URI: 
       # taz.de -- Lorenz Caffier
       
   DIR Rechtsextreme Preppergruppe Nordkreuz: Anklage gegen Schießplatzbetreiber
       
       Ein Schießplatzbetreiber und der Mitarbeiter einer Waffenbehörde sollen vor
       Gericht. Es geht um Kriegsmunition und Polizeipatronen als Bezahlung.
       
   DIR Waffenaffäre um Ex-Minister Caffier: Privatwaffe reloaded
       
       Geschenk statt Kauf? In der Waffenaffäre wird nun gegen
       Mecklenburg-Vorpommerns Ex-Innenminister Caffier ermittelt. Der Verdacht:
       Vorteilsannahme.
       
   DIR KSK und Rechtsextremismus: Große KSK-Übung mit Frank T.
       
       Das Kommando Spezialkräfte arbeitete enger mit Ex-Nordkreuz-Mitglied Frank
       T. zusammen als bisher bekannt. Das ergab eine Anfrage der Linksfraktion.
       
   DIR Terroranschlag auf den Breitscheidplatz: Der Staatssekretär war´s
       
       Wieso versickerten Infos zum Fall Amri im Verfassungsschutz von
       Mecklenburg-Vorpommern? Im Bundestag musste sich jetzt Ex-Minister Caffier
       erklären.
       
   DIR Landtagswahl im kommenden September: MeckPomm hat die Wahl
       
       Die SPD ist dank Manuela Schwesig im Aufwind. Nach der Landtagswahl könnte
       sie in der Lage sein zu wählen: Weiter mit der CDU oder lieber
       Rot-Rot-Grün?
       
   DIR Corona-Impfung, Obama und Caffiers Waffe: Gaulands Einpersonen-Mehrheiten
       
       Obamas dröhnende Abwesenheit im Wahlkampf beschreibt die Zerrissenheit der
       USA. Und Lorenz Caffier meinte, er habe nichts zu verbergen gehabt.
       
   DIR Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern: In schlechter Verfassung
       
       Nach dem Rücktritt von Innenminister Caffier schaffen die
       Sicherheitsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern kaum Aufklärung.
       
   DIR Nach Caffiers Rücktritt: Noch einiges aufzuklären
       
       Auf Lorenz Caffier soll Torsten Renz folgen. Nach dem Rücktritt des
       Innenministers Mecklenburg-Vorpommerns wartet auf dessen Nachfolger viel
       Arbeit.
       
   DIR Waffenaffäre um Landesinnenminister: Lorenz Caffier tritt zurück
       
       Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister kaufte eine Waffe von einem Prepper.
       Im Kampf gegen rechts agierte er mindestens stümperhaft.
       
   DIR Waffenaffäre um Landesinnenminister: Lorenz Caffier gibt Amt auf
       
       Nach taz-Recherchen musste der Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns
       zugeben, einem Prepper eine Pistole abgekauft zu haben. Nun ist er
       zurückgetreten.
       
   DIR Lorenz Caffiers Nordkreuz-Verstrickungen: Sinnbild für Kontrollverlust
       
       Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist politisch untragbar. Die
       demokratische Kontrolle über den Sicherheitsapparat ist ihm entglitten.
       
   DIR Waffenaffäre in Mecklenburg-Vorpommern: Die Methode Caffier
       
       Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier sagt, er habe „arglos“ eine
       Waffe bei einem Nordkreuz-Mann gekauft. Das weckt Zweifel.
       
   DIR Schwesig reagiert auf Caffiers Waffenaffäre: Keine Privatsache
       
       Ministerpräsidentin Schwesig äußert sich erstmals, nachdem Innenminister
       Caffier seine Waffe eine Privatsache nannte. Er solle alle Fragen klären.
       
   DIR Affäre um Preppergruppe Nordkreuz: Neue Ungereimtheiten von Caffier
       
       Auf öffentlichen Druck hin gibt der Innenminister von
       Mecklenburg-Vorpommern zu, einem Nordkreuz-Mann eine Waffe abgekauft zu
       haben.
       
   DIR Rechte Prepper in Mecklenburg-Vorpommern: Die Privatwaffe des Lorenz Caffier
       
       Herr Innenminister, haben Sie bei einem Ex-Nordkreuz-Mitglied eine Waffe
       erworben? Seit neun Monaten versuchen wir, eine Antwort zu bekommen.
       
   DIR Nach Enthüllung zu rechtsextremem Netz: Hilfe für Bedrohte gefordert
       
       Politiker fordern Unterstützung für Menschen, die auf rechten Todeslisten
       stehen. Mit Einzeltäter-Theorien müsse Schluss sein.
       
   DIR Neues Polizeigesetz in Meck-Pomm: Mehr digitale Überwachung
       
       Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern pocht auf ein neues
       Polizeigesetz. Kritiker*innen sehen die Grundrechte in Gefahr.
       
   DIR Kommentar Zuverlässigkeit von Polizisten: Wir haben ein Problem
       
       Wie schaffen wir es, dass die Polizei überall mehrheitlich demokratisch
       gesinnt ist? Diese Aufgabe darf nicht allein Politikern überlassen bleiben.
       
   DIR Rechte in Mecklenburg-Vorpommern: Razzia bei Nordkreuz-Administrator
       
       Polizisten in Mecklenburg-Vorpommern sollen Munition vom LKA gestohlen
       haben. Einer ist Mitglied der früheren Prepper-Gruppe „Nordkreuz“.
       
   DIR „Berliner Erklärung“ der Union: Weniger Schleier, mehr Polizei
       
       Vollverschleierung teilweise verbieten, den Doppelpass neu bewerten und
       mehr Polizei: Das fordern die Innenminister der Union in einem gemeinsamen
       Papier.
       
   DIR CDU und Burkaverbot: Heißer als der Doppelpass
       
       Für viele CDUler ist der Schleier ein Symbol für einen repressiven Islam.
       Und ein willkommenes Thema zur Mobilisierung konservativer Wähler.
       
   DIR Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern: Zurück ins Heim
       
       Flüchtlinge sollen raus aus ihrer Wohnung und wieder in eine
       Gemeinschaftsunterkunft ziehen. Der Grund: Dort sind bezahlte Plätze frei.
       
   DIR Reaktionen auf NPD-Verbotsverfahren: „Sieg für den Rechtsstaat“
       
       VertreterInnen von CDU und SPD befürworten die Verfahrenseröffnung.
       Ex-Innenminister Baum fordert, die Verbindungen zwischen NPD und Pegida zu
       prüfen.
       
   DIR Rechte kriegen Zugangsrechte: NPD darf Flüchtlinge besuchen
       
       Verfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommerns kippt Besuchsverbot in
       Aufnahmelager. Auch für NPD-Abgeordnete gälten alle parlamentarischen
       Rechte.
       
   DIR Gerichtsentscheid in Meck-Pomm: NPD-Abgeordnete dürfen ins Asylheim
       
       Mecklenburgs Innenminister Caffier legte Abgeordneten der NPD ein
       Besuchsverbot für die Erstaufnahmestelle auf. Das Landesverfassunsgericht
       nahm es zurück.
       
   DIR Thüringen schaltet V-Leute ab: Neonazis bald auf Jobsuche
       
       Rot-Rot-Grün will sich von Informanten aus der rechten Szene trennen. Doch
       wie geht das Land mit Infos von V- Männern außerhalb Thüringens um?