# taz.de -- Kreislaufwirtschaft
DIR Lokale Kreislaufwirtschaft: Reparieren kann ganz leicht sein
Viele Menschen in Deutschland empfinden Reparaturservices als unzugänglich.
Ein Berliner Verein versucht das zu verändern.
DIR Kreislaufwirtschaft: Algen in Turnschuhen
Die Bioökonomie will fossile Produkte durch regionale, pflanzliche Stoffe
ersetzen. Wie das klappen kann – und wo sie schon eingesetzt wird.
DIR Fast Fashion: 200 Fußballstadien voll Kleidermüll – so viel werfen wir weg
Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Um das
Problem einzudämmen, bedarf es des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft.
DIR „Zero Waste City“ in Italien: Müllo è impossibile
Wir alle produzieren zu viel Abfall. Dabei ist Kreislaufwirtschaft gar
nicht so kompliziert. Eine toskanische Kleinstadt zeigt, wie's geht.
DIR Richtiges Altglas-Recycling: Das kaputte Weinglas gehört in den Restmüll
Eigentlich ist das Recycling von Glas in Deutschland gut etabliert, doch
rund läuft es darum noch nicht. Eine Klärung der wichtigsten Fragen.
DIR Kreislaufwirtschaft bei Schiffen: Schmilz ein, den Schrott
Schiffe enthalten nützliche Stoffe wie Stahl und Kupfer, Recycling gibt es
aber in Deutschland kaum. Eine Traditionswerft will das nun ändern.
DIR Reparaturbonus in Frankreich: Schuster, bleib bei deinem Leisten
Hosen nähen, Stiefel besohlen: In Zeiten von Zalando und Primark stirbt
dieses Handwerk aus. Frankreich bezuschusst daher seit einem Jahr
Reparaturen.
DIR Dünger aus menschlichen Exkrementen: Aus dem Klo in den Kreis
Das Forschungsprojekt ZirkulierBAR zeigt, wie menschliche Ausscheidungen
als Düngemittel einsetzbar sind. Die rechtlichen Hürden sind aber hoch.
DIR BDE-Präsidentin über Baustoffrecycling: „Ich sehe ein Rohstofflager“
Für Anja Siegesmund ist ein Haus nicht nur ein Haus. Die Präsidentin des
Wirtschaftsverbandes BDE über die Bedingungen einer Kreislaufwirtschaft.
DIR Recycling in der EU: Prüfer rügen die Plastikabgabe
Wer recycelt, zahlt weniger: So wollte die EU ihren Haushalt sanieren und
die Umwelt schützen. Das klappt nicht, sagt der Europäische Rechnungshof.
DIR Neue Kreislaufwirtschaftsstrategie: Push für Secondhand-Märkte
Unternehmen fordern, das Recht auf Reparatur schnell umzusetzen. Die
Bundesregierung legt erst mal eine Strategie fürs große Ganze vor.
DIR Absatzeinbruch bei E-Autos: Recyclingfirma fehlt das Material
Der belgische Recycling-Konzern Umicore leidet unter dem Verkaufseinbruch
von E-Autos. Unterdessen kämpft die CDU für Verbrenner-Motoren.
DIR Wiens erste Klimabiennale: Kunst wie aus dem Lehrbuch
Relevante Fragen für den Kulturbetrieb behandelt die erste Klima Biennale
Wien. Doch ist es gut, dass sie angewandte mit der freien Kunst
verwechselt?
DIR Roma in Serbien: Pioniere des Recyclings
Mülltrennung ist in Serbien kein großes Thema. Das wenige, was es an
Recyclingwirtschaft gibt, stellen Roma auf die Beine.
DIR Recycling von Plastik: Zu viel Müll aus Joghurtbechern
Recycelte Rohstoffe sind wichtig für die Kreislaufwirtschaft, aber selten
vorhanden. Ein Bundestagsbericht zeigt, was es für deren Förderung braucht.
DIR Neue Regeln für Plastikverpackungen: Ran an den Deckel
Ab Juli wird der fest verbundene Deckel an bestimmten Plastikverpackungen
verpflichtend. Die Recyclingbranche freut’s, die Molkereien stöhnen.
DIR FDP blockiert schon wieder ein Gesetz: Alarm um den gelben Sack
Offenbar plant Finanzminister Lindner wieder, auf den letzten Metern ein
EU-Gesetz zu verhindern. Diesmal geht es um neue Vorgaben für Verpackungen.
DIR Recycling von Verpackungsmüll: Wurst mit Wasserzeichen
Menschen stopfen alles Mögliche in den Gelben Sack, das erschwert die
Wiederverwertung. Eine neue Technik könnte beim Sortieren Abhilfe schaffen.
DIR Pfand auf Joghurtdrinks: Das Ziel ist weniger Plastikmüll
Ab Januar gilt in Deutschland für Einweg-Milchflaschen aus Kunststoff ein
Pfand von 25 Cent. Auch die EU erneuert ihre Verpackungsvorschriften.
DIR Neues Pfand auf Einweg-Milchflaschen: Bananenmilch + 25 Cent
Das Pfandsystem wird 2024 auf Milchflaschen ausgeweitet. Für eine echte
ökologische Wende brauchen wir aber viel mehr: eine Ressourcensteuer etwa.
DIR Mode im Slum von Kenia: Die Designer von Kibera
Kibera Fashion Week in Nairobi: Die Kollektionen schwankten zwischen
traditionell und westlich, zwischen „Mad Max“ und „Black Is Beautiful“.
DIR Konflikte um die Energiewende: Die grüne Grenze
Die Debatte über das Heizungsgesetz war nur der Anfang. Klar ist:
Deutschland wird seine Klimaziele nur erreichen, wenn sich die SPD neu
erfindet.
DIR UN-Konferenz zum Plastikmüll: Mächtige Gegner für die Umwelt
Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet
im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht.
DIR Lidl-Kampagne für Einwegflaschen: Ein System für die Tonne?
Moderator Günther Jauch wirbt für ein neues Einwegplastik-System. Die
Deutsche Umwelthilfe warnt davor, auf die Kampagne reinzufallen.
DIR Recht auf Reparatur: Keine Ersatzteile fürs Badezimmer
Für nachhaltigeres Wirtschaften ist es nötig, Konsumgüter länger zu nutzen.
Doch selbst teure Markenprodukte sind bisher kaum zu reparieren.
DIR Manager über Kreislaufwirtschaftsspiel: „Da würden die Ideen sprudeln“
Ein Spiel soll Unternehmen helfen, bewusster mit Ressourcen umzugehen.
Alexander Freist hat es in seiner Firma gespielt.
DIR Gesetz für eine Einwegkunststoffabgabe: Zahlt für Müll, den Ihr produziert!
Wegwerfen von Einwegplastik ist in vielen Städten ein Ärgernis. Die
Bundesregierung will nun die Hersteller an den Entsorgungskosten
beteiligen.
DIR Kleiderspenden aus EU-Ländern: Altkleider im Abfall
EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien
und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien.
DIR Nachhaltigkeit in der Baubranche: Das Runde muss ins Eckige
Wie nachhaltig geht es im Gebäudesektor zu? Eine Studie hat das untersucht.
Das Ergebnis: Die Kreislaufwirtschaft ist dort noch immer die Ausnahme.
DIR Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang: Zu wenig wird wiederverwertet
Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme,
zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als
Deutschland.
DIR Gesetz zu Mehrweg-Verpackungen: Becher, Becher, du musst wandern…
Wer Getränke oder Essen to go verkauft, muss seit dem 1. Januar
Mehrweggefäße anbieten. Bringt das weniger Müll? Sieben Fragen und
Antworten.
DIR 20 Jahre Einwegpfand: Von Menschen und Dosen
Das Pfand auf der Getränkedose führt zu weniger Vermüllung und bringt
manchen ein zusätzliches Einkommen. Wie steht es um die Umweltbilanz?
DIR Recht auf Reparatur: Reparieren statt Wegwerfen
Unsere Gesellschaft produziert auf Kosten von Menschen, Umwelt und Klima
riesige Abfallberge. Warum wir jetzt ein Recht auf Reparatur brauchen.
DIR Ressourcenschutz ausweiten: Andere Bioökonomie ist möglich
Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein
reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig.
DIR Recycling von Elektrogeräten: Ran an die Schublade
Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen.
Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels.
DIR Zero Waste: Denken in Kreisläufen
Secondhand, Repaircafés, Unverpacktläden und demontierbare Häuser:
Abfallvermeidung ist eine Antwort auf Rohstoffmangel und Erderwärmung.
DIR EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft: Mehr Secondhand für alle
Die EU beschließt neue Regeln zur Kreislaufwirtschaft und mehr
Verbraucherschutz. Auch Greenwashing soll es nicht mehr geben.
DIR Kreislaufwirtschaft in Afrika: Recycling als Jobmotor
Bisher leben die Ärmsten auf dem afrikanischen Kontinent vom Müll. Ruanda
führt nun eine Allianz an, um daraus ein Business zu machen.
DIR Mehr Recycling von Elektroschrott: Ein zweites Leben für den Föhn
In Deutschland werden mehr Elektrogeräte recycelt. Die Deutsche Umwelthilfe
beklagt zu niedrige Sammelquoten. Repariert wird zu wenig.
DIR Kreislaufwirtschaft und Klimakrise: Das Potenzial der Müllkippe
Unser Müllproblem in den Griff zu bekommen, wäre auch fürs Klima gut. Dazu
muss sich nicht nur die Abfallwirtschaft umstellen.
DIR Maßnahmen für weniger Plastikmüll: Raus aus der Plastikkrise
Kunststoffverpackungen werden in Deutschland meist verbrannt oder
exportiert – fatal für die Umwelt. Der WWF fordert, sie zu vermeiden.
DIR Debattenreihe Klima: Zero Waste ist machbar
Der Begriff der Kreislaufwirtschaft ist ähnlich sinnentleert wie der der
Nachhaltigkeit. Dabei wäre sie ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität.
DIR Beitrag der IT-Wirtschaft: Klimaretter Digitalisierung
In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim Klimaschutz
schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich zusammengetan.
DIR Chemisches Recycling bei Dior: Zurück zum Öl
Dior setzt auf chemisches Recycling, um Verpackungen nachhaltiger zu
machen. Diese Methode kann sinnvoll sein, ist es aber nicht immer.
DIR Neues Abfallwirtschaftskonzept: „Wir wollen mehr über Müll reden“
Das Parlament beschließt ein neues Müll-Konzept für Berlin.
Grünen-Umweltpolitiker Georg Kössler über Aufklärung beim Bio-Müll und die
Einwegabgabe.
DIR Bauindustrie kämpft mit Nachhaltigkeit: Sonderklausel für Bayern
Während die Bauindustrie sich vor höheren Kosten für Holz, Stahl und
Kunststoff fürchtet, will der Bundestag Regeln für Recyclingbaustoffe
zustimmen.
DIR Bauexperte über knappe Rohstoffe: „Exportverbote sind populistisch“
Holzausfuhren verbieten? Klaus Dosch hält das für eine schlechte Idee. Im
Gespräch sagt der Experte für nachhaltiges Bauen, welch positive Seite
Knappheit hat.
DIR Neues Verpackungsgesetz im Bundestag: Viel Plastik wird weiter verbrannt
Was tun mit den unzähligen Coffee-to-go-Bechern und Plastiktüten? Das neue
Verpackungsgesetz wird das Müllproblem nicht lösen.
DIR Pfandsystem für Smartphones: Was die Idee so schwierig macht
In Deutschland gibt es nur für wenige Produkte ein Pfandsystem – auch nicht
für Smartphones. Eine Studie zeigt, warum.
DIR Gourmetküche trifft Kreislaufwirtschaft: Viele kleine Schritte in Kopenhagen
Im Spitzenrestaurant Amass wird Müll vermieden, Fleisch und Gemüse komplett
genutzt, regional gewirtschaftet. Das ist nachhaltig und schmeckt.