URI: 
       # taz.de -- Schwaben
       
   DIR Bildhauer Guido Messer: Systemkritik in Bronze
       
       Guido Messer ist seit 45 Jahren freischaffender Bildhauer. In der Kunst
       verarbeitet er sein Unbehagen an politischen und gesellschaftlichen
       Entwicklungen.
       
   DIR Nach Zugunglück im Südwesten: Ermittlungen zur Ursache laufen
       
       Nach dem Zugunglück in Baden-Württemberg, bei dem drei Menschen starben,
       laufen nun die Ermittlungen zur Ursache. Ein Verdächtiger: Starkregen.
       
   DIR Streit im beschaulichen Besigheim: Kein Prosit der Gemütlichkeit
       
       Touristen kommen gern nach Besigheim, dem „schönsten Weinort“ Deutschlands.
       Manchen auch zu gern: Der Hausfrieden ist gestört im schwäbischen
       Städtchen.
       
   DIR Neue ZDF-Serie „Tschappel“: Lost im Ländle
       
       Der tollpatschige Carlo muss den Sommer nach dem Abi im Dorf verbringen.
       „Tschappel“ ist ultra-schwäbische, warmherzige und großartig authentische
       Comedy.
       
   DIR Musik aus Bietigheim-Bissingen: Zwischen Sunshine und Sparsamkeit
       
       Warum eine schwäbische Kleinstadt HipHop-Talente hervorbringt, beleuchtet
       eine Schau über Popmusik in Bietigheim-Bissingen seit den 1960ern.
       
   DIR Europawahl und Bier: Mit der Trinkerwelt auf du und du
       
       Politiker:innen fürchten am Sonntag leere Wahllokale. Und so locken
       manche das Wahlvolk mit Freibier. Toppen kann das nur die Bier-Partei.
       
   DIR Schwäbischer Bürgermeister aus Syrien: Flüchtlingspolitik macht ratlos
       
       Im dörflichen Ostelsheim tritt Ryyan Alshebl sein Amt als Bürgermeister an.
       Er kam als Geflüchteter, jetzt sorgt er für Fachkräfte in Kindergärten.
       
   DIR Europas Kulturhauptstadt 2023: Erinnerung beleuchten
       
       Timişoara (auch: Temeswar) ist Europas Kulturhauptstadt 2023. In der
       mehrsprachigen rumänischen Stadt begann die Revolution von 1989.
       
   DIR Der andere Trollinger: Alter Wein in neuen Schläuchen
       
       Trollinger ist der Klassentrottel unter deutschen Weinen, selbst in
       Schwaben hat er es schwer. Einige renitente Winzer wollen ihn nun neu
       erfinden.
       
   DIR Die Wahrheit: Letzter Ausweg Schlittschuhrobbe
       
       Schweizer können Eislauf, Schwaben nicht. Aber was tut man nicht alles, um
       der Schwiegerfamilie zu helfen.
       
   DIR Die Wahrheit: Angeschwabt und ungebrezelt
       
       Eine vorweihnachtliche Dienstreise führt ins Land des Grauens: Schwaben. Wo
       die Tristesse-Decke über einer vorschriftsmäßigen Kälte liegt.
       
   DIR Die Wahrheit: Heldentod der schwäbischen Hausfrau
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über das Mammut des Sparens erfreuen.
       
   DIR Leben in der Evakuierungszone: Kinder der Kernkraft
       
       Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet.
       Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme.
       
   DIR Lob der Löschtaste: Personalpolitik per Schwabenquote
       
       Anton Hofreiter wurde deleted, Cem Özdemir an seine Stelle gepastet. Eine
       Betrachtung über Regierungsbildungen in digitalen Zeiten
       
   DIR Ode an Prenzlauer Berg: Kein schwäbisches Dorf
       
       Ist Prenzlauer Berg ein arrivierter, langweiliger Biedermeierkiez? Ist er.
       Trotzdem ist er schön und liebenswert.
       
   DIR Großeinsatz wegen Schlange: Hilfe, eine Kobra! Oder?
       
       In Schwaben hat eine vermeintliche Kobra für einen Großeinsatz gesorgt.
       Aber egal, ob heimische Natter oder echte Giftschlange: Kein Grund zur
       Panik!
       
   DIR Protest im Südwesten: Immer dagegen
       
       Angebliche Frühsexualisierung, Anthros, Querdenker und Stuttgart 21: Warum
       sind die Menschen im wohlhabenden Schwaben so dickschädelig?
       
   DIR Identitäre Verachtung von Schwaben: Schluss mit dem Ländle-Spott
       
       Lasst doch mal die Ressentiments gegen Schwaben stecken. Bitte! Die
       kulturellen Fortschritte der deutschen Gesellschaft sind im Ländle am
       sichtbarsten.
       
   DIR Der Hausbesuch: „Die, die Hochdeutsch schwätzt“
       
       Physiotherapeutin Angelika Derst zog als Außenstehende in einen kleinen Ort
       im Schwäbischen, der voller alter Geschichten ist. Und ist dageblieben.
       
   DIR Kulinarische Initiationsriten: Im Täschle versteckt
       
       An der Zubereitung von Maultaschen scheiden sich schwäbische Geister.
       Unsere Autorin will's lernen – eigentlich von ihrer Mutter.
       
   DIR Initiative kämpft für Women of Color: „Emanze war ich schon immer“
       
       Martha Dudzinski arbeitet dafür, dass sich mehr Frauen mit
       Migrationshintergrund eine Karriere zutrauen. Sie hat die Initiative SWANS
       mitbegründet.
       
   DIR Mario Gomez' Klage über aberkannte Tore: Schwäbische Schwere
       
       Das Spiel von Mario Gomez umweht eine gewisse Vergeblichkeit. Hat das mit
       seiner baden-württembergischen Herkunft zu tun?
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: Ein Herz für Seelen
       
       Echte Seelen gibt es nicht mehr nur im Allgäu und in Schwaben. Aber die
       Seele hält sich gut gegen die industrielle Gleichmacherei.
       
   DIR Noiserock aus Stuttgart: Wenn der Himmel weint
       
       Schwaben ist das Kalifornien Deutschlands: Neue
       Pop-Krach-Punk-Gesamtkunstwerke aus dem Umfeld der Band „Die Nerven“
       beweisen das.
       
   DIR Die Linke im Wahlkampf: Kampagne Schwäbischer Art
       
       Stefan Liebich von den Linken kocht in Prenzlauer Berg werbewirksam
       Spätzle. Den dort so ungeliebten Schwaben zuliebe.
       
   DIR Schwaben kritisieren Stadt Hamburg: Das Weinfest sagt Tschüssle
       
       Das Bezirksamt Mitte verdreifacht die Gebühren für das Stuttgarter
       Weinfest. Das will nun fernbleiben und bedroht den Ruf der Stadt als
       Weinanbaugebiet.
       
   DIR Mein Wahlkampftagebuch (2): Das Spätzla-Klischee
       
       Ressentiments gegen Schwaben sind reaktionär. In manchen Fällen sind sie
       eine knallharte Umwandlung von Neid auf Erfolg und gutes Leben.
       
   DIR Die Wahrheit: Konstanz in Konschtanz
       
       Wer sich auf Ferienwohnungen in Yogastudios am Bodensee einlässt, muss sich
       auf Überraschungen gefasst machen.
       
   DIR Die Wahrheit: Neues zur schwäbischen Hausfrau
       
       Bei der technokratisch geprägten Treibjagd auf Hellas fehlt die Urmutter
       des ausgeglichenen Haushalts. Ein archetypisches Interview.
       
   DIR Die Wahrheit: Bockmist at its best
       
       Empörungskultur: Im Internet ist selbst für Schwaben Platz. Hauptsache, dem
       Extremstuss wird nicht unnötig viel Raum geboten.
       
   DIR Schwaben im Exil in Berlin: Die Weckle sind weg
       
       In Prenzlauer Berg gentrifizieren sich die Süddeutschen nun gegenseitig:
       Die Schwäbische Bäckerei schließt – die Miete ist zu hoch.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Antiantischwa
       
       Integrationskurse für Schwaben sind seit dem 1. Oktober 2013 Pflicht in
       Berlin. Ein Einblick in die Praxis.
       
   DIR Stadtsoziologe Holm über Berlin: „Schwabenhass ist ein Phantom“
       
       Der Stadtsoziologe Andrej Holm über ein Thema, das sich verselbstständigt
       hat. Es überlappe dabei die Diskussion über steigende Mieten und
       Verlustgefühle.
       
   DIR Schmierereien gegen Schwaben in Berlin: Hassparolen wie bei den Nazis
       
       Geschmackloser Tiefpunkt im Berliner „Spätzlekrieg“: Neue Hassparolen gegen
       Schwaben an Häuserwänden erinnern an antisemitische Schmähungen der Nazis.
       
   DIR Mundartserie „Die Kirche bleibt im Dorf“: Heilandzack! im Schwabenland
       
       Drama, Drive und Dialekt: Nach dem Erfolg des Kinofilms „Die Kirche bleibt
       im Dorf“ kommt jetzt die Serie zu der Komödie ins Fernsehen.
       
   DIR Aktivisten zur Berliner Schwabendebatte: Spätzle-Angriff auf Käthe Kollwitz
       
       Im Prenzlauer Berg in Berlin ist ein neuer Ansatz in der Schwabendebatte
       gefunden worden. Die Zugereisten wehren sich gegen Diffamierung.
       
   DIR Schwabenhass in Deutschland: Sieben schlimme Schwaben
       
       Nicht nur in Berlin: Menschen mit schwäbischem Migrationshintergrund sehen
       sich mit schweren Anfeindungen konfrontiert.
       
   DIR Nach der Schwaben-Schelte: Thierse spricht Schwäbisch
       
       Erst motzte Wolfgang Thierse über Schwaben in Berlin, jetzt hat der
       SPD-Politiker einen Dialekt-Test bestanden. Er wusste, was „Gugg“ bedeutet.
       
   DIR Deutschland lacht über BER-Desaster: Berlin kriegt die Quittung
       
       Hinter der Häme über das Flughafendesaster steckt der Neid über das
       angeblich gute Leben an der Spree. Dabei ist Berlin oft piefige Provinz.