URI: 
       # taz.de -- ETA
       
   DIR Regionalwahlen im Baskenland: Erfolg für die Linksnationalisten
       
       Das baskische Linksbündnis zieht mit der konservativen PNV gleich. Dem
       Bündnis gehören auch Leute aus dem früheren ETA-Umfeld an.
       
   DIR Streit über ETA-Doku: Vorwurf der Weißwaschung
       
       Ein Dokumentarfilm über ein bekanntes Mitglied der baskischen ETA beim
       Filmfestival in San Sebastian hat in Spanien einen erbitterten Streit
       ausgelöst.
       
   DIR Buch „Reise mit Clara durch Deutschland“: Unterwegs im grauen Land
       
       Fernando Aramburu wurde mit dem üppigen Baskenland-Panorama „Patria“
       bekannt. Einen älteren Roman stellt er nun in seiner Wahlheimat Hannover
       vor.
       
   DIR Neue Polizeichefin im Baskenland: Victoria Landa Moñux an der Spitze
       
       Die 59-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der baskischen
       Autonomiepolizei Ertzaintza. Sie durchbricht die höchste und letzte
       gläserne Decke.
       
   DIR ETA-Mitbegründer Julen Madariaga: Tod eines Basken
       
       Julen Madariaga, Mitbegründer der baskischen Separatistenorganisation ETA,
       ist tot. Er erlag im Alter von 88 Jahren einer schweren Krankheit.
       
   DIR Bestseller-Autor über Spaltung: „Kultur macht die Menschen besser“
       
       Fernando Aramburu ist in Spanien Bestsellerautor. Er schreibt über den
       Terror der ETA – und lebt seit 1985 in Hannover.
       
   DIR Abo-Kampagne für baskische Zeitung: Plötzlich drei Millionen Euro Schulden
       
       Weil die „Gara“ die „ideologische Nachfolgerin“ eines ETA-nahen Blatts sei,
       soll sie dessen Schulden zahlen. Nun startet eine Rettungskampagne.
       
   DIR Spanischer Rapper vor Gericht: Drei Jahre Knast für ETA-Witze
       
       Weil er in seinen Liedtexten Terrorismus verherrlicht und konservative
       Politiker beleidigt haben soll, muss der Musiker Valtonyc hinter Gitter.
       
   DIR Auflösung der baskischen ETA: Das Ende ist da
       
       Die ETA wird tatsächlich aufgelöst. Landesweit sendeten Radiosender ein
       „letztes Kommuniqué“. Das offizielle Ende wird am Freitag besiegelt.
       
   DIR Baskische Separatisten in Spanien: ETA erklärt ihre Selbstauflösung
       
       853 Tötungen gehen auf das Konto der ETA. Nun soll endgültig Schluss mit
       dem Untergrundkampf sein. Der Gewalt hat die Organisation bereits 2011
       abgeschworen.
       
   DIR Baskische ETA löst sich endgültig auf: Entschuldigung für all das Leid
       
       In einem Statement bittet die Separatistenorganisation ihre Opfer um
       Vergebung. Die Idee der baskischen Unabhängigkeit aber lebe weiter
       
   DIR Meinungs- und Kunstfreiheit in Spanien: Justiz disst Rapper
       
       Ein Musiker wurde zu dreieinhalb Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt.
       Einem anderen drohen bis zu vier Jahren und neun Monaten Haft.
       
   DIR Fernando Aramburu über seinen Roman: „Viele Wunden sind noch weit offen“
       
       In Spanien ist „Patria“ ein Bestseller. Fernando Aramburu ist ein großer
       Roman über das Baskenland, die ETA und den Alltag des Terrors gelungen.
       
   DIR Katalonien und andere Separatisten: Reiche wollen unter sich bleiben
       
       Unabhängigkeitsbewegungen gibt es derzeit in vielen europäischen Staaten,
       es drohen neue Konflikte. Viel anzubieten haben sie aber nicht.
       
   DIR Kommentar Kataloniens Autonomie: Die EU schaut weg
       
       Madrid setzt vor dem Referendum Grundrechte außer Kraft. Während die EU in
       Polen und Ungarn Kritik übt, sieht sie in Spanien keinen Grund dafür.
       
   DIR Kommentar Entwaffnung der ETA: Ohne Weitblick und Großzügigkeit
       
       Die Waffenabgabe der ETA ist ein starkes Signal für friedliche
       Konfliktlösung. Die spanische Regierung handelt jedoch nicht mit gleicher
       Größe.
       
   DIR Entwaffnung der Untergrundorganisation: Baskische ETA legt Waffenlager offen
       
       3,5 Tonnen Waffen und Sprengstoff fand die französische Polizei, nachdem
       die baskische Untergrundorganisation eine Liste mit den Verstecken
       übergeben hatte.
       
   DIR Wegen Tweets in den Knast: Spanischer Humor
       
       Wegen satirischer Äußerungen im Netz: Das Oberste Gericht in Spanien
       verurteilt den Sänger César Strawberry zu einem Jahr Haft.
       
   DIR Demonstration in Bilbao: ETA-Gefangene zurück ins Baskenland
       
       Zehntausende fordern beim Marsch in Bilbao die Verlegung der Häftlinge der
       Seperatistenorganisation ETA in die Nähe ihrer Heimat.
       
   DIR ETA-Mitglied in Frankreich gefasst: Sprengsatz und Molotowcocktails
       
       Er soll Molotowcocktails auf einen Supermarkt geworfen haben: Mendizabal
       Plazaola, eines der meistgesuchten ETA-Mitglieder, wurde in Frankreich
       festgenommen.
       
   DIR Protest in San Sebastián: Basken unterstützen Anwälte
       
       Mehr als 10.000 Menschen demonstrierten im Baskenland für Frieden. Der
       Protestzug in San Sebastián richtete sich auch gegen die Festnahme von
       ETA-Unterstützern.
       
   DIR Gerichtsentscheid zu ETA-Häftlingen: Hinterhältige Strafverlängerung
       
       ETA-Kämpfern wird die im Ausland verbüßte Strafe nicht auf ihre
       Gesamthaftzeit angerechnet werden. Spanien widerspricht damit einer
       EU-Richtlinie.
       
   DIR Separatisten in Spanien: „Rachegelüste des Staates“
       
       Zwölf Anwälte und Vertreter von ETA-Angehörigen wurden festgenommen. Ihnen
       wird die Mitgliedschaft in einer „terroristischen Vereinigung“ vorgeworfen.
       
   DIR Verdacht auf Mitgliedschaft bei der ETA: Bundesgerichtshof sucht Spanier
       
       Der BGH hat Haftbefehl gegen einen 51-jährigen Spanier erlassen. Der Mann
       soll seit 18 Jahren für die baskische Untergrundorganisation ETA aktiv
       gewesen sein.
       
   DIR Baskische Untergrundorganisation: ETA gibt sich einen zivilen Anstrich
       
       Die Separatisten wollen im Kampf für die Unabhängigkeit künftig auf Waffen
       verzichten. Doch Spaniens Regierung verweigert weiter die Kooperation.
       
   DIR Razzia in Spanien wegen Terrorverdacht: Hass auf Twitter und Facebook
       
       Die Guardia Civil macht auf Geheiß der Justiz eine Razzia gegen Personen
       mit recht kruden Ideen. Die hatten sie in Online-Netzwerken verbreitet.
       
   DIR Baskische Separatisten: ETA will Waffenarsenale versiegeln
       
       Das Baskenland soll dem Frieden einen Schritt näher kommen. Die
       Nationalisten sind nach Medienberichten bereit, sämtliche ihrer Waffen
       unbenutzbar zu machen.
       
   DIR Friedensprozess im Baskenland: ETA gibt einen Teil der Waffen ab
       
       Die Separatistenorganisation übergibt Waffen und Dokumente über versiegelte
       Depots. Aus Madrid kommt dennoch nur Kritik an dem „Theater”.
       
   DIR Großdemo im baskischen Bilbao: Für die Verlegung der ETA-Häftlinge
       
       Über 500 frühere ETA-Mitglieder sind in Frankreich und Spanien inhaftiert.
       Die baskische Nationalbewegung fordert deren Zusammenlegung im Baskenland.
       
   DIR Baskische Separatistenorganisation ETA: „Wir haben Leid verursacht“
       
       Mehr als 800 Menschen starben bei Anschlägen der Separatisten. Erstmals
       zeigen sich die ETA-Häftlinge reumütig und wollen mit den Behörden
       kooperieren.
       
   DIR ETA-Aktivistin wird freigelassen: Die „kleine“ Separatistin
       
       ETA-Terroristin Inés del Río war zu 3.828 Jahren Haft verurteilt. Ihre
       Freilassung wegen guter Führung erstritt sie sich vor dem
       Menschenrechtsgericht.
       
   DIR Gefangenenrechte in Spanien: ETA-Täter muss freigelassen werden
       
       Ein EU-Gericht verurteilt Spanien, ein ehemals ranghohes ETA-Mitglied zu
       entlassen. Der Grund: Verstöße gegen die EU-Menschenrechtskonvention.
       
   DIR Baskische Batasuna-Partei: Politischer Arm der ETA aufgelöst
       
       Die Batasuna ist Geschichte. Die der ETA nahestehende Basken-Partei ist in
       Spanien verboten. Ihr französischer Teil hat nun ihr Ende verkündet.