# taz.de -- Hippies
DIR Ausstellung über Reformbewegungen: Auf der Suche nach der inneren Transparenz
Die Ausstellung „Para-Moderne“ in der Bundeskunsthalle Bonn verfolgt die
Wege und Irrwege der künstlerischen Moderne nach 1900.
DIR Bilanz nach „Rainbow Gathering“ im Harz: Kacke statt Liebe
Die Behörden sind nach dem illegalen Hippie-Camp sauer. Und üben ein
bisschen Selbstkritik dafür, dass sie die Arbeit der Presse behindert
haben.
DIR Romane von Joan Didion übersetzt: Wenn Hippies lügen
Joan Didion, die brillante Essayistin, hat auch Romane geschrieben.
Lesenswert! Auch wenn nicht alle so großartig sind wie ihre großen
Reportagen.
DIR Nachruf auf Sängerin Melanie Safka: Das echteste Blumenkind
Eine der prominentesten Hippie-Ikonen der frühen Siebzigerjahre ist tot.
Woodstock-Sängerin Melanie Safka wurde 76 Jahre alt.
DIR Abschiedskonzert von Dead and Company: Endstation Sehnsucht?
Nun beschließen Dead and Company, Erben der US-Acidrocker Grateful Dead,
ihre finale Tournee. Ist das auch Schlusspunkt einer einzigartigen
Fankultur?
DIR Nachruf auf David Crosby: Westcoast-Hippie mit Engelsstimme
Nach langer Krankheit ist David Crosby gestorben. Mit den Byrds und als
Teil von Crosby, Stills, Nash & Young beeinflusste er die Gegenkultur.
DIR Memoiren der Folk-Sängerin Vashti Bunyan: Die Frau auf dem Pferdewagen
Die britische Musikerin Vashti Bunyan veröffentlicht ihre Memoiren. Darin
erzählt sie die Geschichte ihres mysteriösen Abtauchens in den 60ern.
DIR Notizen aus dem Krieg: Helfende Hippies
Viele von Aliks alten Hippie-Freunden aus dem Baltikum kommen in die
Ukraine, um zu helfen. Einzig die russischen Hippies fehlen.
DIR Die Wahrheit: Abenteuer eines Fakirs
Wer sich in die Höhlen tanzwütiger Hippies begibt, muss mit dem
Allerschlimmsten rechnen, zum Beispiel mit glühenden Kohlen.
DIR Kieler Fotoausstellung über 1967: Als die Blumenkinder starben
Die Kieler Stadtgalerie widmet sich der Hippie-Bewegung im Jahr 1967. Dazu
stellt sie den Musik- und Dokumentarfotografen Jim Marshall vor.
DIR Der Hausbesuch: Der Idealist
Henning Beinert lebt mit Ingrid in einem Fachwerkhaus im Weserbergland. Die
Kinder sind aus dem Haus, nun genießen sie ihre Zweisamkeit.
DIR Die Wahrheit: Tanz mir den Icke
Neues aus Neuseeland: Die von Corona verstrahlten Verschwörungstrottel
tummeln sich down under gern auf Hippie-Festivals.
DIR Debütroman von Stefanie Sargnagel: Drogen nehmen und rumhängen
Der erste Roman der Stefanie Sargnagel handelt von einer sorgsam
verschwendeten Jugend. Zugleich geht es um Solidarität unter Outsidern –
und Talente.
DIR Tribute-Album zu Marc Bolan und T. Rex: Die Revolution ist neu arrangiert
Auf „AngelHeaded Hipster“ singen Nick Cave, Lucinda Williams, Gaby Moreno
und andere. Produzent Hal Willner hat sich ein letztes Mal bewiesen.
DIR Hippie-Film „Eivissa“: Die Heiligen von Ibiza
Mit „Eivissa“ hat die Hamburgerin Tini Lazar einen sehnsuchtsvollen Film
über eine Geschäftsfrau gedreht, die auf Ibiza ein Lebensgefühl entdeckt.
DIR Dokumentarfilm von Nick Broomfield: Proto-Hippies auf Glückssuche
Liebes- und Popgeschichte: Der Film „Marianne & Leonard: Words Of Love“
erzählt von der Romanze zwischen Leonard Cohen und Marianne Ihlen.
DIR 50 Jahre nach Woodstock: Vom Zwanglosen zum Kommerz
Wer 1969 beim Woodstock-Festival war, der glaubte, die Hippies ständen für
den Beginn einer güldenen Zukunft. Wir wissen heute, sie waren es nicht.
DIR Werkschau von Wild Billy Childish: Der Punk, der ein Hippie ist
Der umtriebige Wild Billy Childish wird 60. Eine Werkschau zeigt, wie der
britische Künstler die kulturelle Demenz der Rechten attackiert.
DIR Cher covert Abba-Songs: Die echteste Künstlichkeit
Auf ihrem neuen Album covert Cher jetzt auch noch Songs von Abba. Es
funktioniert: Es ist eine Huldigung an den Stoff der schwedischen Band.
DIR Kolumne Mithulogie: Liebe ist schöner als Kapitalismus
Darf ich nur mit Menschen kooperieren, denen ich nie widerspreche? Nein,
wir müssen Probleme gemeinsam lösen und dabei solidarisch sein.
DIR Vorabdruck „Berlin – Stadt der Revolte“: Von Gammlern und Hippies
Michael Sontheimer und Peter Wensierski erzählen die Geschichte des
rebellischen Ost- und Westberlins seit den 60ern.
DIR Charles Manson und die Hippies: Peace, Love, Gewalt und Rassismus
Der Sektenführer und Mörder Charles Manson hat im hohen Alter abgedankt.
Was das für die Hippiebewegung bedeutet.
DIR Die Wahrheit: Drosselgasse der Subkultur
Summer of Love: Kalifornien schickt sich an, in diesem Sommer 50 Jahre
Hippietum altersgerecht und auf höchstem Niveau zu feiern.
DIR Besuch beim Midburn-Festival in Israel: Unter dem Totem der drei Hasen
Beim Midburn-Festival in der Negev-Wüste wird Utopie zur Realität. Eine
Woche lang entsteht dort aus Liebe, Kunst und Träumen eine temporäre Stadt.
DIR Was Hippies und Cyberkultur verbindet: „Wir wollten den Geist erweitern“
Auf der Suche nach Alternativen entdeckten die Hippies auch Computer für
sich. Howard Rheingold über Lichtpunkte und Psychedelik, Steve Jobs und
LSD.
DIR Geschichte des Summer of Love: Eine Überdosis Hippies
Im Spannungsfeld von freier Liebe, Dauerrausch und Genitalinfekt: Wie sah
der Alltag in San Francisco 1967 aus?
DIR 50 Jahre „Summer of Love“: Von den Hippies lernen
Linke müssen mehr tun, als Blödsinn von rechts zu kontern. Sie brauchen
wieder eine eigene Utopie. Und müssen ihren moralischen Anspruch stärken.
DIR Tribute-Compilation für „Grateful Dead“: Deadhead-Gefühle wiederbeleben
Mit der 5-CD-Compilation „Day of The Dead“ gedenken junge Popmusiker der
kalifornischen Acidrockband „Grateful Dead“.
DIR Alt-Hippies auf Ibiza: In die Jahre gekommen
Die Alt-Hippies der Baleareninsel gehören längst zum Tourismus-Marketing.
Vielen macht die Altersvorsorge zu schaffen.
DIR 50 Jahre Trips-Festival in San Francisco: High wie die Koalas
1966 wurde aus einem Undergroundspaß erstmals ein Massenspektakel – das
Trips-Festival. Es verhalf der Hippie-Ära zum Durchbruch.
DIR Neuer Film von Oskar Roehler: Verfilme deine Jugend
Oskar Roehlers autobiografisch inspiriertes Werk setzt der Westberliner
Punkszene ein Antidenkmal. Willkommen im Neurosengewebe Deutschlands!
DIR Ukrainischer Autor über neuen Roman: „Die Zeit der Operette ist vorbei“
Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow über seinen Roman „Jimi
Hendrix live in Lemberg“, Tage des Umbruchs auf dem Maidan und russische
Propaganda.
DIR Konvivialistisches Manifest: Zusammenleben für die Zukunft
In einem Manifest fordern 40 Intellektuelle – darunter Eva Illouz, Chantal
Mouffe und Eve Chiappello – Fürsorge und Maßhalten im globalen Maßstab.
DIR Acid-Folk-Wiederveröffentlichung: Sehnen, Nerven und Fleisch
Dino Valente ist eine Drop-Out-Figur der Hippieszene von San Francisco.
Sein einziges, 1968 erschienenes Soloalbum wird nun neu veröffentlicht.
Eine Sensation.
DIR Ausstellung zur IT-Geschichte: Die Kybernetik und die Gegenkultur
In Berlin zeigt eine Ausstellung wie in den 1960er Jahren die kybernetische
Weltsicht Eingang in die Aussteigerkultur Kaliforniens fand.
DIR Debatte 75 Jahre VW: Das Multikulti-Auto
Wenn das der Führer wüsste: Aus dem Nazi-Käfer wurde ein Wagen für Hippies,
Mexikaner und verzweifelte amerikanische Hausfrauen.
DIR was fehlt ...: ... olle Geschlechtsteile
Die Hippies in San Francisco sind alt und faltig geworden. Vielleicht ein
Grund, warum die Stadt Nacktheit verbieten will.
DIR Hippie-Buch im iBookstore: Apple zensiert Äpfel
Erst nahm Apple ein Buch über die dänische Hippies aus dem Angebot – weil
es unbekleidete Menschen zeigte. Nun hat der Konzern auch eine zensierte
Version entfernt.