URI: 
       # taz.de -- Kulturzentrum
       
   DIR Göttinger Zukunftswerkstatt gekündigt: Agentur des Bundes killt Haus der Kulturen
       
       Immobiliengesellschaft kündigt Trägerverein fristlos und verweist auf Bau-
       und Bandschutzmängel. Heute Demo bei der Schlüsselübergabe.
       
   DIR Künstlerhaus Nürnberg: Soziokultureller Blick zurück nach vorn
       
       Einst verschaffte hier das KOMM Nürnberg Schlagzeilen, nun startet das
       Künstlerhaus nach einer Sanierung wieder durch. Es sucht noch nach einem
       Profil.
       
   DIR Kreative in Hamburgs Innenstadt: Auf dem Jupiter geht das Licht aus
       
       Vier Jahre lang war das ehemalige Karstadt-Sport-Kaufhaus am Hamburger
       Hauptbahnhof ein Ort von und für Kreative. Nun endet die Zwischennutzung.
       
   DIR Berliner Arsenal vor dem Umzug: Kino ist nicht bloß ein Ort
       
       Das Kino Arsenal beendet am Sonntag seinen Spielbetrieb am sterilen
       Potsdamer Platz. Anfang 2026 soll er in Wedding wiederaufgenommen werden.
       
   DIR Palästina-Aktivist:innen in Berlin: Kultursenator bedrängt und bepöbelt
       
       CDU-Mann Joe Chialo ist einer der Hauptfeinde der Berliner
       Palästina-Bewegung. Nun ist er bei einer öffentlichen Veranstaltung
       niedergebrüllt worden.
       
   DIR Der Bunte Bahnhof Cottbus: Charmedröhnung hippiesker Lebensart
       
       In Cottbus gibt es mit dem Bunten Bahnhof einen Ort, wie er in Berlin immer
       seltener anzutreffen ist. Im Sperrmüll-Ambiente findet die Kultur hier
       Raum.
       
   DIR Kulturzentrum vor dem Aus: Oyoun verliert Räumungsprozess
       
       Das Neuköllner Kulturzentrum Oyoun soll bis Ende des Jahres seine Räume
       verlassen. Unterdessen sucht die Kulturverwaltung schon einen neuen
       Betreiber.
       
   DIR Kulturaktivist über Chemnitz: „Die Leute, die weggehen, fehlen“
       
       Überaltert und Nazis: Chemnitz genießt keinen guten Ruf. Mario Thomas vom
       Kulturzentrum Subbotnik will, dass die Jugend der Stadt nicht den Rücken
       kehrt.
       
   DIR Reichsbürgerin unter Linken: Der Schock sitzt tief
       
       Die Honigfabrik ist ein linkes Hamburger Kulturzentrum. Vor einigen Wochen
       kam heraus: Eine Mitarbeiterin hat sich den Reichsbürgern angeschlossen.
       
   DIR Kulturort in Frankfurt (Oder) bedroht: Eine pandemische Spätfolge
       
       In Frankfurt (Oder) ringt ein besonderer Begegnungsort ums Überleben. Der
       Konflikt wurzelt in der Corona-Zeit und den Ausgangsbeschränkungen.
       
   DIR Zeche Zollverein in Essen: Mächtig viel Kohle und Kultur
       
       Einst war sie die größte Steinkohlezeche der Welt. Heute ist die Zeche
       Zollverein ein Gesamtkunstwerk und Ort der Begegnung für Anwohner und
       Touristen.
       
   DIR Kulturförderung in Berlin: Gefahr für den pluralen Diskurs
       
       Das Kulturzentrum Oyoun in Berlin-Neukölln soll nicht mehr gefördert
       werden. Der Senat cancelt die Finanzierung – ein antidemokratischer Trend.
       
   DIR Kulturpolitik im Nahost-Konflikt: (K)ein Raum für Diskurs
       
       Der Berliner Senat droht, dem Kulturzentrum Oyoun die Förderung zu
       streichen, weil es propalästinensischen Gruppen Räume zur Verfügung stellt.
       
   DIR Hamburger Kulturzentrum schließt: Sendeschluss im Kraftwerk Bille
       
       Ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Hamburg wird seit einigen Jahren von einem
       Kulturverein bespielt. Damit ist es jetzt vorbei. Ein Abschiedsbesuch.
       
   DIR Museumsarbeit im Krieg: „Sie stehlen unsere Kultur“
       
       Die Kunstwissenschaftlerin Yulia Berdiiarova floh aus der Ukraine nach
       Köln. Ein Gespräch über Kulturerbe im Krieg und Museumsarbeit aus dem Exil.
       
   DIR Hamburger Archiv-Schätze gehoben: Jazz aus der Bomb Factory
       
       Wilde Zeiten in Hamburg-Ottensen: Der NDR veröffentlicht neue alte
       Konzertmitschnitte aus der „Fabrik“. Hörbar wird die Geschichte gelebter
       Gegenkultur.
       
   DIR Der Hausbesuch: Er baut sich seine Welt
       
       Daniel Hahn füllt leere Räume mit Träumen, und das in München. Mit
       Frachtcontainern, einem ausrangierten Ausflugsschiff und immer als „Wir“.
       
   DIR Queerfeministisches Kulturzentrum „Ria“ in Hamburg: Kaum gestartet, schon bedroht
       
       In Hamburg-Wilhelmsburg wurde Anfang 2020 das queerfeministische
       Kulturzentrum „Ria“ gegründet. Die Pandemie setzt dem Projekt schwer zu.
       
   DIR 40 Jahre Bremer Schlachthof: Der Star ist die Halle
       
       Unser Autor hat als Mitarbeiter im Bremer Kulturzentrum Schlachthof viel
       über das Verhältnis von Gegenkultur und Subkultur gelernt. Ein Rückblick.
       
   DIR Punksänger Rachut über Altonas „Fabrik“: „Das war total offen und geil“
       
       Die Hamburger „Fabrik“ ist seit 1971 Europas ältestes Gegenkulturzentrum.
       Punk-Sänger Jens Rachut hat dort lange Programm gemacht und blickt zurück.
       
   DIR Ortsbegehung im Kulturzentrum: Knutschen in der Kesselhalle
       
       Im Bremer Schlachthof ist Raum für Jazzmessen und Unipartys. Wenn es
       richtig voll ist, wird auf den oberen Rängen die Luft knapp.
       
   DIR Kulturzentrum „The Shed“ in New York: Aufdringliches Understatement
       
       In Manhattan werden sogar die Verdränger verdrängt. Da hilft auch das neu
       eröffnete und eine halbe Milliarde US-Dollar teure „The Shed“ nicht.
       
   DIR Linkes Kulturzentrum Hasi in Halle: Hasi, du bleibst hier
       
       Eigentlich sollte das besetzte Haus am Mittwoch geräumt werden. Doch die
       Polizei hat den Einsatz abgebrochen – die Rechtslage müsse geprüft werden.
       
   DIR Linkes Kulturzentrum Hasi in Halle: Räumung steht kurz bevor
       
       Seit Monaten kämpft das Hasi um seine Zukunft. Am Mittwoch rückt die
       Polizei an. Das Kulturzentrum soll Platz für Eigentumswohnungen machen.
       
   DIR Investor in Prenzlauer Berg: Essen, wo die Tiere starben
       
       Nach über 25 Jahren soll die letzte Brache auf dem Gelände des Alten
       Schlachthofs verschwinden. Der Investor plant Restaurants und Büros.
       
   DIR Berliner Jugend früher und heute: „Flyer aus der Nuddelmaschine“
       
       Vor 60 Jahren eröffnete das Schöneberger Kulturzentrum „Weiße Rose“. Wie es
       seinen Charme bewahren konnte, weiß Leiter Frank Hoffmann.
       
   DIR Kulturzentrum für alle: Angepackt statt abgerissen
       
       Vor gut einem Jahr rettete die Genossenschaft Polygenos das "Poly-Haus" in
       Oldenburg. Seitdem kämpft sie darum, es als Treffpunkt für alternative
       Stadtkultur zu erhalten.
       
   DIR Katalanische Unabhängigkeitsbewegung: Die tragische Woche
       
       Wie ein offenes Buch führt das Born Centre Cultural ins Barcelona des 18.
       Jahrhunderts – mitten hinein ins Urtrauma der Katalanen.
       
   DIR Hamburg will Kulturzentrum kaufen: Rote Flora vor Verstaatlichung
       
       Der Hamburger SPD-Vize-Landeschef und Insolvenzverwalter des Eigentümers
       der Roten Flora, Nils Weiland, verhandelt mit der Stadt über den Rückkauf.
       
   DIR Gentrifizierung der Bremer Neustadt: Dete weicht Ideen zum Wohnen
       
       Mit einem „Artcamp“ verabschiedet sich das Kulturzentrum Dete von der
       Lahnstraße. Die Künstler suchen einen neuen Ort in der Neutadt.
       
   DIR Überwachung von linkem Kulturzentrum: Die verschwundene Kamera
       
       Linke Aktivisten in Freiburg wurden vermutlich mit einer versteckten Kamera
       gefilmt. Die Behörden wollen von dem Vorgang nicht gewusst haben.
       
   DIR Hintergründe zur Roten Flora: Streit um ehemaliges Schnäppchen
       
       Rote Flora: Die Geschichte eines Spekulationsobjekts. Auf welcher
       Rechtsgrundlage und von wem könnte es geräumt werden?
       
   DIR Ausverkauf linker Kultur in Hamburg: Investor entdeckt Rote Flora
       
       Der Eigentümer plant mit einer Investmentfirma einen Neubau auf dem Areal
       im Schanzenviertel. Die Besetzer kündigen Widerstand an.