URI: 
       # taz.de -- Persönlichkeitsrechte
       
   DIR NDR verbaselt Gesichter-Verpixelung: TV-Bericht wird teuer für Mutter
       
       Der NDR hat ein Video ausgestrahlt, das unverpixelte Jugendamtsmitarbeiter
       zeigt, die den Sohn von Frau A. abholen. Nun soll Frau A. Strafe zahlen.
       
   DIR Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Google muss Fake News entfernen
       
       Zum „Recht auf Vergessenwerden“ bei Falschinformationen hat der
       Bundesgerichtshof entschieden und die Rechtsprechung des EuGH bestätigt.
       
   DIR Kritik an Drogenkontrolle: Drogentest ohne Beschämung
       
       Die Hamburger Linke fordert eine Alternative zu den beaufsichtigten
       Urintests bei Gefangenen. Laut Gericht verletzen sie deren
       Persönlichkeitsrechte.
       
   DIR Verleumdungsklagen gegen Netflix: Zu falsch, um wahr zu sein?
       
       Der Streaminganbieter Netflix sieht sich wegen Filmbiografien mit
       Verleumdungsklagen konfrontiert. Wie frei darf Fiktion mit Wahrheit
       umgehen?
       
   DIR EuGH und Vorratsdatenspeicherung: Gutachten für Persönlichkeitsrechte
       
       Generalanwalt Sánchez-Bordona hält die anlasslose Speicherung von
       Internetverkehrsdaten für unzulässig. Der Europäische Gerichtshof dürfte
       dem folgen.
       
   DIR Regierung plant Identitätsnummer: Eine Ziffer fürs Leben
       
       Die Bundesregierung plant eine einheitliche Identitätsnummer für jeden
       Bürger. Datenschützer sind skeptisch.
       
   DIR Videoportal lässt sich missbrauchen: Wenn Youtube bei der Zensur hilft
       
       Vietnams Regime nutzt angebliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten
       und Datenschutz, um kritische Videos aus Deutschland entfernen zu lassen.
       
   DIR Urteil des BGH zu Suchmaschinen: Google muss nicht vergessen
       
       Kritische Berichte muss die Suchmachine auch nach Jahren nicht auslisten,
       urteilt der Bundesgerichtshof. Zumindest nicht, wenn sie stimmen.
       
   DIR Kommentar Recht auf Vergessenwerden: Auf Google kommt es an
       
       Verurteilte Mörder haben keinen Anspruch, dass ihre Namen in digitalen
       Medienarchiven gelöscht werden müssen. Das ist gut so.
       
   DIR Sicherheit und Persönlichkeitsrechte: Härter, schärfer, weiter
       
       Union und SPD fordern Law & Order, dabei wurden in der letzten
       Legislaturperiode Sicherheitsmaßnahmen drastisch ausgeweitet. Eine traurige
       Bilanz.
       
   DIR BGH-Verhandlung Wowereit gegen „Bild“: Der Drink, der Zeitgeschichte war
       
       Karlsruher Richter müssen entscheiden, wann die Freizeit von Politikern im
       öffentlichen Interesse ist. Im Fall Wowereit tun sie sich schwer.
       
   DIR Terror und Gewalt in den Medien: Wenn der Anstand verloren geht
       
       Nach jeder Katastrophe, nach jedem Terroranschlag das Gleiche: grausame
       Opferfotos, unbestätigte Informationen und Twitter-Hysterie.
       
   DIR Gedenken an Euthanasie-Opfer: Vom Interesse am Nichtwissen
       
       Ein neues Mahnmal in Neustadt in Holstein erinnert an die dortigen
       „Euthanasie“-Opfer im Nationalsozialismus. Die Behörden haben lange
       gebremst.
       
   DIR „Pick-up-Art“ an der Uni Frankfurt: „Dating-Coach“ streitet mit AStA
       
       Eine Zeitschrift an der Uni Frankfurt darf einen „Pick-up-Artist“ nicht
       nennen. Das Urteil ersticke eine Debatte über Sexismus, sagt der AStA.
       
   DIR Affen-Selfie vor Gericht: #Smile #not
       
       Ein Affe schießt ein Selfie und das Bild geht um die Welt. Das Urheberrecht
       hält der Affe trotzdem nicht, hat jetzt ein Gericht entschieden.
       
   DIR Kommentar Kachelmann vs. „Bild“: In wessen Interesse nochmal?
       
       Jörg Kachelmann erhält Schmerzensgeld. Die Aufarbeitung des medialen
       Umgangs mit ihm sollte aber außerhalb der Gerichte stattfinden.
       
   DIR Was die Polizei twittern darf: Straftaten werden suggeriert
       
       Juristen melden verfassungsrechtliche Bedenken an, ob die Polizei twittern
       darf, wie sie Demonstranten bewertet. Die Polizei verteidigt ihre
       Strategie.
       
   DIR Persönlichkeitsrecht versus Kunstfreiheit: Nicht immer vorteilhaft
       
       Eine Frau entdeckt sich selbst auf einem öffentlich ausgestellten Foto und
       verklagt den Urheber. Aber ist doch Kunst!? Die Rechtslage ist diffizil.
       
   DIR Videoüberwachung beim Gebet: In der Kirche hat es sich ausgedreht
       
       Die Basilika St. Clemens in Hannover muss ihre Videokameras abschalten.
       Nach dem Gottesdienst bleiben die Pforten nun dicht.
       
   DIR Mediale Begleitung von Prozessen: Das öffentliche Gericht
       
       Bild- und Tonübertragungen aus Gerichtssälen? Eine Kommission des
       Justizministeriums diskutiert über die mediale Begleitung von Prozessen.
       
   DIR Twitter will Meldefunktion verbessern: 140 Zeichen Hass
       
       Wer beleidigt, kann gemeldet werden. Twitter will das vereinfachen und die
       User schützen. Die Neuerungen – erklärt am Beispiel von rechter Hetze.
       
   DIR Recht auf Vergessen in Japan: Google muss löschen
       
       Ein Gericht in Tokio erließ eine einstweilige Verfügung gegen Google. Nun
       muss der Konzern auch in Japan Ergebnisse ausblenden.
       
   DIR Streit um Kohl-Buch: Kohls Anwälte geben auf
       
       Die Anwälte des Altkanzlers nehmen ihr Rechtsmittel gegen die
       Veröffentlichung des Buchs „Vermächtnis – die Kohl-Protokolle“ zurück.
       
   DIR Urteil über „Dashcams“ im Auto: Autokamera verletzt Datenschutz
       
       Ein Autofahrer spielt den Hilfssheriff und zeigt ständig Verkehrsverstöße
       an. Laut Gericht darf er nun dabei keine Dashcam mehr einsetzen.
       
   DIR Stimmen zum EuGH-Urteil zu Google: „Es ist verrückt“
       
       Stärkung der Persönlichkeitsrechte oder Eingriff in die Pressefreiheit?
       Presseschau zum Google-Urteil des EuGH über ein „Recht auf
       Vergessenwerden“.
       
   DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Google muss Verweise löschen
       
       Haben Menschen das Recht, dass Google veraltete Informationen vergisst? Ja,
       sagt überraschend der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.
       
   DIR Persönlichkeitsrechte für Tiere: Wann wird ein Etwas zum Wer?
       
       Meldungen über besondere Leistungen von Tieren gibt es viele. Leider werden
       daraus nicht die richtigen Konsequenzen gezogen.
       
   DIR Kommentar Google-Autocomplete-Urteil: Bettina Wulff ohne „Rotlicht“
       
       Wer sich durch Googles automatische Vervollständigung verletzt fühlt, kann
       das unterbinden lassen – für viel Geld. Aber es gäbe noch andere Varianten.
       
   DIR BGH-Urteil gegen Google: Suchmaschine muss löschen
       
       Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Googles automatische
       Vervollständigung im Einzelfall rechtswidrig ist. Der Konzern muss nun
       handeln.