URI: 
       # taz.de -- Demonstrationsrecht
       
   DIR Verbot von Palestine Action: Friedlicher Protest für Gaza ist kein Terror
       
       Die Einstufung der Pro-Gaza Initiative Palestine Action als
       Terrororganisation führt zu inakzeptablen Einschränkungen der
       Meinungsfreiheit in London.
       
   DIR Palästina-Solidarität in Berlin: Gängeln, verbieten – scheitern
       
       Politik und Polizei gehen mit aller Härte gegen die Palästina-Bewegung vor
       – und schießen damit regelmäßig weit übers Ziel hinaus.
       
   DIR Sprachverbote auf Palästina-Demos: Deeskalation sieht anders aus
       
       Im Umgang mit Palästina-Demos haben die Berliner Behörden jedes Maß
       verloren. Sprachverbote sorgen nicht für eine Befriedung der Lage – im
       Gegenteil.
       
   DIR Demos mit Nahost-Bezug in Berlin: Videos von rennenden Polizisten
       
       Bei einer Demo setzt die Polizei ein Kind fest. Der Senat sollte solche
       Vorkommnisse mehr auswerten um Eskalationen zu verhindern, fordern die
       Grünen.
       
   DIR Bremer FDP will Gesetze ändern: Freiheit nur noch für EU-Bürger
       
       Die Bremer FDP möchte den Islamismus bekämpfen und fordert ein
       Demonstrationsverbot für alle, die keinen EU-Pass besitzen. Die Idee ist
       rechtswidrig.
       
   DIR Amnesty-Bericht zu Versammlungsfreiheit: Protest wird unterdrückt
       
       Amnesty International kritisiert die Behinderung von Demonstrant:innen
       in europäischen Ländern. Auch in Deutschland würden Klimaaktivisten
       kriminalisiert.
       
   DIR Hamburger Polizei lässt Banner abnehmen: „Nie wieder Faschismus“ verboten
       
       Beim „Lauf gegen Rechts“ fordert ein Polizist die DGB-Jugend auf, ein
       Transparent zu entfernen, weil es politisch sei. Die DGB-Jugend wundert
       sich.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Solidarität mit Frieda
       
       Rund 150 Menschen demonstrieren in Berlin gegen die Schließung von zwei
       Mädchentreffs, deren Mitarbeiter*innen sich propalästinensisch
       geäußert hatten.
       
   DIR G20-Proteste in Hamburg vor Gericht: Zuschauen als Straftat
       
       Die Hamburger Staatsanwaltschaft will Kollektivhaftung bei Demos. Aktuell
       stehen sechs Linke vor Gericht, die beim G20-Gipfel dabei waren.
       
   DIR Argentinien unter Javier Milei: Abrissbirne gegen staatliche Regeln
       
       Argentiniens neuer Präsident Javier Milei stellt sein umfangreiches
       wirtschaftliches Schockprogramm vor. Tausende gehen dagegen auf die Straße.
       
   DIR Pro-Palästina-Demonstrationen: Hamburger Härte
       
       Seit einem Monat sind „pro-palästinensische“ Versammlungen in Hamburg per
       Allgemeinverfügung verboten. Kritik daran gibt es kaum.
       
   DIR Umstrittene Palästinenserparole: „From the River …“ ist verboten
       
       Innenministerin Faeser sieht in der Palästinenserparole ein „Kennzeichen“
       verbotener Gruppen. Bayern und Berlin setzen das Verbot bereits um.
       
   DIR Geschwärzte Palästinenser-Parole: „From the xxx to the xxx …“
       
       Ist die geschwärzte Parole, die bei propalästinensischen Demos gezeigt
       wird, strafbar? Für die Berliner Polizei besteht ein Verdacht.
       
   DIR Protest gegen Nahostkonflikt: Pro-Palästina Großdemo in Berlin
       
       Ein breites Bündnis mobilisiert bundesweit für Samstag. In Mitte soll eine
       Großdemonstration gegen Diskriminierung und Demo-Verbote stattfinden.
       
   DIR Jurist über Hamburger Allgemeinverfügung: „Das Verbot ist zu weit gefasst“
       
       Hamburg hat ein pauschales Verbot für pro-palästinensiche Demonstrationen
       ausgesprochen. Jurist Michael Wrase hält das für rechtlich problematisch.
       
   DIR Palästinenser-Demonstration: Verwaltungsgericht prüft Verbot
       
       Die Berliner Polizei hatte zwei Demonstrationen verboten. Gegen das Verbot
       einer von ihnen wurde ein Eilantrag vor Gericht eingereicht.
       
   DIR Neue Protestbewegung in China: Leere weiße Blätter
       
       Tausende protestieren auf Chinas Straßen gegen die Coronamaßnahmen, doch es
       geht längst um mehr. Ihr Frust wird so schnell nicht abebben.
       
   DIR Keine Fahrraddemo auf der A39: Das Grundrecht aufs Autofahren
       
       Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat eine Fahrraddemo gegen VW auf
       der Autobahn verboten. Es sieht die „Leichtigkeit des Verkehrs“ in Gefahr.
       
   DIR Räumung des Punk-Protestcamps auf Sylt: Gekommen, um zu bleiben
       
       Bis zum 10. September haben Demonstrant:innen in Westerland Zeit, das
       Protestcamp zu räumen. Einige möchten auch danach auf der Insel bleiben.
       
   DIR Punk-Protest auf Sylt: Lieber Nachtschlaf als Demo
       
       Das Protestcamp der Punks auf Sylt soll nicht weiter genehmigt werden.
       Anwohner hatten sich über Lärm und In-die-Büsche-Kacken beschwert.
       
   DIR Versammlungsverbote beim G20-Gipfel: Ein Schlauchboot ist ungefährlich
       
       Beim G20-Gipfel in Hamburg hat die Polizei eine Attac-Aktion in der
       Sperrzone verboten. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das
       Verwaltungsgericht.
       
   DIR Corona-Lockerungen in Sachsen: Freundschaftsdienst für die Polizei
       
       Sachsen will bei Kundgebungen wieder mehr Menschen erlauben. So richtig die
       Lockerung ist – den rechten Querdenkern dürfte sie Rückenwind geben.
       
   DIR Repressives Gesetzesvorhaben in NRW: Versammlungsgesetz beschlossen
       
       Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat neue Regeln
       für Demonstrationen festgelegt. Kritiker:innen sehen die
       Versammlungsfreiheit in Gefahr.
       
   DIR Kuba vor geplanten Oppositionsdemos: Was tun die Uniformierten?
       
       Kubas Regierung versucht, den „friedlichen Marsch für den Wandel“ zu
       verhindern. Oppositionelle planen aber weiter, am Montag auf die Straße zu
       gehen.
       
   DIR Kulturaktivist über Demos in Kuba: „Ein Clan kontrolliert Kuba“
       
       Yunior García Aguilera hatte einen „friedlichen Marsch für den Wandel“ in
       Kuba angemeldet. Der wurde verboten. Was bedeutet das?
       
   DIR Opposition in Kuba mobilisiert: Wem gehören Kubas Straßen?
       
       Kubanische Oppositionelle wollten für den 15. November eine Demonstration
       anmelden. Das wurde jetzt verboten. Sie wollen trotzdem protestieren.
       
   DIR Verbot von Coronaleugner-Demos: Kein Grund zur Freude
       
       Das Verbot von Demos gegen die Coronamaßnahmen ist richtig. Bauchschmerzen
       aber bleiben: Schließlich offenbart dieser Schritt nichts Gutes.
       
   DIR Demonstrationsfreiheit in NRW gefährdet: Laschets Koalition bleibt hart
       
       In NRW wollen CDU und FDP ihr Versammlungsgesetz durchdrücken – aber erst
       Ende 2021. Laschets Chancen bei der Wahl sollen nicht gefährdet werden.
       
   DIR Neues Versammlungsgesetz in NRW: Grundrecht in Gefahr
       
       NRW-Innenminister Reul will Demos von Klimaschützer:innen erschweren.
       Für die Politik eines Kanzlers Armin Laschet wäre das kein gutes Zeichen.
       
   DIR Neues Versammlungsgesetz in NRW: Schärfer als in Bayern
       
       Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen plant Restriktionen beim
       Versammlungsrecht. Für Samstag ruft ein breites Bündnis zum Protest auf.
       
   DIR Prozesse gegen Aktivist*innen: Tönnies zerlegt Protest
       
       Weil Tierschützer*innen einen Schlachthof blockierten, stehen sie vor
       Gericht. Tönnies klagt aus taktischen Gründen in 13 Städten gegen Einzelne.
       
   DIR Debatte über Demonstrations-Verbot: Bremen weist den Weg
       
       Wird die „Querdenker“-Großdemo an Silvester in Berlin untersagt? Darüber
       diskutiert der Innenausschuss vor dem Hintergrund des Verbots in Bremen.
       
   DIR Angeklagter über G20-Rondenbarg-Prozess: „Politisch viel zu gewinnen“
       
       Yannik U. sieht in den G20-Staaten den greifbarsten Ausdruck des
       Kapitalismus. Nun steht er in Hamburg vor Gericht, weil er an einer Demo
       teilnahm.
       
   DIR Corona-Leugner-Gegendemo in Hamburg: Gepfefferter Einsatz
       
       Bei der Corona-Leugner-Demo am Sonntag drängte die Polizei
       Gegendemonstranten unter Einsatz von Pfefferspray ab. Bündnis gegen Rechts
       findet das rüde.
       
   DIR Erziehung zur Passivität: Das kommt davon
       
       Wenn wir als Menschen noch eine Chance haben wollen, müssen wir uns
       Auflehnen – auch gegen jene, die das Passiv-Bleiben für klug und geboten
       halten.
       
   DIR Polizeigewalt vor Gericht: Gerechtigkeit nach elf Jahren
       
       Die Stadt Hamburg wurde dazu verurteilt, Schadenersatz und Schmerzensgeld
       zu zahlen. Der Kläger wurde durch einen Tonfa-Schlag der Polizei verletzt.
       
   DIR Verbot der Coronaleugner-Demo: Einspruch eingegangen
       
       Berlins Innensenator verteidigt das Verbot. Derweil hat die juristische
       Auseinandersetzung begonnen. Eine erste Entscheidung soll Freitag kommen.
       
   DIR Reaktionen auf Coronademo in Berlin: „Gefahr für die Allgemeinheit“
       
       Nach dem Protest von 20.000 Coronaskeptiker*innen in Berlin äußern
       Politiker*innen weiter Unverständnis. Die CDU fordert, solche Demos zu
       verbieten.
       
   DIR Uruguay auf Rechtskurs: Streikbruch wird legalisiert
       
       Der konservative Präsident Luis Lacalle Pou setzt seine Reform durch.
       Polizei und Militär bekommen mehr Rechte. Lob gibt es für seine
       Corona-Politik.
       
   DIR Demonstrationen und Corona: Vorbildlicher Regelverstoß
       
       Grünen-Abgeordneter Kössler: Teilnehmende an einer Demonstration gegen die
       Bedingungen im Flüchtlingslager Moria Ende April sollen straffrei bleiben.
       
   DIR Corona und die Meinungsfreiheit: Pingeliges Demo-Verbot
       
       Das Oberverwaltungsgericht Hamburg hat eine Demo verboten, obwohl das
       Verwaltungsgericht sie zunächst zuließ. Aktivist*innen wollen nicht
       aufgeben.
       
   DIR Jura-Professor über Demo-Verbote: „Fünf Meter Abstand“
       
       Kay Waechter findet, Kundgebungen müssten auch während einer Seuche erlaubt
       sein, wenn sie Hygiene-Auflagen erfüllen.
       
   DIR Demos wegen Corona-Pandemie verboten: Virus killt Versammlungsfreiheit
       
       Behörden in Niedersachsen und Hamburg untersagen Proteste unter Verweis auf
       Corona-Kontaktverbote, auch wenn Demonstranten Abstand halten.
       
   DIR NPD-Demo gegen Journalisten: Rechte dürfen sich maskieren
       
       Bei einer Demo der NPD in Hannover macht die Polizei für die Rechten eine
       Ausnahme vom Vermummungsverbot. Diese wollten nicht fotografiert werden.
       
   DIR AfD-Parteitag in Braunschweig: Leiser Protest weit weg erwünscht
       
       Die Stadt Braunschweig hat dem Bündnis gegen Rechts strenge Auflagen für
       den Protest gegen den AfD-Parteitag gemacht.
       
   DIR Körperverletzung im Amt: Mit anonymer Faust
       
       Verfahren zu Polizeigewalt werden fast immer eingestellt, heißt es in einer
       neuen Studie. Meist, weil die Beamt*innen nicht identifizierbar waren.
       
   DIR Prozess um G20-Ausschreitungen startet: Demo-Recht ist in Gefahr
       
       Mitgefangen, mitgehangen, so die Devise der Anklage im G20-Prozess um
       Ausschreitungen an der Elbchaussee. Vier Mit-Läufern drohen hohe
       Haftstrafen.
       
   DIR Präventivhaft für Demonstranten: „Wie in autoritären Regimen“
       
       Im September wollten Münchner gegen einen EU-Gipfel in Salzburg
       protestieren – und wurden präventiv festgesetzt. Der Fall wird zum
       Politikum.
       
   DIR Druck auf Lampedusa-Gruppe: Razzia im Infozelt
       
       Die Hamburger Polizei hat das Infozelt der Lampedusa-Gruppe kontrolliert
       und Schlafsachen sichergestellt. Sie verstießen gegen Behördenauflagen.
       
   DIR Vietnamesische Zeitung stillgelegt: Zwangspause für ein Parteiorgan
       
       Drei Monate darf die vietnamesische News-Plattform „Tuoi Tre Online“ nicht
       publizieren. Der Staatspräsident fühlte sich falsch zitiert.