URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die eine Frage
       
   DIR Raus aus der Empörungslogik: Können Linke Mitte werden?
       
       Weltuntergang war immer eine linke Domäne. Dass die Rolle jetzt neu besetzt
       ist, ist eine Chance.
       
   DIR Reaktion auf Weltlage: Aus dem Boomer-Komfort-Schlafwagen in den Fatalismus-Express
       
       Wie kann man mit Putin, Trump und AfD noch zuversichtlich sein?
       
   DIR Pragmatismus statt Polarisierung: Jetzt volle Pulle Rot-Rot-Grün?
       
       Eine mögliche Rot-Rot-Grüne Regierung muss mehr bieten als linken
       Populismus. Der Grüne Pragmatismus der letzten Jahre könnte als Vorbild
       dienen.
       
   DIR Raus aus der Identitätskrise: Wie kommen die Grünen wieder nach vorn?
       
       Es sind schwierige Zeiten für die Grünen. Ein Weg raus aus dem Dilemma wäre
       volle Unterstützung – besonders für zwei Kandidaten.
       
   DIR Sprache in Zeiten des Kriegs: Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
       
       Wer kein Voll-Pazifist ist, sollte semantische Vermeidungsstrategien
       abstellen: „Kriegstüchtig“ sagt, worum es geht: einen Krieg führen zu
       können.
       
   DIR Schutz der liberalen Demokratie: Sind Sie auch ständig „fassungslos“?
       
       Es ist nicht automatisch schlecht, wenn etwas ver-rückt, die Frage ist
       aber, wer verrückt was?
       
   DIR Selbstverständnis einer Partei: Wie lösen wir die Probleme?
       
       Manche Grüne wollen sich unbedingt „treu bleiben“: 1968, Anti-Politik,
       Anti-Establishment. Das ist der falsche Ansatz – und eine gefährliche
       Illusion.
       
   DIR Auf der Suche nach Mehrheiten: Wie kann man Klimapolitik wiederbeleben?
       
       Schönreden ist nicht mehr. Eigentlich braucht es progressive Politik für
       mehr Klimaschutz. Doch die Parteien haben andere Prioritäten.
       
   DIR Politik der Zukunft: Was ist für Sie progressiv, Ricarda Lang?
       
       Progressiv klingt gut, ist aber längst ein Traditionsbegriff für eine Welt,
       die es nicht mehr gibt. Auf der Suche nach einer neuen Erzählung.
       
   DIR Politik für die Zukunft: Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert?
       
       Echte Zukunftspolitik bringt Kollateralschäden mit sich. Es mangelt derzeit
       an einer gesellschaftlichen Kultur für zeitgemäße Politik.
       
   DIR Nach der Bundestagswahl: Braucht Deutschland Robert Habeck nicht?
       
       Seine Politik des Brückenbauens kommt an ihre Grenze, wenn andere Politiker
       wie Markus Söder die Brücken täglich einreißen.
       
   DIR Nach Merz' Tabubruch im Bundestag: Wie kann man die CDU retten?
       
       Die Demos gegen CDU-Chef Merz laufen unter dem Motto „Aufstand der
       Anständigen“. Das ist unanständig, weil es eine unnötige Polarisierung
       vorantreibt.
       
   DIR Lob der Solarenergie in Deutschland: Balkonsolar, ein Projekt der Emanzipation
       
       Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung.
       Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself.
       
   DIR Zukunft für die junge Generation: Was wäre, wenn Odysseus ein Smartphone gehabt hätte?
       
       Zurück nach Ithaka wäre mit Google Maps schneller gegangen. Aber um nach
       Hause zu kommen, müssen wir uns auf das Ungewisse einlassen, gerade jetzt.
       
   DIR Weg in die postfossile Gesellschaft: Soll man die ökologische Frage vergessen?
       
       Die soziale Frage darf auf dem Weg ins postfossile Zeitalter nicht
       vergessen werden. Doch die progressiv sein wollende Linke tut sich schwer.
       
   DIR Künftige Regierung in Deutschland: Was ist besser als Schwarz-Grün?
       
       Was wäre nach der Bundestagswahl wünschenswert? Für einige ist das eine
       „linke Mehrheit“, für deutlich mehr eine rechtspopulistische. Aber was ist
       möglich?
       
   DIR Von wegen Untergang des Liberalismus: Wird der Wahlkampf eine nationale Katastrophe?
       
       Eigentlich sollte unser Kolumnist schlechte Laune haben. Aber trotz
       Trump-Sieg blickt er positiv in die Zukunft. Jetzt sei die Zeit anzupacken.
       
   DIR Austritte bei den Grünen: Soll man eine neue Partei gründen?
       
       Vielen erscheint im Moment die Gründung einer „richtig linken“ Partei die
       Lösung zu sein. Unser Kolumnist findet: Dafür ist keine Zeit mehr.
       
   DIR Pessimistische Sätze: Radikal einen Mittelweg suchen
       
       Radikal daherreden kann jeder, zynisch sein kann Söder, heulen und
       davonrennen die FDP. Das reicht aber nicht.
       
   DIR Koalitionsfähigkeit: Wie geht das, dass noch was geht?
       
       Je „radikaler“ die Pose, desto einsamer wird es um einen herum.
       Liberaldemokraten müssen zu Kompromissen bereit sein.
       
   DIR Die Sinnhaftigkeit von Ironie: Ist Harald Schmidt an allem schuld?
       
       Ironie kann ein privates Leben positiv bewegen, aber keine Gesellschaft.
       
   DIR Mit Rechten reden: Ist Grillen undeutsch?
       
       Unser Autor regt sich über ein populistisches Wahlplakat auf. Aber wie
       sollte man eigentlich auf Rechte reagieren?
       
   DIR Wahlen in Frankreich: Ist links die Antwort auf rechts?
       
       Nachdem der Nouveau Front Populaire die Wahl gewonnen hat, war die
       Erleichterung groß. Aber funktioniert das Paradigma links versus rechts
       noch?
       
   DIR Die Zukunft der Grünen: Müssen die Grünen radikaler werden?
       
       Nach der verlorenen Europawahl sind die Grünen in einer Zwickmühle: Sie
       machen zu viel und sie machen zu wenig. Dabei gäbe es eine andere Lösung.
       
   DIR Reaktionen auf Sylt-Video: Was bringt die Aufregung?
       
       Rechtspopulisten und Nazis soll und kann man nicht ignorieren. Aber
       moralische Dauerempörung führt bei ihnen leider selten zur moralischen
       Umkehr.
       
   DIR Verteidigungspolitik: Meine Kinder im Krieg?
       
       Die Welt, in der wir zu leben glauben, ist eine Illusion. Wir werden erst
       handlungsfähig, wenn wir in die Wirklichkeit wechseln.
       
   DIR Ossis und Wessis: Wer hat zu „Kling Klang“ getanzt?
       
       Nach 1989 kam eben nicht „zusammen, was zusammengehört“, sondern es
       entstanden zwei unterschiedliche West- und Ost-Prägungen. Das wirkt bis
       heute nach.
       
   DIR Demokratie, Marktwirtschaft und Mitte: Kompromiss als neues Progressiv
       
       Ja, aber: Eine starke und zukunftsfähige Mitte hängt leider nicht nur von
       den gemäßigt Progressiven ab, sondern von gemäßigt Konservativen.
       
   DIR Politische Kultur der Schuldsuche: Wird alles böse enden?
       
       Männer sind schuld. Frauen sind schuld. Der Kanzler ist schuld. In dieser
       Weltlage braucht es keine Schuldigen, sondern eine Veränderung des Denkens.
       
   DIR Partei als Feindbild: Sind die Grünen giftig?
       
       Viele erklären die Ökopartei derzeit zum Hauptfeind. Dabei ist sie doch die
       einzige, die auf das Ende der „Normalität“ ernsthaft reagieren will.
       
   DIR Strategien gegen rechts: Hilft Hass gegen die AfD?
       
       Die großen Kundgebungen der letzten Tage sollten keine Proteste gegen,
       sondern Bekenntnisse für etwas sein. Die pluralistische Demokratie nämlich.
       
   DIR Parteizugehörigkeit und echte Probleme: Darf man Lindner-Wünsche aufhängen?
       
       Die kommt da weg, sagt die Macht. Und meint Lindners Postkarte zu
       Weihnachten. Nö, sagt hingegen der Autor. Und wer hat gewonnen? Lesen Sie
       selbst!
       
   DIR Konsens in der Ampel gesucht: Ist die Regierung schuld?
       
       Die Welt, wie wir sie kennen, ist am Ende. Wir sollten da nach
       Gemeinsamkeiten suchen, wo keine mehr sind, findet unser Autor.
       
   DIR Strategien für besseren Kimaschutz: Ist das Paris-Abkommen verloren?
       
       2023 war in Deutschland ein schlimmes Jahr für den Menschenschutz, wie die
       Stabilisierung des Klimas eigentlich heißen sollte. Was jetzt nötig ist.
       
   DIR Alter, Gefühle und Ageism: Darf man sich freuen, alt zu werden?
       
       Keiner will alt aussehen und alle wollen sich jünger fühlen, als sie sind.
       Wohin führt dieses unaufgeklärte Verhältnis zum eigenen Alter?
       
   DIR Debatte um Rechtsruck: Die Mehrheit will ihre Ruhe
       
       Wir sollten keinen Rechtsruck beschwören und die Deutschen in Lager
       sortieren. Wir sollten sie für das Gemeinsame gewinnen, an dem sie
       teilhaben.
       
   DIR Alles schlimm finden bringt nichts: Was hilft gegen Populisten?
       
       Manche Drecksäcke wollen gern die emanzipatorisch-liberaldemokratische
       Entwicklung der BRD abschreiben. Den Gefallen sollte man ihnen nicht tun.
       
   DIR Unterschiedliche Mentalität: Sich an Musk ein Beispiel nehmen
       
       Das typisch deutsche Bedenkenträgertum, in dem die Regierung schwelgt,
       bringt nichts. Bei aller Kritik am Unternehmer: einfach mal machen, wäre
       hilfreich.
       
   DIR AfD und Friedrich Merz: Was sind „normale Leute“?
       
       Früher wollte keiner normal sein, auch unser Kolumnist nicht. Heute ist er
       normaler, als die AfD erlaubt.
       
   DIR Nach der Debatte ums Heizungsgesetz: Was wird aus der Klimapolitik?
       
       Wirtschaftsminister Habeck hat das Ruder herumgerissen, die Leute hören ihm
       wieder zu. Versagt haben die angeblich so Klima-Engagierten.
       
   DIR Einigung beim Gebäudeenergiegesetz: Kulturkampf im Heizungskeller
       
       Regierungsverantwortung ist kein Ponyhof und Verträge gilt es einzuhalten.
       Das zu hören, mag schocken, doch es ist Zeit zum Handeln.
       
   DIR Habeck in der Krise: Wie kann neues Vertrauen entstehen?
       
       Was Robert Habeck jetzt tun sollte? Zwischenbilanz ziehen und offen über
       bislang Erreichtes, aber auch eigene Fehler sprechen.
       
   DIR Über Empörung und Interessen: Stuckrad-Barre oder Hannah Arendt?
       
       Alle reden über das neue Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre. Wie wäre es
       stattdessen mit Politik, Klimakrise und Philosophie?
       
   DIR Grüne gegen Ampel-Partner: Wir brauchen einen Klimakanzler
       
       Robert Habeck sagt kurzgefasst: Was wir als Regierung abliefern, reicht
       nicht. Darf der das? Er musste. Es war dem Ernst der Lage angemessen.
       
   DIR Kritik an Protesten: Sind Klimaschützer die Mehrheit?
       
       Transformation fürs Klima ist wichtig, das wissen längst alle.
       Traditionelle Widerstandserzählungen sind überholt.
       
   DIR Über Politik und Protest: Passt diese Zeit noch zu uns?
       
       Alle wollen das Klima retten – und verschwenden dabei viel Energie. Hier
       Protestfolklore, dort grüne Realpolitik. Und dazwischen: eine Menge Zank.
       
   DIR Über respektvolle Debattenkultur: Können wir noch miteinander reden?
       
       Unser Kolumnist teilt nicht die Ukraine-Position von Richard David Precht
       und Harald Welzer. Wie mit ihnen umgegangen wurde, findet er aber falsch.
       
   DIR Krisen und wie wir damit umgehen: Was lernen wir aus dem Kriegsjahr?
       
       Wir brauchen eine gute Geschichte unserer Zukunft – und wir müssen uns
       entscheiden, wofür wir uns engagieren wollen. Und nicht, wogegen wir
       kämpfen.
       
   DIR Der Vizekanzler und die Union: Warum gehen alle auf Habeck los?
       
       Manche Besitzstandswahrer der alten Bundesrepublik sehen im Vizekanzler
       eine Gefahr – und greifen an. Habeck braucht Rückendeckung aus seiner
       Partei.
       
   DIR Winfried Kretschmann in Kalifornien: Was hilft gegen Rechtspopulismus?
       
       Der BaWü-Ministerpräsident traf den kalifornsichen Gourverneur Gavin
       Newsom. Doch der hat auch kein Patentrezept.