URI: 
       # taz.de -- Hebammen
       
   DIR Schlechte Bezahlung von Hebammen: „Zwei Kreißsaalteams haben schon als ganze gekündigt“
       
       Seit November regelt ein neuer Vertrag die Vergütung von Hebammen. Ursula
       Jahn-Zöhrens vom Deutschen Hebammenverband sieht darin große Probleme.
       
   DIR Schlechte Bezahlung von Hebammen: Nur noch 104 Euro für drei Geburten auf einmal
       
       Neue Vergütungsregeln könnten die Lage freiberuflicher Hebammen weiter
       verschlechtern. Die ersten kündigen ihre Arbeit in Kreißsälen schon auf.
       
   DIR Kampagne „Frauen zahlen den Preis“: Aktionsplan für Geburtshilfe
       
       Ein Drittel aller Frauen in Deutschland erleiden ein Trauma unter der
       Geburt. Der Hebammenverband fordert 1:1-Betreuung und Qualitätsgarantie.
       
   DIR Präventionsprogramm für Benachteiligte: Hebammen helfen gegen Depressionen
       
       Bremer Wissenschaftler:innen evaluierten ein Hausbesuchsprogramm für
       benachteiligte Familien. Fünf Jahre später fanden sie noch positive
       Effekte.
       
   DIR Dokumentarfilm „Gretas Geburt“: Hebamme in Haft
       
       In „Gretas Geburt“ beschäftigt sich Filmemacherin Katja Baumgarten mit
       einem Kindstod und der Hebamme, die dafür wegen Totschlags verurteilt
       wurde.
       
   DIR Mann über Berufswunsch Geburtshelfer: „Hebamme ist Hebamme“
       
       Hebamme ist ein klassischer Frauenberuf: Rund 27.000 gibt es in
       Deutschland, nur ein paar sind männlich. Wie Casper Jaginiak. Er will
       Hebamme werden.
       
   DIR Hebammen Versorgung Deutschland: Prekäre Geburt
       
       Jede Frau hat Anspruch auf eine Hebamme. Doch vielen Müttern fehlt eine
       Betreuung. Woran liegt das? Unterwegs mit einer Geburtsthelferin.
       
   DIR Autorin über Gewalt bei Geburten: „Kinder kriegen und Klappe halten“
       
       Verbale Übergriffe und körperliche Gewalt: Gebärende machen belastende
       Erfahrungen im Kreißsaal, sagt Lena Högemann. Warum das so ist und was sich
       ändern müsste.
       
   DIR Filmfestival San Sebastián: Eine Hebamme auf der Flucht
       
       Die 71. Ausgabe des Filmfestivals San Sebastián war das Jahr der Frauen.
       Der Hauptpreis ging an „O Corno“ von Regisseurin Jaione Camborda.
       
   DIR Vielerorts fehlen Hebammen: Allein im Wochenbett
       
       Eine Hamburger Untersuchung zeigt, dass sehr viele Frauen vor und nach der
       Geburt ihres Kindes nicht von Hebammen betreut werden.
       
   DIR Hebammen in Deutschland: Schwierige Geburt
       
       Bremen will mit Hebammenzentren besonders Frauen in prekären Lebenslagen
       helfen. Doch wie im Rest des Landes fehlt es an Personal. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR SRH-Klinikum in Zeitz schließt Geburtsstation: 35 Minuten bis zum Kreißsaal
       
       Zum 1. Mai schließt die Geburts- und Kinderstation im Zeitzer SRH-Klinikum.
       Das hat dramatische Folgen für die sachsen-anhaltische Stadt.
       
   DIR Initiatorin über Pflegebudget-Petition: „Immerhin keinen Schritt zurück“
       
       Der Bundestag hätte beinahe die Hebammen aus dem Pflegebudget gestrichen.
       Michelle Franco konnte das durch eine Petition in letzter Minute
       verhindern.
       
   DIR Tag gegen Gewalt an Frauen: Selbstbestimmung für Gebärende!
       
       Eine Geburt kann für Frauen eine traumatische Erfahrung bedeuten. Gerade
       psychisch kranke Schwangere brauchen bessere Unterstützung.
       
   DIR Finanzierung von Hebammen: Lauterbach geht auf Forderungen ein
       
       Der Bundesgesundheitsminister verkündet, dass Hebammen nun doch im
       Pflegebudget bleiben sollen. Außerdem sollen Klinikaufenthalte reduziert
       werden.
       
   DIR Arbeitsbedingungen für Hebammen: „Es muss immer zack, zack gehen“
       
       Die Berliner Hebamme Denise Klein-Allermann kennt den Arbeitsalltag in
       kleinen und großen Kliniken. Sie wünscht sich mehr Zeit für die Frauen.
       
   DIR Zentralisierung von Geburtsstationen: Risiko Geburt
       
       Immer mehr kleine Geburtsstationen auf dem Land werden geschlossen. Die
       Zentrierung in den Großstädten ist billiger – aber nicht unbedingt besser.
       
   DIR Neue Leitlinie zu Geburten: Selbstbestimmt gebären
       
       Wenn die neue Leitlinie zu Geburten umgesetzt wird, bedeutet das eine echte
       Stärkung von gebärenden Frauen. Und das ist überfällig.
       
   DIR Medizinische Leitlinie für Geburt: Weniger Stress im Kreißsaal
       
       Erstmals liegt eine medizinische Leitlinie für Spontangeburten vor. Unter
       anderem sollen Gebärende mehr Zeit bekommen.
       
   DIR Gebären in Pandemie-Zeiten: Was Corona für Geburten bedeutet
       
       In Zeiten der Coronakrise wollen viele Schwangere ihr Kind zu Hause zur
       Welt bringen. Zwei Hebammen und eine Schwangere berichten über ihre
       Situation.
       
   DIR Schwangerschaft in Corona-Zeiten: Kein Aufschub für Geburten
       
       Das Risiko für Schwangere soll nicht erhöht sein. Die Kliniken richten
       eigene Kreißsäle ein. Hebammen müssen Besuche am Wochenbett aber
       einschränken.
       
   DIR Petition der Woche: Hilfe bei Wochenbettdepression
       
       Anastasia Venevkaja möchte auf die Stigmatisierung psychisch erkrankter
       Mütter aufmerksam machen. Sie fordert bessere Aufklärung und Versorgung.
       
   DIR Geburtshelfer gegen Hebammenmangel: Der Mann im Kreißsaal
       
       Tobias Richter ist einer der wenigen männlichen Hebammen in Deutschland.
       Können Männer den Hebammenmangel lösen?
       
   DIR Neue Ausbildung in der Geburtshilfe: Hebammen sollen künftig studieren
       
       Am Donnerstag will der Bundestag beschließen, dass Hebammen an Unis
       ausgebildet werden. Die Grünen fordern einen „Kulturwandel“.
       
   DIR Neue Ausbildung für Hebammen: Schwere Geburt
       
       Hebammen sollen künftig studieren. Doch das ändert vorerst wenig an ihren
       schlechten Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern.
       
   DIR Neuer Bachelor für Hebammen in Bremen: Hurra! Es ist ein Studiengang
       
       Der Beruf der Hebamme muss besser vergütet werden, sagt Bremens
       Gesundheitssenatorin. Für den neuen Hebammen-Studiengang starten nun die
       Planungen.
       
   DIR Kommentar zur Hebammenausbildung: Geburtshilfe aufwerten
       
       Ein eigener Studiengang ist nur eine Voraussetzung unter vielen dafür, dass
       der Beruf nicht ausstirbt. Hebammen arbeiten in Kliniken unter unzumutbaren
       Bedingungen.
       
   DIR Fachkräftemangel in Bremen: Kampf um Hebammen
       
       Bremer Kliniken werben Hebammen aus Italien ab und setzen Zeitarbeitskräfte
       ein, um die Lücken zu stopfen. Aber das hilft nur kurzfristig.
       
   DIR Vorwürfe gegen Helios Klinik Mariahilf: Stress im Kreißsaal
       
       An der Helios Klinik Mariahilf in Hamburg-Harburg haben mehrere Ärzt*innen
       der Geburtshilfe gekündigt. Sie kritisieren unzureichende
       Rahmenbedingungen.
       
   DIR Kündigungen am Delmenhorster Klinikum: Schweigsame Klinikleitung
       
       Am Delmenhorster Klinikum reichen reihenweise Hebammen ihre Kündigung ein,
       weil sie entsetzt sind über das Ausscheiden der Chefärztin der
       Frauenklinik.
       
   DIR Hebammen protestieren mit Postkarten: Mein lieber Jens!
       
       Die Situation der Hebammen in Deutschland ist prekär. Aktivist*innen
       demonstrieren dagegen – indem sie Jens Spahn Postkarten schicken.
       
   DIR Geburtshilfe-Verband macht Druck: Exodus der Hebammen
       
       Weniger Stress, mehr Personal, mehr Geld: Hebammen fordern auf ihrer
       Bundestagung ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz.
       
   DIR Kammerpräsidentin über Ärzte-Ausbildung: „Es geht um Grundversorgung“
       
       Die Bremer Ärztekammerpräsidentin Heidrun Gitter regt an, einen
       Medizinstudiengang zu gründen, der die Ausbildung von Pflegekräften und
       Hebammen integriert.
       
   DIR Bachelor-Studium für Hebammen: Jens Spahn, ein Freund der Frauen?
       
       Jens Spahn will die EU-Richtlinie umsetzen: Geburtshilfe soll ein
       Studienberuf werden. Das ist gut, aber nicht das drängendste Problem des
       Berufsstandes.
       
   DIR Neue Hebammenvermittlung in Bremen: Geburt wird eingeleitet
       
       Viel zu wenig Hebammen gibt es in Bremen, und die sind auch noch schwer zu
       finden. Eine zentrale Vermittlungsstelle soll das jetzt ändern.
       
   DIR Bremen plant Hebammen-Studium: Bachelor hilft beim Gebären
       
       Der Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers wird erneuert. In Bremen
       soll noch vor 2020 die Ausbildung an der Hochschule stattfinden.
       
   DIR Neuer Studiengang in Hamburg geplant: Hebammen im Hörsaal
       
       SPD und Grüne wollen einen neuen Studiengang für Hebammen einführen und
       stellen sich damit auf eine neue EU-Verordnung ein. Hebammen begrüßen
       diesen Schritt.
       
   DIR Berlin und der Babyboom: „Nicht nach dem Gießkannenprinzip“
       
       Staatssekretär Boris Velter (SPD) über die Gesundheitspolitik in der
       wachsenden Stadt, über fehlende Kreißsäle und Hebammen – und
       Investitionen.
       
   DIR Geburtshilfe in Berlin: Gebären soll leichter werden
       
       Runder Tisch verkündet Maßnahmen für „gute und sichere Geburt“ – etwa
       bessere Arbeitsbedingungen für Hebammen und mehr Geld für Kreißsäle.
       
   DIR Gewalt gegen werdende Mütter: Das Kind ist da. Es schreit nicht
       
       Schwangere, die bei der Geburt eine missbräuchliche Behandlung erleben,
       werden beschwichtigt: „Dem Kind geht's doch gut?“ Doch was, wenn nicht?
       
   DIR Kolumne „Mithulogie“: Mein Unterleib gehört mir?
       
       Hebammen und Sexarbeiterinnen leiden unter neuen Gesetzen. Welche Rolle
       spielen ihre Rechte im Bundestagswahlkampf?
       
   DIR Hebammenkrise in Berliner Kreißsälen: Wehe, du kommst!
       
       In Berlins Kliniken fehlen Hebammen. Nun treffen sich Politik und
       Krankenhausträger zum Krisengespräch. Für unsere Autorin kommt das zu spät.
       
   DIR Versorgungsmangel: Hebamme, verzweifelt gesucht
       
       Auf einer Deutschlandtour wollen Hebammen von Politiker*innen wissen, wie
       sie die Situation für Schwangere verbessern wollen.
       
   DIR Neuer Abrechnungsmodus könnte helfen: Senat sucht Hebammen
       
       Als im Juni die letzten drei Bremer Beleghebammen aus finanziellen Gründen
       ihre Arbeit niederlegten, sagte der Senat, er könne nichts tun. Jetzt fällt
       ihm etwas ein.
       
   DIR Die Wahrheit: Roboterklonhebammen
       
       Stillen ist das Beste für das Kind, behaupten diese Wesen aus dem Weltraum,
       während die Milchpumpe Geräusche macht wie ein Alien mit Asthma.
       
   DIR Geburtshilfe in Bremen: Konsens, aber keine Lösungen
       
       Die Bürgerschaft debattiert über die Geburtshilfe – und fordert für
       Hebammen Hilfen vom Bund. Nur die Linke sucht nach kommunalen Lösungen
       
   DIR Bürgerbegehren für Insel-Hebammen: Insulaner wollen wieder Babys
       
       Drei Männer haben eine Initiative für die Rückkehr der Geburtshilfe auf die
       Nordfriesischen Inseln gestartet. Der weite Weg aufs Festland sei
       unverantwortlich.
       
   DIR Hebammen-Mangel in Schleswig-Holstein: Eine Stunde zur nächsten Geburtsklinik
       
       In Schleswig-Holstein schließt eine weitere Geburtshilfestation. Das
       Klinikum Nordfriesland sagt, es finde nicht genügend Hebammen.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Achtung! Am Ende wird’s ernst
       
       Jetzt bekommen auch meine Freunde Kinder und ich soll Tipps geben. Auch zur
       Hebammenwahl und zur Geburtsvorbereitung. Das ist schlecht.
       
   DIR Fernsehfilm über Hebammen: Liebe, Sexualität, Familie, Geburt, Tod
       
       In „Nacht der Angst“ steht Nina Kunzendorf als Hebamme vor Gericht. Ein
       Film über einen ebenso schönen wie schwierigen Beruf.