# taz.de -- Krankenversicherung
DIR Statistisches Bundesamt: Zehntausende Menschen ohne Krankenversicherung
Rund 72.000 Menschen in Deutschland waren 2023 ohne Krankenversicherung.
Ein Großteil waren Rentner:innen oder Studierende ab dem 26. Lebensjahr.
DIR Überlastung der Praxen: Kassenärzte-Chef für Krankschreibung erst ab Tag sechs
Andreas Gassen schlägt vor, die Frist, nach der Arbeitnehmer*innen
eine Krankschreibung vorlegen müssen, zu verlängern. Denn das spare viel
Geld.
DIR Mutterschutz für Selbstständige: Es braucht sechs Arme
Seit 1952 besteht eine Gesetzeslücke: Selbstständige haben keinen
Mutterschutz. Eine Aktion vor dem Reichstag sorgte jetzt für Aufsehen.
DIR Explodierende Gesundheitskosten: Wie war das mit der Würde des Menschen?
Ein Klinikkonzern-Chef stellt medizinische Behandlungen im Alter infrage.
Was die Finanzlage der Kassen angeht, gibt es bessere Ideen.
DIR Debatte um soziale Kürzungen: „Das war eine grob irreführende Aussage von Herrn Merz“
Joachim Rock vom Paritätischen Wohlfahrtsverband fordert Reformen, um den
Sozialstaat nachhaltig zu finanzieren. Mit Umverteilung könne das gelingen.
DIR Trumps Steuer- und Ausgabengesetz: Die Gesundheit, die sie gegeben haben
Donald Trumps Kürzungsgesetz trifft nicht nur die Ärmsten in den USA,
sondern auch Ersthelfer von 9/11, die an Spätfolgen leiden. Einer von ihnen
ist Harold Delancey.
DIR Trumps Steuerpaket knapp verabschiedet: Vance boxt Trumps „Beautiful Bill“ durch
Nur dank der Stimme des US-Vizepräsidenten passiert das Gesetzespaket den
Senat. Es kürzt bei Krankenversicherung und fördert Migrationsbekämpfung.
DIR Zu hohe Ausgaben: Krankenkassen im Notfallmodus
Da muss die neue Bundesgesundheitsministerin gleich ran: Die Lage der
gesetzlichen Krankenkassen spitzt sich weiter zu. Drohen noch höhere
Beiträge?
DIR Altersvorsorge: In 100 Jahren braucht es kein Rentensystem mehr
Aktien, betriebliche Vorsorge, Sparbuch: Ein Zeitreisender erklärt, wieso
das in Zukunft alles nicht mehr nötig ist und welche Vorteile das
mitbringt.
DIR Elektronische Patientenakte: Tempo vor Sicherheit
Die alte Koalition will die ePA noch schnell auf den Weg bringen.
Zweifelhaft ist, ob tatsächlich alle Sicherheitslücken gestopft sind.
DIR Agrarpolitik im Koalitionsvertrags: Neue Koalition will mehr Ökonomie als Ökologie
Der Bauernverband sieht im Koalitionsvertrag viele seiner Forderungen
erfüllt. Umweltschützer aber zeigen sich besorgt.
DIR Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß: „Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Die Grünen wollen auch Kapitalgewinne mit Sozialabgaben belegen. Das löse
jedoch nicht das Finanzierungsproblem der Krankenkassen, sagt Ökonom
Friedrich Breyer.
DIR Grünen-Pläne zur Krankenversicherung: Ohne Schutzschild aus der Deckung
Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert Abgaben auf Kapitalerträge und
bekommt erstmals im Wahlkampf Vorwürfe ab. Seine Verteidigung ist
halbherzig.
DIR Ethischer Hacker über Gesundheitskonten: „Wir hatten theoretisch Zugriff auf alle Patientenakten“
Martin Tschirsich von Chaos Computer Club hält die neue elektronische
Patientenakte nicht für sicher. Angreifer könnten gebrauchte Lesegeräte
kaufen.
DIR Neues in 2025: Was günstiger wird und was teurer
Mindestlohn, Krankenkasse, Grundfreibetrag, Kindergeld: Ab dem 1. Januar
gibt es neue Entlastungen und Belastungen für den Geldbeutel. Was ab heute
gilt.
DIR Elektronische Patientenakte kommt 2025: Digital verarztet
Gesetzlich Versicherte müssen entscheiden: Elektronische Patientenakte
anlegen lassen oder widersprechen? Ein Pro und Contra für jede Lebenslage.
DIR Mord an UnitedHealthcare-CEO: Gewalt erzeugt Gewalt
UnitedHealthcare-Geschäftsführer Brian Thompson erzeugte Gewalt und wurde
ermordet. Doch strukturelle Probleme können nur strukturell bekämpft
werden.
DIR Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York: Mörder-Model Mangione
In New York erschoss mutmaßlich Luigi Mangione Konzernchef Brian Thompson.
Im Netz wird er als Robin Hood gefeiert – aus Protest gegen das
Versicherungssystem.
DIR Kränkelnde Wirtschaft: Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Es gibt viele Ansätze, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Ampel muss nur
wählen. So könnte sie den technischen Fortschritt durch Steuergutschriften
und Prämien fördern.
DIR Digitale Patientenakte: Schweigen oder widersprechen?
Die Krankenkassen werben für die elektronische Patientenakte und weisen auf
die Widerspruchsmöglichkeit hin. Was Versicherte nun wissen sollten.
DIR Reichensteuer und Krankenversicherung: Mehr Geld für viele
… und weniger Vorteile für wenige: Was Christian Lindner bei Steuern und
Krankenversicherung von den Nachbarn Österreich und Schweiz lernen kann.
DIR Regierungsbildung in den Niederlanden: Koalition will „Asylkrise“ ausrufen
Die Rechts-Regierung nimmt nach monatelangen Verhandlungen Formen an. Der
Koalitionsvertrag steht, das Personal ist aber noch weiter offen.
DIR Die Wahrheit: Beim Krankschreibearzt
Ärzte sind bekanntlich auch nur Menschen. Die einen heilen, die anderen
machen krank. Ein Praxisbesuch.
DIR Homöopathie als Kassenleistung: Homöopathische Sparmaßnahme
Nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach sollen
Krankenkassen keine homöopathischen Mittel mehr bezahlen. Es geht ihm ums
Prinzip.
DIR Krankenpflegende über HIV-Behandlung: „Wir müssen das Stigma abbauen“
Zoe Longmuss und Volker Wierz arbeiten auf einer Berliner
Krankenhausstation, wo viele HIV-Patienten betreut werden. Ein Gespräch
über das Virus.
DIR Menschen ohne Krankenversicherung: Im Osten was Neues
Die neue Arztpraxis für Menschen ohne Krankenversicherung in Lichtenberg
hat gut zu tun. Im Ostteil der Stadt gibt es bislang kaum solche Angebote.
DIR Gesundheitsversorgung für Wohnungslose: Mehr als nur das Nötigste
Wohnungslose Menschen ohne Krankenversicherung werden meist nur im Notfall
behandelt. Ein Gremium soll Ideen zur Verbesserung der Situation vorlegen.
DIR China überholt: Indien erringt Bevölkerungsrekord
Schätzungen zufolge zählt Indien jetzt mehr Menschen als China. Das birgt
Hoffnungen vom wirtschaftlichen Aufstieg.
DIR Deutsches Gesundheitssystem: Schlecht behandelt
Menschen ohne Krankenversicherung werden nur im Notfall versorgt.
Obdachlose EU-Bürger wie Matei Baicu erleben ein krank machendes System.
DIR Bremer*innen ohne Krankenversicherung: Endlich Arzttermine für alle
Seit September werden Unversicherte in Bremen im regulären
Gesundheitssystem behandelt. Die Kosten übernimmt die Stadt.
DIR Menschen ohne Krankenversicherung: Wachsender Bedarf
Die Berliner Clearingstelle für nicht krankenversicherte Menschen zieht
Bilanz: Die Zahl der Beratungen steigt, die Kosten auch. Doch Geld ist
knapp.
DIR Finanzierung der Krankenkassen: Lauterbach für Beitragserhöhung
Der Bundestag debattiert über die Geldnot der Krankenkassen. Der
Gesundheitsminister will die Versicherten mehr zahlen lassen.
DIR Gesetzliche Krankenkassen in Geldnot: Die Finanzlücke stopfen
Um die Kassen finanziell zu stabilisieren, erhöht die Ampel die Beiträge
und verpflichtet Pharma-Firmen zu Extra-Abgaben. Es gibt scharfe Kritik.
DIR Homöopathie in Bremen: Krankenkassen-Verträge gekündigt
Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Homöopathie wirkt. Die
Kassenärztliche Vereinigung Bremen beendet Verträge über deren Vergütung.
DIR Corona-Ausbruch auf Erntefeld: Sie muss nicht zahlen
78.000 Euro sollte eine ukrainische Erntehelferin ohne Versicherung für
ihre Coronabehandlung zahlen. Nun erlässt ihr die Krankenkasse die
Rechnung.
DIR Krankenkassen-Malus für Ungeimpfte: Populistisch und unethisch
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will, dass Ungeimpfte mehr für das
Gesundheitssystem zahlen. Das würde zu konformem Verhalten erziehen.
DIR Gesundheitsversorgung in Deutschland: Diagnose Gewinnsucht
Das deutsche Gesundheitssystem ist auf Profite ausgerichtet. Die
Patientinnen bleiben dabei auf der Strecke.
DIR Gutachten zu Plänen der Linkspartei: Per Versicherung umverteilen
Die Linksfraktion stellt ein Gutachten zum Konzept „solidarische
Krankenversicherung“ vor. Es könnte untere und mittlere Einkommen
entlasten.
DIR Der Hausbesuch: Zum Glück braucht sie wenig Schlaf
Annika Braun hat das Undine-Syndrom. Die angehende Journalistin hört auf zu
atmen, sobald sie einschläft. Seit ihrer Jugend kämpft sie für Normalität.
DIR Verdopplung der Kinderkrankentage: Kind betreuen, Kohle kassieren
Eltern werden mit mehr Kinderkrankentagen entlastet. Das gilt auch für
Beschäftigte im Homeoffice und dann, wenn Kitas und Schulen noch offen
sind.
DIR Private Krankenversicherungen: Covid-19-Willkür in der Assekuranz
Ein positiver Coronatest könnte beim Abschluss einer privaten Kranken- oder
Zusatzversicherung Probleme machen. Anbieter verfahren unterschiedlich.
DIR Krankenhäuser fordern Rettungsschirm: Kollateralschäden der Pandemie
Aus Angst vor Corona-Ansteckung gingen viele Patienten im Frühjahr nicht
ins Krankenhaus. Für Kliniken bedeutet das schwere finanzielle Einbußen.
DIR Geldwünsche der Krankenkassen: Alle sollten zahlen
Die Coronakrise legt die Schwächen des Nebeneinanders von privater und
gesetzlicher Krankenversicherung offen.
DIR Menschen ohne Krankenversicherung: Keine Papiere, kein Test
Menschen ohne Krankenversicherung sind derzeit doppelt benachteiligt. Dabei
gibt es Projekte, die das verhindern könnten. Doch die Politik mauert.
DIR Nicht krankenversichert in Coronakrise: Hunderttausende ohne Schutz
Illegalisierte Geflüchtete und andere Menschen ohne Krankenversicherung
haben es derzeit besonders schwer. Die Medibüros schlagen Alarm.
DIR Studie zu Krankenversicherungen: Es ginge billiger
Wären alle gesetzlich versichert, könnten die Beiträge wohl sinken. In
Europa hat nur Deutschland ein System mit privater und staatlicher
Krankenversicherung.
DIR Finanzierung von Pädophilie-Prävention: Kein Geld für Kinderschutz
Das Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ bietet Therapie für Pädophile
als Kassenleistung. Doch die privaten Versicherungen wollen nicht zahlen.
DIR Anonymer Krankenschein in Berlin: Bald darf jeder zum Arzt
Der anonyme Krankenschein kommt endlich. Laut Senat sind die Verhandlungen
„kurz vor dem Abschluss“. Rund 50.000 benötigen den Schein dringend.
DIR Privatisierung des Gesundheitswesens: Das Märchen von den teuren Alten
Die Gesellschaft wird älter und dem Gesundheitswesen droht die
Kostenexplosion. Klingt einleuchtend, ist aber falsch.
DIR Ohne Krankenversicherung in Berlin: Gesundheit für fast jeden
Eine neue Anlaufstelle hilft Menschen ohne Krankenversicherung: Doch der
anonyme Krankenschein für Illegalisierte kommt erst ab 2019.