URI: 
       # taz.de -- Umweltbewegung
       
   DIR Tod von Umweltschützer Hubert Weinzierl: Einer, der Natur fühlte
       
       Er gründete den ersten deutschen Nationalpark und führte jahrzehntelang die
       großen Verbände. Hubert Weinzierl prägte die Umweltpolitik. Nun ist er
       gestorben.
       
   DIR Roman über Anti-AKW-Protest: Abschied vom ländlichen Paradies
       
       Fernab der „samtenen Revolution“: Im Roman „370m über NN“ von Jiří Hájíček
       kämpft die tschechische Jugend auf dem Dorf gegen ein geplantes
       Atomkraftwerk.
       
   DIR Ausstellung „Den Vogel zeigen“: Im Nest des Raben
       
       Eine Ausstellung im Museum Pankow informiert über Berlins letzte
       Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“. Und warum in der Hauptstadt immer mehr
       Füchse herumlaufen.
       
   DIR 50 Jahre „Atomkraft? Nein Danke“: „Wir wollten ein Symbol, das vereint“
       
       Vor 50 Jahren entwarf die Dänin Anne Lund das „Atomkraft? Nein Danke“-Logo.
       Das Symbol wurde oft abgewandelt. Im Sinne der Erfinderin ist das nicht.
       
   DIR Soziologische Wahlforschung: Wie schwarz werden die grünen Milieus?
       
       Während die Ampel regierte, hat die CDU in einigen traditionell
       progressiven Wählermilieus Boden gutgemacht. Verlierer sind vor allem: die
       Grünen.
       
   DIR Umweltbewegung feiert Entscheidung: Kraftwerk Tiefstack doch ohne Holz
       
       Im Kraftwerk Tiefstack wird künftig Gas verfeuert. Ursprünglich sollte die
       Steinkohle erst durch Buschholz aus Namibia, später durch Pellets ersetzt
       werden.
       
   DIR Nachruf auf Klaus Töpfer: Das grüne Gewissen der CDU
       
       Klaus Töpfer sollte als Bundesumweltminister die Grünen kleinhalten – und
       sorgte mit seiner unermüdlichen Art als Brückenbauer für echtes Umdenken.
       
   DIR Grundgesetz schützt Klimabewegung: Die Umwelt in den Grund gesetzt
       
       Das Grundgesetz schützt auch die Umweltbewegung. Auch deshalb fährt sie mit
       der demokratischen Verfassung besser als mit einer Öko-Diktatur.
       
   DIR José Raúl Mulino wird Panamas Präsident: Gefährlicher Schritt zurück
       
       Gegen Panamas neuen Präsidenten wurde bereits wegen Korruption ermittelt.
       Ausgerechnet auf ihn hofft das Land.
       
   DIR Fridays for Future und Verdi: Bündnis für besseren ÖPNV
       
       Bei Fridays for Future soll es um konkrete Klimaschutzmaßnahmen gehen und
       um Demokratie. Dafür haben sie Verbündete gesucht.
       
   DIR Kleine Chronologie der größten Demos: Gemeinsam stark gegen rechts
       
       Die „Wir sind die Brandmauer“-Kundgebung am Samstag in Berlin war eine der
       größten Demonstrationen, die Deutschland je gesehen hat. Eine Übersicht.
       
   DIR Zeitung „Der Rabe Ralf“ droht Aus: Vogelsterben in Berlin
       
       Die Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“ entstand aus der Oppositionsbewegung der
       DDR. Jetzt steht sie kurz vor dem Aus und startet eine Abo-Kampagne.
       
   DIR Frankreich verbietet Umweltgruppen: Aufstand aufgelöst
       
       Frankreichs Regierung verbietet die Ökogruppe „Aufstand der Erde“ wegen
       „gewaltsamer Aktionen“. Doch die Aktivist:innen wehren sich.
       
   DIR Versammlungsfreiheit in Frankreich: Chemie gegen die Presse
       
       Französische Ordnungskräfte markieren mutmaßliche Gewalttäter mit einer
       chemischen Substanz. Nun ist auch ein Journalist unter den Festgenommenen.
       
   DIR Festnahme französischer Umweltaktivisten: Nachtragende Staatsmacht
       
       Der französische Staat kriminalisiert friedliche Umweltaktive als
       „Ökoterroristen“. Die Frage ist nur: Wer terrorisiert da wen?
       
   DIR Ölkonzern wird Spionage vorgeworfen: Mit MI6-Agenten gegen Greenpeace
       
       Der Mineralölkonzern OMV soll Umweltschützer bespitzelt haben. Die Vorwürfe
       kann das Unternehmen nicht glaubwürdig ausräumen.
       
   DIR Wam Kat von Fläming Kitchen im Gespräch: „Den Kampf niemals abgehakt“
       
       Vegan-vegetarische Aktionsküche: Wam Kat kocht seit 40 Jahren bei Demos und
       Camps gegen Umweltzerstörung, für den Frieden und soziale Gerechtigkeit.
       
   DIR Geschichte der Umweltbewegung Berlin: Plötzlich kehrte die Fauna zurück
       
       Vegetarismus, Reformgedanken, Biotope auf Brachen: Eine Ausstellung in
       Berlin dokumentiert die Geschichte der Umweltbewegung.
       
   DIR Proteste von Extinction Rebellion: Blockade in Paris, Razzia in London
       
       Mitglieder von Extinction Rebellion haben am Samstag eine Shopping Mall in
       Paris besetzt. In der britischen Hauptstadt durchsuchte die Polizei ein
       Lager der Gruppe.
       
   DIR Proteste zur Auto-Messe IAA: Großdemo und Blockaden
       
       Zahlreiche Initiativen rufen dazu auf, am Wochenende in Frankfurt für eine
       Verkehrswende zu demonstrieren. Es geht auch gegen die Auto-Messe IAA.
       
   DIR Ausstellungsempfehlung für Berlin: Sorgen, entsorgen, endlos sorgen
       
       Anna Zett sieht eine Mülldeponie aus DDR-Zeiten als Spiegel
       gesellschaftlicher Verwertungsprozesse nach der Wende. Die taz sprach mit
       der Künstlerin.
       
   DIR Öko-Wandergruppe „Klimapilger“: Der lange Marsch zur Natur
       
       1.600 Kilometer für Gerechtigkeit: Seit September laufen die „Klimapilger“
       von Bonn nach Kattowitz – um das Thema Umwelt ins Land zu tragen.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Immer was zu meckern und zu hoffen
       
       Es gibt Leute in der Ökoszene, die haben es sich in ihrer privaten
       Apokalpyse bequem gemacht. Wehe, man kommt ihnen mit etwas Zuversicht.
       
   DIR Proteste im Hambacher Forst: Prozess gegen Kohlegegner gestoppt
       
       Nach sieben Wochen U-Haft: Aktivisten des Hambacher Forsts kommen frei. Der
       Prozessauftakt scheitert wegen Schlamperei der Behörden.
       
   DIR Anti-Atom-Protest in NRW: Atomanlage in Gronau blockiert
       
       KletteraktivistInnen blockieren seit dem frühen Morgen die Zufahrtswege der
       Urananreicherungsanlage in Gronau. Sie haben auch einen Klo-Eimer dabei.
       
   DIR Protestaktion „Ende Gelände“: Ausblick vom Bagger
       
       Über 1.500 Menschen erreichten die Förderanlagen praktisch ohne Widerstand.
       Die Besetzung ist aber noch nicht vorbei.
       
   DIR Protestaktion „Ende Gelände“: Ganz Europa in der Lausitz
       
       Die internationale Umweltbewegung hat wieder ein Zentrum. Was 2007
       Heiligendamm war, das ist heute der Kampf gegen die Kohle.
       
   DIR Atomkritiker über AKW-Verlustgeschäft: „Ich habe Angst um die Konzerne“
       
       Vor 30 Jahren explodierte das AKW Tschernobyl. Das Ende der Atomindustrie
       war bereits zuvor besiegelt, sagt Mycle Schneider, Berater für nukleare
       Sicherheit.
       
   DIR Kolumne Leuchten der Menschheit: Die Drücker der Storno-Taste
       
       Der Autor Klaus Werner-Lobo schreibt in seinem Buch, es würden immer
       weniger Menschen wählen gehen. Doch neulich waren es wieder mehr.
       
   DIR Kommentar Bürger und Kohleausstieg: Elefant mit Knick im Rüssel
       
       Umweltministerin Hendricks hat ein Problem. Sie will raus aus der Kohle.
       Die großen Tiere werden ihr kaum helfen. Die vielen kleinen Fliegen schon.
       
   DIR 35 Jahre Waldsterben: Hysterie hilft
       
       Professoren warnten uns, dass der Wald bald sterben werde. Heute gibt es
       ihn immer noch. Alles Panikmache – oder die Geschichte einer Rettung?
       
   DIR Zehn Jahre Campact: Die Aufreger aus dem Internet
       
       Seit zehn Jahren mobilisiert Campact online gegen Kohle oder Genmais.
       Hunderttausende klicken mit, Kritiker nennen das „Clicktivismus“.
       
   DIR Protest gegen Tagebau in der Lausitz: 7.500 bildeten Anti-Kohle-Kette
       
       Einwohner bedrohter Orte demonstrierten am Samstag gemeinsam mit
       Umweltaktivisten gegen die Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus
       Welzow-Süd-II.
       
   DIR Aktivisten wechseln in die Industrie: Strahlende Zukunft
       
       Umweltbewegte fanden in den vergangenen Jahren lukrative Jobs in Wirtschaft
       und Politik. Ihre Positionen passten sie den neuen Posten an.
       
   DIR Ökobewegung in Industrieländern: Dämmerung der Imperialisten
       
       Es lässt sich nicht mal mehr ein ordentlicher Castor-Transport stoppen.
       Keine mehr da. Die Ökobewegung wird unwichtiger. Das ist gut.
       
   DIR Gerd Rosenkranz verlässt Umwelthilfe: Energiekämpfer ohne Schlaf
       
       Der ehemalige taz- und „Spiegel“-Redakteur Rosenkranz zieht sich aus der
       Deutschen Umwelthilfe zurück. Das ist schade.
       
   DIR Debatte Naturschutz: Freie Sicht für freie Bürger
       
       Die Natur muss Opfer für die Energiewende bringen, glauben selbst
       Umweltschützer. Die Wildnis gerät unter die Räder des grünen Fortschritts.
       
   DIR Klimakonferenz in Doha: Die Rufer in der Wüste
       
       Das Emirat Katar ist reich, autoritär und der Albtraum aller Klimaschützer.
       Aber es gibt jetzt eine offiziell geförderte Umweltbewegung. Und die ist
       ganz aufgeregt.
       
   DIR Rechte Website interviewt Holger Strohm: Grüner Pionier im Nazi-Sumpf
       
       Holger Strohm, ein Pionier der Anti-AKW-Bewegung, ist von einem
       rechtsextremen Magazin interviewt worden. Es gebe unter Nazis gute
       Menschen, meint er.