# taz.de -- Goethe
DIR Theater um Werthers Leiden: Playlist der Liebeslieder
Was denken Jugendliche heute von der romantischen Liebe? Das untersucht die
Regisseurin Lies Pauwels mit Schülerinnen am Schauspielhaus Bochum.
DIR Hörspiel wird Theaterstück: Das zerlegte Universalgenie
70er-Jahre-Frisuren inklusive: Aus George Perecs respektlosem Hörspiel
„Maschine“ wird in Hamburg ein vor allem auf Lacher angelegter Abend.
DIR Wochenvorschau für Berlin: Weimar kommt nach Berlin
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) eröffnet ein sogenanntes
„Weimarer Zimmer“, Das Otto-Suhr-Institut (OSI) feiert sein 75-jähriges
Bestehen
DIR Goethes „Faust“ am Theater Bremen: Mindfuck mit Kondom
Felix Rothenhäuslers „Faust“ setzt in Bremen auf die Rahmentexte Widmung,
Vorspiel und Prolog. Siegfried W. Maschek sagt die Verse alleine auf.
DIR Dichter Christoph Martin Wieland: Der Platzhirsch vor Goethe
Zu seinen Lebzeiten war der Schriftsteller Christoph Martin Wieland vorne
dran. Jan Philipp Reemtsma entdeckt in seiner Biografie einen
Sprachkünstler.
DIR Frauen in Iran: Scheherazades 1001 Töchter
Weibliches Märtyrertum ist in der persischen Kultur fest verankert. Die
alten Mythen sind eine Bastion gegen den aufgezwungenen islamischen
Glauben.
DIR Elitärer Literaturkanon: Kein „bok“ auf Faust I
Es wird viel über diversere Literatur im Schulunterricht diskutiert. Aber
das Problem ist der Kanongedanke an sich.
DIR Erzähltes Sachbuch über das Jahr 1816: Was vor 200 Jahren begann
Sich die Welt untertan zu machen, diese Möglichkeit schien 1816 nah.
Zeitgleich drohte die Apokalypse. Timo Feldhaus erzählt von einem
besonderen Jahr.
DIR Sex im öffentlichen Raum: Goethe als schwuler Code
Das Literarische Colloquium lud zum dreitägigen queeren Festival rund ums
Thema Cruising ein. Es ging um weit mehr als schwulen Sex auf Toiletten.
DIR Wandern in Berlin: Wie Wandern heute wieder geht
Wandern wurde seit seiner Erfindung vor etwa 200 Jahren als Metapher
missbraucht und politisch vereinnahmt. Umso dringender ist, es neu zu
denken.
DIR Werthers Leiden im Massenmedium: Sturm und Drang auf Ebay
Mit „werther.live“ beweist ein junges Team um die Regisseurin Cosmea
Spelleken, dass intimes, kluges und witziges Netztheater möglich ist.
DIR Die Wahrheit: Ein Beinahbanküberfall
Wegen eines Kundenparkplatzes wäre es in der hessischen Provinz fast zu
einem Unglück gekommen. Auszüge aus einer Korrespondenz.
DIR Von Martin Schulz bis Goethe: Über die Corona-Einsamkeit
Wird Einsamkeit jetzt Mainstream? Dass ein Virus, das stets das Böse will,
jetzt Gutes schafft, ist doch zu goetheanisch gedacht.
DIR „Götz von Berlichingen“ als Theater-Film: Transfer ins Traumartige
Das Theater Osnabrück zeigt „Götz von Berlichingen“ digital – als Film, der
nicht nur Bühnengeschehen dokumentiert. Ein Besuch bei den Dreharbeiten.
DIR Klassikalbum „Alles wieder gut“: Wirtshaus zum satten Bariton
Die Tiroler Kapelle Musicbanda Franui und der Bassbariton Florian Boesch
vertonen Kunstlieder von Schubert auf ihrem Album „Alles wieder gut“.
DIR Foodbloggerin aus Weimar: Essen wie zu Goethes Zeiten
Goethe hat sich einst Sardellensalat ins Theater liefern lassen. Petra
Hermann hat ein komplettes Menü nach seinem Geschmack zusammengestellt.
DIR Die Wochenvorschau von Thomas Mauch: Jetzt alles noch besser mit Musik
DIR Neue Hegel-Biografie im Jubiläumsjahr: Vulkan der Vernunft
Hegel war kein reaktionärer Denker, sondern ein universalistischer
Liberaler. Das belegt Klaus Vieweg in seiner neuen Hegel-Biografie.
DIR Regisseurin Leonie Böhm: Durch Pfützen mit Gefühl
Die Regisseurin Leonie Böhm glaubt an den mündigen Menschen. Ihre sehr
freien Klassikerbearbeitungen sind Mutmachtheater für Erwachsene.
DIR Doğan Akhanlı über sein neues Buch: Gefängnis, Folter, Goethe-Medaille
Schriftsteller Doğan Akhanlı lebt im deutschen Exil und wird von Erdoğans
Leuten verfolgt. Doch seine Stimme ist laut. Nun wird er ausgezeichnet.
DIR Die Wahrheit: Mignon 2019
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einer Variation auf Goethe erfreuen.
DIR Grundschulpädagogin über Lehrkräfte: „Viele sind so wütend auf die Kinder“
Gerade benachteiligte Schüler müsse man im Unterricht herausfordern, sagt
Marion Ziesmer. Welche Lehrer man dafür braucht, diskutiert sie am
Donnerstag in Neukölln.
DIR Besuch in der Lichtstadt Jena: Romantisch auf die schräge Art
Jena ist nicht nur Standort der Traditionsfirma Carl Zeiss. Hier waren auch
die Lichtgestalten Goethe und Schiller zeitweilig zu Hause.
DIR Generationsfrage Alkoholkonsum: Auf dem Weg zum Olymp
Nicht die Jugend, nein, die Generation der Babyboomer ist es, die sich
einer „Guardian“-Recherche zufolge zunehmend hemmungslos die Kante gibt.
DIR Terry-Gilliam-Oper in Berlin: Einmal Nazi mit alles
Terry Gilliam hat für die Berliner Staatsoper „La damnation de Faust“ von
Hector Berlioz inszeniert. Das Ganze könnte ein Monty-Python-Witz sein.
DIR Theater-Abschied mit Frank Castorf: Voodoo in der Métro
Am Ende seiner Ära inszeniert Frank Castorf an der Berliner Volksbühne über
sieben kurzweilige Stunden hinweg einen assoziationsreichen „Faust“.
DIR Die Wahrheit: Faust und Fake
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über Dichtung und Wahrheit erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Jedem Anfang wohnt eine Gurke inne
Die Wahrheit wird 25! Greatest Hit überhaupt: die wirklich wahrhaftige
Festrede zum silbernen Jubiläum der schönsten Seite der Welt.
DIR Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau: Was die Briten über uns denken
Wieder eine Schau über die deutsche Geschichte? Ja. Aber „Deutschland –
Erinnerungen einer Nation“ findet einen neuen, sehr britischen Ansatz.
DIR Kolumne Mittelalter: Die Hohe Schule des Ressentiments
Warum die Unterschichten so dumm sind, wie sie sind. Und was das mit
Goethe, Trotzki und den Studierenden zu tun hat.
DIR Neuauflage von Goethes Lieblingscomics: Wenn Frauen vor Wut platzen
Mit „Die Liebesabenteuer des Monsieur Vieux Bois“ schuf Rodolphe Töpffer
1830 eines der ersten Comics. Und hatte gleich einen ganz besonderen Fan.
DIR Die Wahrheit: Klassisches Gespräch
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über ein Gespräch der Herren Goethe und Schiller
erfreuen.
DIR Kolumne Generation Camper: Ein Lob für die EU
In jedem Meter Jakobsweg stecken auch EU-Gelder. Schon Goethe soll bemerkt
haben, dass Europa auf den Jakobspilgerwegen entstand.