden
Einige tausend Biber gibt es wieder in Deutschland. Sie helfen der
Artenvielfalt, aber Bauern melden Verluste – und wollen den Nager schießen
dürfen.
DIR Angriff auf das Umweltbundesamt: Giftige Forderungen für mehr Pestizide
Das Vetorecht des Umweltbundesamts bei der Pestizidzulassung muss bleiben.
Pestizide schaden der Natur, und Deutschland hat genug erlaubte Wirkstoffe.
DIR Agrarbranche kritisiert Umweltbundesamt: Bauern reden Zahl der Pestizide klein
Landwirte und Chemieindustrie klagen, wegen Bedenken des Umweltbundesamts
seien zu wenige Wirkstoffe erlaubt. Wie sehen die Zahlen wirklich aus?
DIR Mäh-Roboter gegen Igel: Nächtliches Gemetzel im Garten
Viel zu oft geraten Igel vor die Rotorblätter von Mährobotern –
insbesondere weil Gartenbesitzer:innen die Maschinen nachts
einsetzen.
DIR Schaden für die Artenvielfalt: Ozeane werden dunkler
Ein Fünftel der Weltmeere ist nicht mehr so hell wie vor 20 Jahren. Eine
Studie sieht „einen der größten Verluste an Lebensraum auf dem Planeten“.
DIR Bedrohte Tierarten: Igel und Maulwürfe zählen, bitte!
Ab Freitag können Gartenbeobachter:innen die Anzahl von Igeln und
Maulwürfen in ihrem Grün melden. Damit tragen sie zum Schutz der bedrohten
Arten bei.
DIR Dem Rasen den Kampf ansagen: „Schafft euren Rasen ab!“
Im Mai sollen wir unsere Rasen nicht mähen. Dazu rufen Naturschutzverbände
auf. Unsere Autorin versucht das schon lange.
DIR Debt-for-Nature Swap in Ecuador: Ohne Schuld im Paradies
Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein
Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen
gefällt.
DIR Nachwuchs bei Schildkröten: Dem Eiland sei Dank
Im Zoo von Philadelphia kriegt eine beinahe hundertjährige
Galapagos-Schildkröte Nachwuchs. Warum das kein großes Wunder ist.
DIR Europäische Wildkatze bedroht: Unkastrierte Hauskatzen als Problem
Naturschützer schlagen Alarm: Paaren sich freilaufende Hauskatzen mit
Wildkatzen, könnten genetische Anpassungen der Wildkatzen verloren gehen.
DIR Trinkwasserhygiene: Die Wasserleitung ist ein Biotop
Tausende Kleintiere leben in unseren Hähnen und im Leitungsnetz. Ein
Problem für die Hygiene sind sie aber nicht.
DIR Naturschutz für Wiesen: Sieg für Schmetterlinge vor Europäischem Gerichtshof
Deutschland habe Wiesen mit vielen Tier- und Pflanzenarten ungenügend
geschützt, so der EuGH. Naturschutzregeln für Bauern müssten verbindlich
sein.
DIR Tierwelt in der Nordsee: Immer weniger Seehunde im Wattenmeer
Im vierten Jahr in Folge ging 2023 die Zahl der Seehunde im Wattenmeer
zurück. Die Ursachen seien unklar, sagen Experten.
DIR Klimakrise bedroht Meere: Zu viel Co2 macht Ozeane sauer
Klimaschützer*innen warnen vor der fortschreitenden Versauerung der
Ozeane. Der pH-Wert der Meere beeinflusst die Artenvielfalt.
DIR UN-Biodiversitätskonferenz: Countdown in Cali
Seit einer Woche und noch bis zum 1. November debattieren in Kolumbien die
23.000 Teilnehmenden der COP16 der Vereinten Nationen über Biodiversität.
Dazu einige Fragen – und Antworten.
DIR UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien: Der Möchtegern-Öko
Die umweltfreundlichste Regierung in der Geschichte Kolumbiens wollte
Gustavo Petro anführen. Geblieben ist vor allem: Ernüchterung.
DIR Weltbiodiversitätskonferenz: Die Vielfalt der Welt retten
Im kolumbianischen Cali verhandeln 196 Staaten konkrete Maßnahmen zum
Schutz der Natur – und wer dafür wie viel bezahlt.
DIR WWF-Report zum Artensterben: Tierbestände schwinden weltweit
Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände. Eine WWF-Untersuchung zeigt
nun, wie es um viele Populationen weltweit steht – und was droht.
DIR Renaturierung von Flüssen: Zurück zur Natur
Flussläufe zu renaturieren ist eine sinnvolle Angelegenheit. Doch es ist
ein schwieriges Unterfangen, wie ein Besuch an der Wümme bei Bremen zeigt.
DIR Streit über neue Regeln für Gentechnik: Der Goldene Reis wird missbraucht
Gentechnik-Reis kann dazu beitragen, Kinder vor dem Tod zu retten. Aber das
meiste „Genfood“ erleichtert nur eine umweltschädliche Landwirtschaft.
DIR Blühwiesentrend: Über Schmetterlingsmörder
Seit einiger Zeit verwandeln Gärtner Grünflächen in opulente Blumenwiesen.
Das sieht schön aus, aber ist es auch gut für die Insektenwelt?
DIR Pflanzenökologin über Klimawandelfolgen: Die Wiese in der Krise
Gräser, Kräuter, Sträucher: In Experimenten zeigt Ökologin Lotte Korell,
wie sich Grünflächen im Klimawandel verändern, und sagt, was nun zu tun
wäre.
DIR Nacktschneckenplage im Garten: Um die Schnecke gebracht
Weil es in diesem Sommer so oft regnet, fressen viele Nacktschnecken die
Beete leer. Aber kann man sie deshalb einfach so töten?
DIR Bahamonde-Schnabelwal angespült: Extrem seltene Art
Bahamonde-Schnabelwale sind für die Wissenschaft bisher ein Rätsel. Jetzt
ist eines der letzten Exemplare aufgetaucht.
DIR Bären-Miliz in Bayern: Freie Wähler fordern Raubtier-Polizei
In Bayern fordert eine Landrätin eine „Bären-Miliz“, die die Raubtiere auch
töten darf. Dabei gibt es in Deutschland eigentlich gar keine Bären.
DIR Mehr als FSME und Borreliose: Zecken auf dem Vormarsch
Der Klimawandel treibt neue Arten der Spinnentiere in nördlichere Gefilde.
Dorthin bringen sie auch neue Krankheiten mit. Impfen hilft nur zum Teil.
DIR Bauernverband über Agrarpaket der Ampel: Bauern wollen noch mehr Privilegien
Verbandschef Rukwied reicht das Agrarpaket der Ampel nicht. Sie solle
Landwirten noch mehr Steuern erlassen und auf mehr Tierschutz verzichten.
DIR Nabu-Chef über EU-Agrarpolitik: „Die Ampel sollte mit Nein stimmen“
Die Agrarpolitik von Rot-Grün-Gelb droht schlechter zu werden als die der
CDU, sagt Nabu-Chef Jörg-Andreas Krüger. Auch bei Abstimmungen auf
EU-Ebene.
DIR Schwund der Artenvielfalt: Woher weiß die Wissenschaft das?
Unbekannte Arten sterben aus und werden neuentdeckt. Wie der braune
Klumpen, den sie „mystery species“ nennen. Wir haben da ein paar Fragen.
DIR Aufforstung in afrikanischen Ländern: Zu viele Bäume in Savannengebieten
Grasland bietet vielen Arten Lebensraum. Vor allem in Ländern in Afrika
wird dort großräumig Wald gepflanzt. Einige Forscher sehen das kritisch.
DIR Flussdelfine sterben in Massen: Rettungsaktion in Brasilien
Brasilianische Einsatzkräfte versuchen, lebende Delfine zu bergen. Noch
herrscht Unklarheit über die Ursache des Massensterbens im Amazonasgebiet.
DIR Neue Studie zu Insektensterben: Leise summt das kleine Krabbeln
Die Anzahl der Insekten ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so eine
Studie. Naturschutzgebiete helfen, reichen aber nicht aus.
DIR Studie zu Bioindikatoren: Unscheinbare Superpflanzen
Die Flechte zeigt Wissenschaftler:innen an, wie gut die Luftqualität
ist. Ein Forschungsteam hat nun 28 weitere Arten entdeckt.
DIR Biologin über Renaturierung: „Gefährden nicht die Versorgung“
Für die Trockenlegung von Mooren gab es gute Gründe, sagt Ökologin
Franziska Tanneberger. Sie erklärt, warum eine Vernässung trotzdem richtig
ist.
DIR Zustand von Schleswig-Holsteins Biotopen: Steter Abwärtstrend
Um die Biotope in Schleswig-Holstein steht es laut einem Bericht des
Landesamtes schlecht: Das Land verliert Schutzflächen, Arten verschwinden.
DIR Naturschutz durch Wiedervernässung: Wenn Moos zurückkehrt
Naturschützer*innen versuchen den menschengemachten Schaden am Moor zu
beheben. Im Hartshoper Moor wurde jetzt sogar ein Moos wiederentdeckt.
DIR Hochsee-Abkommen: Erholungskur für die Meeresbewohner
30 Prozent der Meeresfläche soll Schutzgebiet werden. Das Hochsee-Abkommen
ist eine frohe Botschaft für die Tier- und Pflanzenwelt unter Wasser.
DIR Modell Staatsschulden für das Klima: Getauschter Naturschutz
Belize war fast bankrott, als eine NGO dem Land viel Geld geliehen hat. Nun
muss es Auflagen erfüllen. Kann dieses Modell die Lösung sein?
DIR Schutz der Artenvielfalt: Der Kampf um die Mittel
Fast wäre das Abkommen zur Artenvielfalt an der Demokratischen Republik
Kongo gescheitert. Das Land braucht Geld – auch für Artenschutz.
DIR Artenschutzgipfel: Der Globale Süden soll’s ausbaden
Die Beschlüsse des Artenschutzgipfels in Montreal bedeuten: Die armen
Staaten sollen kürzertreten, damit der Globale Norden nicht verzichten
muss.
DIR Gipfel zur Rettung der Biodiversität: Kein Leben ohne Frösche
Der UN-Gipfel bringt hoffentlich wenigstens dies: Das Verständnis dafür,
dass der Schutz der Biodiversität nicht Nashörner retten will, sondern uns.
DIR Internationale Cites-Konferenz in Panama: Mehr Schutz für Haie und Seegurken
Die Artenschutzkonferenz schränkt Handel mit weiteren rund 500 Tier- und
Pflanzenarten ein. Umweltschützer:innen loben die Ergebnisse.
DIR Mehr Schutz für Haie: Im Meer statt in der Suppe
Die Weltartenkonferenz hat beschlossen, 60 Haiarten unter internationalen
Schutz zu stellen. Doch Expert:innen geht das nicht weit genug.
DIR Natur in der Sprache: Verlorene Worte
Was passiert, wenn Wörter, die die Natur beschreiben, aus Wörterbüchern
verschwinden? Wie können wir dann die Klimakrise begreifen?
DIR Paläontologe über Suche nach Dinos: „Dinofunde in Alaska waren Zufall“
Dinosaurier bevölkerten auch die kalten Polarregionen. US-Paläontologe
Patrick Druckenmiller berichtet über die Dinos, die in der Kälte lebten.
DIR Jagd auf Wölfe in Niedersachsen: „Ausrottung kommt nicht infrage“
Wolfsabschüsse sind unsinnig, sagt Biologe Holger Buschmann, weil auch
Zäune gegen die Tiere helfen. Die muss man nur bauen wollen.