URI: 
       # taz.de -- Südtirol
       
   DIR Historiker über Sezessionisten in Tirol: „Das sehe ich als Beginn des deutschen Rechtsterrorismus“
       
       In den 1960er Jahren unterstützten deutsche Rechte Abspaltungsbewegungen in
       Italien. Der Historiker Darius Muschiol über den „Südtirol-Terrorismus“.
       
   DIR Obstanbau in Südtirol: Reinen Saft einschenken
       
       In Europas größtem Apfelanbaugebiet Südtirol dominieren die ertragreichen
       Züchtungen. Thomas Kohl geht einen anderen Weg und setzt auf alte Sorten.
       
   DIR Latschenölbrennerei in den Alpen: Eine Hausapotheke aus dem Wald
       
       Hoch in den Südtiroler Bergen steht Meinrad Rabensteiners
       Latschenölbrennerei. Besuchen kann sie nur, wer zu ihr wandert. Es ist auch
       eine Zeitreise.
       
   DIR Maxi Obexers Roman „Unter Tieren“: Warum Nietzsche weinte
       
       Maxi Obexers Roman „Unter Tieren“ ist schroff, lyrisch und illusionslos.
       Sie entzaubert die Südtiroler Bergwelt und den Menschen an sich.
       
   DIR Bau des Brenner-Basis-Tunnels: Ganz tief drinnen im Berg
       
       Der Brenner-Basistunnel ist das größte europäische Verkehrsprojekt. Er
       soll die Alpen massiv von Straßenverkehr entlasten.
       
   DIR Apfelanbau in Südtirol: Pestizide bis hoch auf den Bergen
       
       Im italienischen Vinschgau wird viel Ackergift gespritzt, das auch die
       Natur trifft. Von dort stammen 10 Prozent der in Europa gegessenen Äpfel.
       
   DIR Südtirols Kampf gegen Hundekot: Kack-Knöllchen per DNA
       
       In Südtirol werden Hundehalter:innen, die die Häufchen ihrer Hunde nicht
       beseitigen, neuerdings zur Kasse gebeten – mit DNA-Test und nicht zu knapp.
       
   DIR Klimawandel in Südtirol: Eisige Konflikte
       
       Im Langtauferer Tal wird eine Wanderhütte verlegt, weil der Gletscher sich
       zurückzieht. Warum klimapolitische Entscheidungen oft zu lange dauern.
       
   DIR Fallibilisten auf dem Land: Die Möglichkeit, unrecht zu haben
       
       Rechthaberei macht keinen Spaß. Menschen, die ihre Fehlbarkeit erkannt
       haben, sind einfach die sehr viel angenehmere Gesellschaft. Oder?
       
   DIR Liebeserklärung an einen Bahnhof: Das Tor zu einer besseren Welt
       
       Unser Autor liebt den Bahnhof Brenner. Er liegt zwischen Nord- und Südtirol
       und damit zwischen Österreich und Italien.
       
   DIR Pestizide im Obstanbau: Gift für Äpfel aus Südtirol
       
       Die EU erfasst nicht zentral, wie viele Pestizide wo ausgebracht werden.
       Nun zeigen Daten, dass 2017 im Vinschgau täglich gespritzt wurden.
       
   DIR Bergunglück mit Toten in Italien: Klimakatastrophe in den Dolomiten
       
       Nach dem Bergunglück in Norditalien verweisen Expert*innen auf die
       Klimakrise. Gletscherstürze könnten Wanderungen immer gefährlicher machen.
       
   DIR Nach Sieg gegen Land Südtirol: Neuer Protest gegen Chemieäpfel
       
       Nach dem gewonnenem Prozess gegen die Landesregierung Südtirols will
       Pestizidprotestler Karl Bär neue Daten veröffentlichen.
       
   DIR Einschüchterung von Umweltschützern: Südtirol hält an Klage fest
       
       Bauern und ein Landrat werfen dem Münchner Umweltinstitut weiter üble
       Nachrede vor. Das bleibt bei der Kritik am Pestizideinsatz im Obstbau.
       
   DIR Südtirol klagt gegen Umweltschützer: Pestizidrebellen vor Gericht
       
       Eine Region in Norditalien zieht wegen „übler Nachrede“ gegen
       konventionellen Apfelanbau vor Gericht. Kritiker sollen offenbar mundtot
       gemacht werden.
       
   DIR Moderator Markus Lanz: Er will’s wirklich wissen
       
       Markus Lanz gilt als schleimig und neoliberal, für manche gar als
       Hassfigur. Andere finden, er macht den besten Polit-Talk des Landes. Was
       stimmt?
       
   DIR Marketingexperte über Tourismus in Südtirol: „Es herrscht große Sorge“
       
       Kein Tourismus wegen Corona: Die Familienbetriebe im Südtiroler
       Hotelgewerbe stehen vor großen Herausforderungen, sagt Erwin Hinteregger.
       
   DIR Corona-Krisengebiet Südtirol: Die letzten Gäste
       
       In Südtirol vertreibt das Coronavirus den Tourismus. Eine Woche in in der
       nun abgeschotteten italienischen Provinz.
       
   DIR Gemeinde muss Pestizide zulassen: Ende des Malser Wunders
       
       Als der kleine Ort Mals in Südtirol Pestizide auf seinem Gelände stoppen
       wollte, sorgte das für Aufruhr. Doch nun verbot ein Gericht das Verbot.
       
   DIR Nachhaltige Hotels in Südtirol: Erfolgreiche Naturburschen
       
       Die Südtiroler Hoteliers Franz Hinteregger und Stefan Fauser führen ihre
       Familienbetriebe mit ökologischen Prinzipien nach alten Kreisläufen.
       
   DIR Im Südtiroler Ultental: Die Natur als Hochschule
       
       Eine junge Generation in der Hotelerie und Landwirtschaft führt Erprobtes
       neu durchdacht weiter. Befeuert werden ihre Ideen von der Winterschule.
       
   DIR Südtirols gespaltene Rechtsparteien: Zwischen Tracht und Tricolore
       
       Bei der Landtagswahl in Südtirol werden rechte Parteien hohen Zulauf haben.
       Eine gemeinsame Linie haben sie nicht, dafür gute Kontakte in die EU.
       
   DIR Italiens Regierung protestiert: Ösis plötzlich freigiebig mit Pässen
       
       Österreich macht ernst mit seinen Plänen, Bürgern Südtirols die
       österreichische Staatsbürgerschaft anzubieten. Prompt folgt Kritik aus Rom.
       
   DIR Regionen streben nach Unabhängigkeit: Europa, deine Separatisten
       
       Nicht nur die Katalanen wollen unabhängig sein. In vielen europäischen
       Staaten gibt es Bestrebungen nach Autonomie. Ein Überblick.
       
   DIR Katalonien und andere Separatisten: Reiche wollen unter sich bleiben
       
       Unabhängigkeitsbewegungen gibt es derzeit in vielen europäischen Staaten,
       es drohen neue Konflikte. Viel anzubieten haben sie aber nicht.
       
   DIR Glyphosat-Angriffe auf Biobauern: Gift für Öko-Aktivisten
       
       In Südtirol häufen sich Attacken gegen Anhänger der pestizidfreien Gemeinde
       Mals im Obstanbaugebiet Vinschgau. Nun geht die Angst um.
       
   DIR Erfinder des Zehenschuhs übers Gehen: Barfuß auf dem Berg
       
       Der Südtiroler Robert Fliri, Erfinder des Zehenschuhs, erklärt, warum er
       beim Wandern Boden unter den Füßen spüren will.
       
   DIR EMtaz: Das Turnier neben dem Turnier: Völkerball in Südtirol
       
       Europas nationale Minderheiten spielen ihren eigenen Fußballwettbewerb aus.
       Dabei geht es auch um Vielfalt und Respekt.
       
   DIR Schulung zum Thema „Flucht“: Die richtige Sprache finden
       
       In einem Alpendorf arbeiten Autoren in einer Summer School zum Thema
       „Flucht Zuflucht“. In der Nähe müssen Flüchtlinge täglich Grenzkontrollen
       ertragen.
       
   DIR Frei.Wild über ihre Nähe zu Rechts: „Traditionen sind uns wichtig“
       
       Frei.Wild wird Anschlussfähigkeit an die extreme Rechte nachgesagt. Sänger
       Philipp Burger über konservative Werte, Texte und seine Opferrolle.
       
   DIR Verbot von Pestiziden in Südtirol: Referendum hui, Gemeinderat pfui
       
       Die Einwohner von Mals stimmen für ein Verbot fieser Ackergifte. Der
       Gemeinderat übergeht das Votum. Aber die Gegner sind nicht klein zu
       kriegen.
       
   DIR Erinnerungskultur in Südtirol: Das war überfällig
       
       Ein neues Dokumentationszentrum im italienischen Bozen setzt sich mit der
       faschistischen Architektur des lokalen Siegesdenkmals auseinander.
       
   DIR Südtirols Landeshauptmann Durnwalder: Der Nächste bitte!
       
       24 Jahre lang regierte Luis Durnwalder. Sein Volk liebt ihn, weil er
       frühmorgens spendabel war. Mit Demokratie hatte der „Fürst“ jeodch wenig am
       Hut.
       
   DIR Regionalismus in Europa – Südtirol: Sehnsucht nach dem Freistaat
       
       „Der Italiener ist ganz a feiner Mensch“, lobt der Südtiroler Peter
       Oberhofer. Aber mit ihm zusammen leben? Nein, die Parole lautet: Weg von
       Rom.