URI: 
       # taz.de -- Kindergeld
       
   DIR Meduza-Auswahl 11. – 17. September: Armut ist in Tschetschenien ein Scheidungsgrund
       
       In Tschetschenien trennen sich Eheleute, um mehr staatliche Leistungen
       erhalten zu können. So ist Kinderbeihilfe für viele eine Einkommensquelle.
       
   DIR Steuererleichterung und Kindergeld: Kurzes Comeback der Ampel
       
       Steuererleichterungen und mehr Geld für Familien: SPD, Grüne und FDP
       einigen sich im Bundestag noch einmal – wenn auch nicht in allen Punkten.
       
   DIR Kabinett beschließt Steuerreformen: Entlastungen für Besserverdiener
       
       Die Bundesregierung beschließt Änderungen der Einkommenssteuer und eine
       Steuerklassenreform. Davon profitieren vor allem reiche Familien und Paare.
       
   DIR Programm der Starmer-Regierung: Securonomics statt Kindergeld
       
       Nach 16 Jahren Tories könnte die Starmer-Regierung ein Befreiungsschlag
       sein. Bei der Kinderarmut setzt sie aber schon jetzt die falschen
       Prioritäten.
       
   DIR Ungerechtigkeit in der Elternschaft: Vatertag ist Protesttag
       
       Was Kindersorge angeht, beteiligen sich Väter immer noch weniger als
       Mütter. Der Vatertag könnte ein Anlass für Proteste sein.
       
   DIR Uneinigkeit über Kindergeld: Ampelkoalition will leise streiten
       
       Wer Kinder hat, soll entlastet werden. Aber wie? Mehr Kindergeld würde den
       meisten Familien helfen. Doch die FDP setzt auf höhere Freibeträge.
       
   DIR Meinungen zur Kindergrundsicherung: „Damit verschärft man Probleme“
       
       Verbände kritisieren die geplante Kindergrundsicherung. Zwei Meinungen von
       Pro Asyl und vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter.
       
   DIR Antworten zur Kindergrundsicherung: Noch weniger Geld für die Ärmsten?
       
       Noch immer ist die lang geplante Kindergrundsicherung keine beschlossene
       Sache. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum aktuellen Stand im
       Überblick.
       
   DIR Kindergrundsicherung im Bundestag: Mütter sollen mehr arbeiten
       
       Am Donnerstag ist die erste Lesung der Kindergrundsicherung im Bundestag.
       Die FDP will mehr „Erwerbsanreize“ für Eltern.
       
   DIR Neue Gesetze im neuen Jahr: Was ändert sich 2023?
       
       Bürgergeld, Steuerfreibeträge, Midijobs, Gaspreisbremse – das sind viele
       Erleichterungen, aber die Inflation bleibt belastend.
       
   DIR Pläne der Bundesregierung: Kindergeld steigt auf 250 Euro
       
       Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Sätze zum Januar
       anzuheben. Für die ersten beiden Kinder gibt es dann je 31 Euro mehr.
       
   DIR Veränderung an Entlastungspaket geplant: Mehr Geld auch für dritte Kinder
       
       Nach Kritik bessert die Bundesregierung ihr Entlastungspaket nach.
       Ursprünglich sollte das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder von
       Familien steigen.
       
   DIR Entscheidung aus Karlsruhe: Kindergeld-Regel verfassungswidrig
       
       Zwischen 2006 und 2020 bekamen viele Familien von EU-Ausländer*innen kein
       Kindergeld. Das war falsch, hat nun das Bundesverfassungsgericht
       entschieden.
       
   DIR Entlastungspaket der Ampel: 200 Euro für Aufstockende
       
       Auch erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger:innen erhalten einen Einmalzuschlag.
       Offen ist die Verrechnung mit der Energiepreispauschale.
       
   DIR Arbeitsgruppe zur Kindergrundsicherung: Mehr Geld für Kinder
       
       Für Familienministerin Spiegel ist die Kindergrundsicherung ein
       Kernprojekt. Am Dienstag startet dazu nun eine Arbeitsgruppe.
       
   DIR Ergebnisse des Koalitionsausschusses: Coronabonus für Kinder und Arme
       
       Kinder und Harz IV-Bezieher:innen sollen einmalig 150 Euro extra bekommen.
       Auch für Unternehmen und die Gastro beschließt die Groko weitere Hilfen.
       
   DIR Kindergeldaffäre in den Niederlanden: Regierung tritt zurück
       
       Tausende Familien gerieten durch falsche Betrugsvorwürfe in finanzielle
       Not. Bis zur Wahl im März bleibt die Regierung kommissarisch im Amt.
       
   DIR Kindergeldaffäre in den Niederlanden: Fällt Ruttes Regierung?
       
       In den Niederlanden mussten Tausende Familien fälschlicherweise Kindergeld
       zurückzahlen. Viele stürzte das in den finanziellen Ruin.
       
   DIR Die Wahrheit: Kein Eis für Schlampen
       
       Der vom Bund ausgeschüttete „Kinderbonus“ ist ein „Bonus-Kindergeld“. Dass
       davon hauptsächlich Paare profitieren, ist gut durchdacht.
       
   DIR Erhöhung des Kindergelds beschlossen: Pro Kind 15 Euro mehr
       
       Ab 2021 steigt nicht nur das Kindergeld, sondern auch der Kinderfreibetrag.
       Finanzminister Scholz will so Familien mit niedrigem und mittlerem
       Einkommen helfen.
       
   DIR SPD will Hartz IV reformieren: Gegen die Absturzangst
       
       Die SPD versucht in ihrem Sozialstaatspapier eine Revision von Hartz IV.
       Und sie will der Mittelschicht die Sorgen nehmen. Eine Analyse.
       
   DIR Neue Kindergeld-Regeln in Österreich: Brüssel leitet Verfahren ein
       
       Die EU-Kommission greift durch. Das Land hatte eingeführt, dass das
       Kindergeld an Lebenshaltungskosten angepasst wird.
       
   DIR Arbeitsuche auf der Straße: Regierung will Tagelöhner abschaffen
       
       Ein Gesetzentwurf soll das Anbieten eigener Arbeitskraft im öffentlichen
       Raum verbieten. AktivistInnen und der DGB lehnen die Pläne ab.
       
   DIR Kindergeld bei armen Familien: Von wegen Alk und Zigaretten
       
       Eine Studie zeigt, dass das Vorurteil, ärmere Familien würden Kindergeld
       zweckentfremden, nicht zutrifft. Die Autoren fordern mehr Engagement gegen
       Kinderarmut.
       
   DIR Angeblicher Betrug mit Kindergeld: Sozialer Sprengstoff made in Duisburg
       
       Roma arbeiten nicht, glaubt die Rumänin. Osteuropäer tricksen beim
       Kindergeld, meint der Bürgermeister. Wie eine Stadt ihr Gleichgewicht
       verliert.
       
   DIR Debatte um Kindergeld für EU-Ausländer: Bigotterie der Mittelschicht
       
       Billige Arbeit immer gerne, Sozialleistungen aber nicht: Im Streit um das
       Kindergeld wird eine bigotte Osteuropa-Aversion befeuert. Eklig.
       
   DIR Kommentar Kindergeld für EU-Ausländer: Einladung zum Missbrauch
       
       Nur die Empfänger missbräuchlich bezogenenen Kindergelds zu bestrafen, löst
       das Problem nicht. Die Kassen tragen eine Mitverantwortung.
       
   DIR Kindergeld für EU-Ausländer: Missbrauch oder europäisches Recht?
       
       Bürgermeister wittern Betrug beim Kindergeld durch Migranten. Tatsächlich
       finden mehr EU-Bürger einen Job in Deutschland. Illegal ist das nicht.
       
   DIR Debatte Grundeinkommen für Eltern: Bedingungslos für Kinder
       
       Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Eltern würde ärmere Familien nicht
       nur entlasten. Sie hätten dann auch mehr Zeit für den Nachwuchs.
       
   DIR Kindergeld für Arbeitslose: 50 Milliarden von Hartz IV gekürzt
       
       Wenn Hartz-IV-Empfänger Kindergeld bekommen, wird ihnen das
       Arbeitslosengeld gekürzt. In 10 Jahren wurden ihnen so Milliarden Euro
       weggenommen.
       
   DIR Familienpolitik der CDU/CSU: Die Revolution beginnt beim Hortplatz
       
       Das alte Familienbild wankt, die Union ist bereit für Neues. Sie bietet:
       Segnungen für alle – außer Hartz-IV-Familien und Alleinerziehende.
       
   DIR Kindergeld für EU-Ausländer: Auf dem Dienstweg verloren
       
       Das Finanzministerium will EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. Doch es
       gibt bereits viele bürokratische Hürden für den Bezug.
       
   DIR Kommentar Gabriel und das Kindergeld: SPD-Chef dürfte AfD erfreuen
       
       Beifall von rechts: Sigmar Gabriel fordert ein niedriges Kindergeld für
       nicht in Deutschland lebende Kinder von hier lebenden EU-AusländerInnen.
       
   DIR Steuervergünstigung für Eltern: Verfassungswidrige Kinderfreibeträge
       
       Das Finanzgericht Niedersachsen erklärt die Beträge als zu gering – und der
       Verfassung entsprächen sie auch nicht. Nun ist Karlsruhe an der Reihe.
       Worum geht es?
       
   DIR Kommentar Kürzung Auslandskindergeld: Dann kommen sie eben zu uns
       
       Die Bundesregierung will für Kinder im EU-Ausland weniger zahlen. Das macht
       sie nicht, um zu sparen – sondern um Migranten abzuschrecken.
       
   DIR Bundestag beschließt Familienpaket: Bald sechs Euro mehr Kindergeld
       
       Die Koalition feiert das verabschiedete Familienpaket als Erfolg. Die
       Opposition und der Verband der Alleinerziehenden sehen das anders.
       
   DIR Förderung von Familien: Kindergeld wird aufgestockt
       
       Das Kabinett beschließt eine Entlastung für Familien. Der SPD geht das
       Familienpaket nicht weit genug, sie will mehr Geld für Alleinerziehende.
       
   DIR Kommentar Soli und Kindergeld: Einfach, aber unehrlich
       
       Angela Merkel setzt bei der Abschaffung des Solidaritätszuschlags auf eine
       populäre Lösung. Und die ist ungerecht.
       
   DIR Kindergeld soll um sechs Euro steigen: Einmal ins Kino
       
       Finanzminister Schäuble will das Kindergeld wohl nur um sechs Euro anheben.
       „Ein schlechter Witz“, kritisiert etwa der Paritätische Wohlfahrtsverband.
       
   DIR Kommentar 60 Jahre Kindergeld: Ab in die Rente!
       
       Das Kindergeld ist so muffig und ungerecht wie die ganzen Fünfziger-Jahre.
       Jene, die am wenigsten Unterstützung brauchen, bekommen das meiste Geld.
       
   DIR Debatte Armutsmigration: Eintrittskarten zu vergeben
       
       Es muss Obergrenzen für die Migration geben dürfen. Aber nur, wenn
       gleichzeitig Möglichkeiten der wirtschaftlichen Integration geschaffen
       werden.
       
   DIR ForscherInnen über Familienpolitik: Durchwachsenes Zeugnis
       
       Kindergeld und Kitas sind gut, Ehegattensplitting ist schlecht. Das zeigt
       eine neue Untersuchung familienpolitischer Leistungen.
       
   DIR Populismus der Kanzlerin: Merkel missbraucht Migranten
       
       Wie es gerade passt: Nach Integrationsgipfeln, netten Worten und Fotos
       betont die Kanzlerin kurz vor der Europawahl, die EU sei „keine
       Sozialunion“.
       
   DIR Kommentar Kindergeld: Schäuble und seine zwei Euro
       
       Die Erhöhung des Kindergeldes soll warten, 2016 soll es dann mehr Geld
       geben. Die Entscheidung zeigt, wer der Bundesregierung am Herzen liegt.
       
   DIR Zwei Euro mehr Kindergeld: Später, irgendwann, vielleicht
       
       Die Bundesregierung will das Kindergeld nicht wie geplant in diesem Jahr
       erhöhen, sondern erst 2016. Schuld ist der Ehrgeiz, keine neuen Schulden zu
       machen.
       
   DIR Pläne der Familienministerin: Mehr Kinderzuschlag für Aufstocker
       
       Soll das Kindergeld angehoben werden oder nicht? Familienministerin
       Schwesig findet nicht. Sie will lieber sozial schwache Familien stärker
       unterstützen.
       
   DIR Debatte um Zuwanderung: Nicht ohne den Bund
       
       Die Kommunen verlangen mehr Unterstützung bei der Unterbringung von
       Migranten. Die CSU legt derweil in der Debatte nach
       
   DIR Koalitionsverhandlungen Union und SPD: Ökostrom und Kindergeld
       
       Die Union hat sich von der Erhöhung des Kindergeldes verabschiedet.
       Hannelore Kraft lehnt die von Peter Altmaier geforderte Begrenzung der
       Förderkosten für Ökostrom ab.
       
   DIR Studie zur Familienpolitik: Mehr hinderlich als hilfreich
       
       ForscherInnen haben sämliche familienpolitische Leistungen auf ihren Nutzen
       hin überprüft. Kindergeld und Ehegattensplitting schneiden schlecht ab.
       
   DIR DIW-Studie zum Familiensplitting: Die zweifelhafte Liebe zur Familie
       
       Forscher nehmen das schwarz-gelbe Familiensplitting auseinander. Nur
       Spitzenverdiener kassieren, Hartz-IV-Bezieher gehen hingegen leer aus.