# taz.de -- Verhütung
DIR Verhütungsmethode vor Comeback?: Mit einem heißen Hodenbad verhüten
In den 80ern hat eine kleine Gruppe von Männern angefangen, durch
Hodenbaden zu verhüten. Jetzt könnte die Methode ein Comeback erleben.
DIR Verhütung vor Gericht: Sie dreht die Spirale um
Nach Jahren des Leids klagt eine Frau in Leipzig gegen den
Verhütungsmittelhersteller Eurogine. Der Ausgang des Verfahrens scheint
schon klar zu sein.
DIR Kaputte Kupferspiralen: Schmerzhafte Suche nach dem Seitenarm
In der Gebärmutter einer Frau zerbricht die Spirale. Jetzt verklagt sie den
Hersteller. Das könnten Hunderte weitere Betroffene auch tun – noch.
DIR Antibabypille wird 65: Geburtstag mit Nebenwirkungen
Lange war sie das Verhütungsmittel Nummer 1: die Antibabypille. Zu ihrem
65. eine kritische Würdigung und ein Abschied einer ehemaligen Userin.
DIR Ausstellung über Mutterschaft: Madonnen und Milchflaschen
Das Thema Mutterschaft ist in der Kunstwelt angesagt. Der Düsseldorfer
Kunstpalast zeigt eine Ausstellung, die mehr in die Breite als in die Tiefe
geht.
DIR Studie über Kondomnutzung: Gebt Gummi!
Eine Studie der WHO zeigt, dass Jugendliche seltener Kondome benutzen als
noch vor 10 Jahren. Jetzt ist dringend Aufklärung nötig.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Männerdominanz den Kampf ansagen
Wie das Patriarchat endlich überwinden? Die Bewegung weiß die Antwort: Mit
Pisse, Blut, Verhütung, Party, Vernetzung und Kampf.
DIR Aufklärung in Benin: Über Sex sprechen
In Benin sind Verhütung und Sexualität Tabuthemen. Die Zahl an
Teenagerschwangerschaften ist hoch. Die 24-jährige Hermione Quenum will das
Schweigen brechen.
DIR Einsatz nach Abtreibungspille in Polen: Mit der Polizei ins Krankenhaus
„Ausziehen!“, forderten zwei Beamtinnen in Polen von einer jungen Frau. Sie
hatte um psychologische Hilfe gebeten. Nun will sie die Polizei verklagen.
DIR Freie Verhütung für alle: Von Luxemburg lernen
In Deutschland ist man weit von kostenloser Verhütung entfernt. Im
Koalitionsvertrag steht aber eine Kostenübernahme für Geringverdienende.
DIR Taliban verbieten Verhütungsmittel: Frauen und Kinder zuletzt
In Teilen Afghanistans verbieten die Taliban Verhütungsmittel. Angesichts
von Hunger, Armut und Entrechtung kann das für Frauen den Tod bedeuten.
DIR Menschenrechte in Afghanistan: Taliban gegen Geburtenkontrolle
In Kabul und im Norden Afghanistans ist der Verkauf von Verhütungsmitteln
nun untersagt. Ein offizielles Verbot der Taliban gibt es aber bisher
nicht.
DIR Die Verständnisfrage: Bitte, bitte kein Kind
Sterilisationen bei Frauen sind meist irreversibel. Wie fühlt es sich an,
sich 100 Prozent sicher zu sein, fragt ein Leser. Eine Frau antwortet.
DIR Pille danach in Frankreich kostenlos: Vorreiter in puncto Verhütung
Frankreich beschließt die kostenlose Pille danach für alle – unabhängig von
ihrem Alter. In Deutschland sollte man sich ein Beispiel daran nehmen.
DIR Verhütungsmethoden für Männer: YCT529 verhüte!
Seit Jahrzehnten scheitern Forscher*innen an der Pille für den Mann. Ein
neuer Wirkstoff lässt nun aufhorchen – gelingt mit ihm der Durchbruch?
DIR Medikamentenvertrieb im Globalen Süden: Geburtenkontrolle als Charity
Das Pharmaunternehmen Bayer vertreibt im Globalden Süden fleißig ein
Verhütungsmittel mit massiven Nebenwirkungen. Offiziell ausschließlich aus
Nächstenliebe.
DIR Über die Verantwortung der Verhütung: Männer, nutzt euren Einfluss
Oftmals handeln Männer sehr sorglos, wenn es um das Thema Verhütung geht.
Dabei wäre es doch nicht nur woke, sich damit endlich auseinanderzusetzen.
DIR Verhütung für junge Frauen in Frankreich: Die Pille gibt's jetzt gratis
In Frankreich müssen Frauen unter 26 kein Geld mehr für Verhütungsmittel
und den dazugehörigen Arztbesuch bezahlen. Doch einige Probleme bleiben.
DIR Petition der Woche: Das Intimste ist wieder politisch
Pille, Kondom und Co. sind gut – aber nicht gut genug, finden zwei Frauen.
Ihre Forderungen haben es sogar in den Koalitionsvertrag geschafft.
DIR Hürden bei der Familienplanung: Kinder passieren nicht einfach so
Kinderwünsche gelten manchen als spießig. Dabei ist es manchmal sehr
wichtig, genau zu wissen, ob man das will – oder es überhaupt möglich ist.
DIR Gerichtsstreit um Verhütungspille: Klage gegen Bayer abgewiesen
Felicitas Rohrer nahm die Verhütungspille Yasminelle und erlitt eine
Lungenembolie. Ein Gericht sieht die Kausalität nicht bewiesen.
DIR Klage gegen Bayer: Wie gefährlich ist die Pille?
Seit zehn Jahren liegt Felicitas Rohrer mit dem Pharmakonzern wegen dessen
Verhütungspille im Rechtsstreit. Bisher erfolglos. Nun geht sie in
Berufung.
DIR Linken-Politikerin über Selbstbestimmung: „Die Austragungspflicht muss weg“
Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der
Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche
Befruchtung.
DIR Gründerinnen von „Better Birth Control“: „Es wurde jahrelang totgeschwiegen“
Verhütung ist meist Frauensache, auch weil es an Alternativen zur Pille
fehlt. Rita Maglio und Jana Pfenning wollen mit der Kampagne „Better Birth
Control“ helfen.
DIR Evangelikale Sexualpädagogik: Falscher Aufklärungs-Ansatz
Teenager brauchen keine Verhütungs-Tipps, sondern Menschen, mit denen sie
offen über sexuelle Bedürfnisse und Ängste sprechen können.
DIR Der Wochenrückblick: Wo bleiben die Gummis?
Donald Trump ist kein Ausrutscher der Geschichte, der Weg zu Waffen ist
kurz und Kuba hat ein Kondomproblem. Das haben wir diese Woche gelernt.
DIR 60 Jahre Pille: Der ferngesteuerte Körper der Frau
Seit 1960 nehmen Frauen die Pille. Zur Verhütung. Gegen Schmerzen. Für
schöne Haut. Viele setzen sie wieder ab. Drei Protokolle.
DIR Soziologin über 60 Jahre Pille: „Kein emanzipatorisches Projekt“
Am 18. August 1960 kam die Pille auf den Markt. Sie brachte Frauen die
sexuelle Befreiung – doch die Interessen dahinter waren andere.
DIR Bevölkerungsprognose für Afrika: Was der Globale Norden unterschätzt
In vielen afrikanischen Ländern wird die Bevölkerung weiter wachsen, sagen
Prognosen. Für eine bessere Familienplanung brauchen Frauen mehr Autonomie.
DIR Spielfilm „Was wir wussten – Risiko Pille“: Das Action-Date steht!
Ein investigativer Spielfilm will aufklären über die Thrombose-Gefahr der
Antibabypille. Aber erst mal erzählt er was ganz anderes.
DIR Sichere Verhütung für Frauen: Eine Frage des Einkommens
Ein vom Familienministerium gefördertes Modellprojekt in sieben Städten
zeigt: Frauen mit wenig Geld können sich Pille und Spirale kaum leisten.
DIR Weltbevölkerungsbericht der UN: Verheerende Kluft bei Geburtenzahlen
Der Bericht der Vereinten Nationen offenbart einen fatalen Kreislauf.
Familienplanung und Armut bedingen einander – in beide Richtungen.
DIR Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2018: Mehr medikamentöse Abbrüche
2018 gab es geringfügig weniger Schwangerschaftssabbrüche als 2017. Die
Zahl der Abbrüche mit Mifegyne steigt.
DIR Europaweite taz-Recherche: Die unheilige Allianz
Wie sich christliche FundamentalistInnen, radikale AbtreibungsgegnerInnen
und rechte Parteien verbünden, um an die Macht in Europa zu gelangen.
DIR Verhütungsmittel und Aids-Prävention: „Es sollte nicht am Geld scheitern“
Frankreich macht Kondome per Rezept verfügbar. Für das
Gesundheitsministerium unter Jens Spahn ist das keine Option – für Verbände
schon.
DIR Prozess wegen Verhütungspille: Gericht empfiehlt Einigung
Wie gefährlich ist die beliebte Verhütungspille „Yasminelle“? Ein Prozess
zum Thema läuft seit Jahren. Auch ein Gutachter bringt keine Klarheit.
DIR Die Pille für den Mann: Da kommt noch was
Seit Jahrzehnten tüfteln Forscher an Verhütungsmethoden für den Mann. Doch
wann kommt sie endlich, die Pille für ihn?
DIR Katholikin zu 50 Jahre „Pillen-Enzyklika“: „Das hat der Papst nicht gewollt“
1968 verbot der Papst Gläubigen die Pille. Rita Waschbüsch über
Empfängnisverhütung, weibliche Sexualität und die Biopolitik der
Katholischen Kirche.
DIR Verhütungsmittel für Geringverdiener: Grüne fordern kostenlose Kondome
Ein Grünen-Antrag im Bundestag fordert, den Zugang zu Pille und Co. für
Menschen zu garantieren, die nur über ein geringes Einkommen verfügen.
DIR Steigende Zahl von Abtreibungen: Trendwende bei der Verhütung
2017 wurden über 100.000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland
durchgeführt – 2,5 Prozent mehr als 2016. Nun wird über die Gründe
gestritten.
DIR Debatte Männer und Verhütung: Der Club der harten Kerle
Auch Verhütung ist eine Frage der Gleichberechtigung. Aber warum tun Männer
sich bei solchen Themen so verdammt schwer?
DIR Neues Kondom, das keines ist: Penis-Hütchen statt Verhütung
Spaß beim Sex für alle verspricht eine Firma und entwickelt einen
Aufkleber, der auf die Eichel kommt. Wofür, steht nicht fest.
DIR Projekt übernimmt Verhütungskosten: Kein Geld? Pro Familia hilft
Viele arme Frauen können sich Verhütung nicht leisten. Ein neues Projekt
von Pro Familia will nun ihre Kosten übernehmen.
DIR Dekret erleichtert politisches Engagement: Trump pampert religiöse Gruppen
Mit einem Dekret des US-Präsidenten sollen Vorgaben aus dem
Bundessteuergesetz aufgeweicht werden. Religiöse gewinnen so mehr Einfluss.
DIR Smarte Kondome: Gummis endlich intelligent
Wie hoch ist die Durchschnittsstoßgeschwindigkeit beim Sex? Eine britische
Firma ermöglicht digitale Kontrolle für den Penis.
DIR Obdachlose Frauen in Hamburg: Projekt klärt auf der Straße auf
Die Stiftung Off Road Kids will obdachlose Frauen besser aufklären. So
sollen ungeplante Schwangerschaften und Krankheiten verhindert werden
DIR Kommentar Abtreibungsverbot: Frau, Schwangerschaft, Mutter?
Könnte der Dannenberger Fall eine Vorreiterrolle einnehmen? Nicht nur
Frauen dürfen hierzulande entscheiden, ob sie abtreiben.
DIR Geburtenkontrolle auf den Philippinen: Pille und Kondome für Arme
Rund sechs Millionen arme Frauen sollen kostenlos Verhütungsmittel
erhalten. Das beschloss Präsident Duterte gegen den Willen der katholischen
Kirche.
DIR Orthodoxie in Russland: Oh Gott, verhüte!
In Bogoljubowo soll neben einem Kloster eine Fabrik entstehen, in der auch
Präservative hergestellt werden. Für Gläubige ist das eine Schande.
DIR Bevölkerungs-Boom im Niger: Pillenversteck im Hirsesack
Kein Land wächst so rasant wie der Niger. Das Problem: Die Infrastruktur
wächst nicht mit. Doch Verhütung ist in dem Sahelstaat noch immer verpönt.