# taz.de -- Reiseland Österreich
DIR Die Wahrheit: Bitterschwarzes Labsal mit Kapuze
Alles und noch viel mehr über den lecker, lecker Cappuccino im
aufgeschäumten Spiegel der Jahrhunderte.
DIR Das Lesachtal als Reiseort: „Der Honig kommt von der Erika“
Wandern und süßes Nichtstun: Das österreichische Lesachtal ist mit seinem
kleinteiligen Tourismus überraschend modern.
DIR Nachtzug Stuttgart-Wien-Budapest: A bisserl K.-u.-k.-Herrlichkeit auf Schienen
Gediegen mit dem ungarischen Nachtzug nach Wien: Es gibt genug Platz für
Faltrad und Gepäck – und eine generöse Entschädigung für die Verspätung.
DIR Latschenölbrennerei in den Alpen: Eine Hausapotheke aus dem Wald
Hoch in den Südtiroler Bergen steht Meinrad Rabensteiners
Latschenölbrennerei. Besuchen kann sie nur, wer zu ihr wandert. Es ist auch
eine Zeitreise.
DIR Umweltfreundlich unterwegs: Das Wunder der Überfahrt
Wer die Donau überqueren möchte, braucht nicht immer einen Motor: Es geht
auch per Stahlseil. Doch motorlose Seilfähren werden immer seltener.
DIR Kulturerbe Roggensauerteiglaib: Alle Wege führen zum Brot
Der Roggensauerteiglaib ist das führende Produkt der Slow-Food-Bewegung im
Kärtner Lesachtal. Er ist auch immaterielles Weltkulturerbe.
DIR Bergsteigerdorf Johnsbach im Gesäuse: Blauer Himmel? Nicht bei uns
Im österreichischen Nationalpark Gesäuse setzt man nicht auf schönes
Wetter, sondern auf die schroffe Schönheit der Berge – und den Glanz der
Sterne.
DIR Wald der Zukunft: Tanz der Glühwürmchen
Der Nationalpark Thayatal ist der kleinste in Österreich und der
versteckteste. Hier wird nicht nur bewahrt, sondern auch experimentiert.
DIR Corona in Österreich: Panik am Wolfgangsee
In dem Urlaubsgebiet haben sich Praktikant*innen der Hotellerie und
Gastronomie infiziert. Die Tourismusbranche fürchtet Verluste.
DIR Mit dem Rad in den Alpen: Keine Angst vor den Bergen
Der Tauernradweg führt durch die faszinierende Alpenwelt des Salzburger
Lands. Die Tour von Krimml nach Passau geht fast nur bergab.
DIR Innovatives aus Österreich: Das Wohlfühlländle
Österreichs Bregenzer Wald steht für Lebens- und Arbeitsqualität im
ländlichen Raum. Kein Wunder, dass immer mehr Frauen hinziehen.
DIR Museumsfriedhof in Tirol: „Schi im Schuss – dann war Schluss“
Mit seinen skurrilen Sprüchen ist der Museumsfriedhof in Kramsach eine
Touristenattraktion. Bitterböse sind einige Inschriften auf den
Grabkreuzen.
DIR Swarovski Kristallwelten in Wattens: „Inder lieben es, wenn es glitzert“
Delhi, Paris, Innsbruck, Wattens: Die Kristallwelten mit ihren
Wunderkammern sind auch für die Klientel aus Indien ein Anziehungspunkt.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Exklusiv für Frauen!
Wohlfühlen und Selbstfinden, ganz einfach Selfness: Der Gesundheitssektor
mit Wellness, Mindness, guter Küche bleibt der Zukunftstrend im Tourismus.
DIR Ein Feldversuch am Neusiedler See: Bewehrte Spione der Wildnis
Vogelbeobachtung am Neusiedler See. Die Birder sind fast alle mit
Ferngläsern, Spektiven oder großkalibrigen Teleobjektiven bewehrt.
DIR Mit dem Fahrrad unterwegs in der Bahn: Manchmal wird es sehr eng
Mit dem Rad Bahnfahren könnte so einfach sein. In Österreich und der
Schweiz geht das gut, nur hierzulande ist es nicht immer ein Vergnügen.
DIR Klettern im Dachsteingebirge: Nervenkitzel statt Panoramablick
Bergwandern war gestern: Am Dachstein locken inzwischen 18 Klettersteige in
allen Schwierigkeitsgraden zunehmend junge Leute in die Silberkarklamm.
DIR Bergtourismus ohne Halligalli: Schneeschuh-Gehen hat Konjunktur
Das Sellraintal bei Innsbruck wirbt mit dem anerkannten Gütesiegel
Bergsteigerdorf. Hotelpaläste und Massen sind dort nicht gern gesehen.
DIR Das Ottohaus auf der Rax: Blutschande mit Alpenblick
Im Ottohaus, 80 Kilometer südlich von Wien, nahm nicht nur der organisierte
Alpentourismus seinen Anfang. Hier stand auch die Wiege der Psychoanalyse.
DIR Mitteleuropäische Pilgerwege: O Maria, hilf!
Die Muttergottes für alle Fälle. Pilgern auf dem Steirisch-Slowenischen
Marienweg ins österreichische Mariazell ist für viele mehr als ein
katholisches Ritual.
DIR Kuren: Bikinifigur inklusive
Alternative Kuransätze wie die Viva-Mayr-Kur sind in der oberen Mitte der
Gesellschaft angekommen. Die Abstimmung erfolgt mit den Füßen.
DIR Skiwandern: Zurück in die Zukunft
Das Osttiroler Villgratental ist bei naturverbundenen Touristen sehr
beliebt - nicht zuletzt, weil dort vieles anmutet wie anno dazumal.
DIR Starköche auf der Alphütte: Kulinarischer Jakobsweg
Erst wandern, dann genießen – möglich ist das im österreichischen
Paznauntal. Sterneköche sorgen dort in einigen Berghütten für das Essen.
DIR Demografischer Wandel: Mit 40 das erste Mal auf der Skipiste
Österreichs Skilehrer stellen sich auf den demografischen Wandel ein. Die
angehenden Silver Ager gehören in den Skigebieten längst zu einer
umworbenen Zielgruppe.
DIR BURGENLAND: Alles dreht sich um Wein
Das ehemalige Grenzland entlang des Eisernen Vorhangs hat sich zu einer
Genussregion - nicht nur für Wiener - entwickelt.
DIR Franz Liszt: „Emotionale Kraft der Wurzeln“
Unter anderem das Burgenland feiert den 200. Geburtstag des Komponisten und
vermarktet ihn als coolen Meister mit dunkler Sonnenbrille und Starallüren.
DIR Bergsteigerdörfer: Der Geschmack der Berge
Der Aufstieg dort in den ursprünglichen Winkeln Österreichs ist auch für
Ungeübte zu schaffen
DIR Der jüdisch-liberale Alpenverein: Die jüdische Berghütte
Das 1932 in den Zillertaler Alpen eröffnete Friesenberghaus war auch für
jüdische Wanderer offen. Heute dient die Berghütte auch als internationale
Begegnungsstätte.
DIR Landschaftsökologie: "Sympathischer als die Mega-Party-Destinationen"
Eine Landesnaturschutzanwältin bemüht sich um Schadensbegrenzung in
Skigebieten
DIR Lech: Geläuterter Massenski
Der Arlberg ist verkehrsmäßig die Hölle. Dabei fahren wir in das Reich der
Fußgänger und Skifahrer
DIR Jazz-Festival: Im Tiefschnee
Skifahren, Schneeschuhwandern und gute Bergluft machen offenbar auch
Appetit auf andere Klänge als die übliche Seppl-Musik. Seit 2002 wird im
Gasteinertal in jedem März das Festival Snow Jazz Gastein veranstaltet.
DIR Winterurlaub: Skifahrer bringen Jobs
Skifahren gehört zu den eher teuren Urlaubsmöglichkeiten. Doch
Preistreiberei kann man den Seilbahnen nicht vorwerfen
DIR Immer unter Null: Die größte Eishöhle der Welt
Grandioses Meisterwerk der Natur: Im Salzburger Land klafft in 1.570 Metern
Höhe ein großes dunkles Loch im Felsen. Drinnen hat sich die kühle Ruhe von
Jahrmillionen angesammelt.
DIR Sissy-Kitsch und Walzerseligkeit: Mit Kultur gezähmte Hooligans
Wien ist ein großes Freilichtmuseum. Die historischen Prunkstücke liegen
alle auf der Fanmeile. Das soll die Fans beeindrucken
DIR Stadion-Rückbau danach?: Misstöne am Wörthersee
Mediterrane Leichtigkeit in Klagenfurt - die Kneipen in den schattigen
Arkadenhöfen bezaubern auch Hardcorefußballfans. Dennoch wurde der Stadt
die EM-Austragung beinahe wieder entzogen - wegen eines Streits, den Jörg
Haider provoziert hat
DIR Ballfestspiele: Salzburg ohne Bullen
Für den Erzbischof wird zur EM eine Einbahnstraßenregelung aufgehoben, und
wegen Uefa-Auflagen muss die Werbung des Hauptsponsors bis zu den Spielen
vollständig aus dem Stadion entfernt werden
DIR Damit man stets die Alpen sieht: In Innsbruck nur bei Tageslicht
Was ein echter Tiroler ist, der fühlt sich auf der Skipiste wohler als im
Stadion. Vielleicht wird gerade deshalb die größte Leinwand der EM am Fuß
einer Sprungschanze aufgestellt - vor der Kulisse der imposanten Nordkette
mit ihren 2.500 Meter hohen Gipfeln
DIR Wo Österreich slowenisch war: Kärntens ursprünglicher Osten
Trotz Haiders unappetitlicher Anti-Slowenen-Politik: Dass sich in Kärntens
Osten der slawische, der germanische und der romanische Kulturkreis
überlappen, wird zum touristischen Argument. Eine Reise nach Bleiburg und
ins Jauntal