URI: 
       # taz.de -- Austeritätspolitik
       
   DIR Proteste gegen Kürzungen in Berlin: Umverteilung statt Konkurrenz
       
       Am Freitag demonstriert das Unkürzbar-Bündnis gegen den Haushaltsentwurf.
       Der Senat setzt falsche Prioritäten, kritisieren die Aktivist:innen.
       
   DIR Neue Studie der Bertelsmann-Stiftung: Fachkraftquote in Kitas sinkt deutlich
       
       Immer mehr Quereinsteiger:innen arbeiten in Berliner Kitas. Die
       Entwicklung gehe zulasten der pädagogischen Qualität, warnen Expert:innen.
       
   DIR Krankenhausreform in Berlin: Ohne die Millionen geht es nicht
       
       Der Senat lasse Fördermittel des Bundes ungenutzt, kritisiert die Berliner
       Krankenhausgesellschaft. Der Verband fordert eine Investitionsoffensive.
       
   DIR Tarifverhandlungen bei CFM: Die verlorene Tochter
       
       Die Beschäftigten des Charité-Tochterunternehmens verdienen deutlich
       weniger als beim Mutterkonzern. Verdi will eine Angleichung erstreiken.
       
   DIR Haushaltskrise in Berlin: Gegen den Kaputtsparnuary
       
       Obwohl das Jahr schon begonnen hat, warten viele freien Träger immer noch
       auf das Geld für ihre Projekte. Die Verzögerung hat mittlerweile Tradition.
       
   DIR Berliner Hochschulen: Sparen teils auf Kosten der Gebäude
       
       Rund 250 Millionen Euro soll Berlin in der Wissenschaft einsparen. Die
       Vorgabe trifft die Universitäten in ihrer Substanz.
       
   DIR Kürzungspolitik in Berlin: Die Gesellschaft schafft sich ab
       
       CDU und SPD haben die Kürzungen verabschiedet. Gelöst wird damit kein
       einziges gesellschaftliches Problem – im Gegenteil.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Menschenwürde ist #unkürzbar
       
       Knappheitsdenken und Austeritätspolitik spielen der rechten Bedrohung in
       die Hände. Folglich muss auch der Widerstand beide Kämpfe verbinden.
       
   DIR Sparpläne in Berlin: Glamour vor dem echten Leben
       
       Schwarz-Rot agiert im Sparchaos dilettantisch. Doch durch die Planlosigkeit
       schimmert eine größenwahnsinnige Big-City-Ideologie durch.
       
   DIR Sparpläne in Berlin: Alles wieder zurecht gekürzt?
       
       Nach Protesten gegen die Kürzungen nimmt Schwarz-Rot einige
       Kürzungsvorhaben zurück. Doch die Finanzierung steht auf wackligen Füßen.
       
   DIR Schuldenregeln in der EU: Parlament beschließt Reform
       
       Neue Schuldenregeln erschweren künftige staatliche Investitionen in der EU.
       Die einen finden sie trotzdem gut, die anderen sind empört.
       
   DIR Wirtschaftsberatung der Bundesregierung: 40 Jahre neoliberale Schlagseite
       
       Eine neue Studie analysiert die wirtschaftspolitische Ausrichtung von
       Berater*innengremien der Politik. Das Ergebnis ist eindeutig.
       
   DIR Nachruf auf Jacques Delors: Rechten zu links, Linken zu rechts
       
       Als Kommissionspräsident legte Jacques Delors die Grundsteine der heutigen
       EU – erst als Mitterands Verstaatlicher, dann als Kohls Liebling in
       Brüssel.
       
   DIR EU-Schuldenregeln: Berlin und Paris einigen sich
       
       Seit 2020 sind die EU-Schuldenregel wegen Pandemie und Ukraine-Krieg
       ausgesetzt. 2024 sollten sie wieder gelten, weshalb eine Reform drängt.
       
   DIR Deutschlands Wirtschaftsschwäche: Kaputtgespart
       
       Ja, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sind schwierig. Das liegt auch
       an Versäumnissen der Vergangenheit.
       
   DIR Sozialistische Regierung vor dem Aus: Der portugiesische Patient
       
       Portugal galt als Vorbild für Mitte-links-Regierungen in Europa. Doch der
       Streit um den Haushalt beschert dem Land wohl Neuwahlen.
       
   DIR Schuldenbremse für Landeshaushalt: Berlin will die Schuldenvollbremsung
       
       Obwohl Berlin dringend Investitionen braucht, plant SPD-Finanzsenator
       Kollatz mehr Haushaltsdisziplin als nötig. Der Wirtschaftsweise Truger
       kritisiert das.
       
   DIR Italiens Wirtschaft: Wachstum gegen Null
       
       Muss Italien sparen oder liegt das Problem woanders? Die Deutungen der
       aktuellen Wirtschaftsprognosen gehen auseinander.
       
   DIR Kommentar Neue Regierung in Italien: Stunde des Übermuts
       
       Die Wähler protestierten gegen die Sparzwänge der EU. Die neue Regierung
       hat dafür keine Lösung, steuert aber in einen Großkonflikt mit der EU.
       
   DIR Aufruf zum Generalstreik in Griechenland: Sparen, sparen ohne Ende
       
       Angesichts des Austeritätspakets blasen griechische Gewerkschaften zum
       Protest. Tsipras' Regierung dürfte sich dennoch durchsetzen.
       
   DIR Ökonomie in Europa: EU spart sich den Aufschwung
       
       Deutschland soll mehr für die Konjunktur tun, sagt die EU-Kommission. Doch
       Finanzminister Schäuble will nichts davon wissen.
       
   DIR Euro-Krise nimmt kein Ende: Rückschlag für Schäuble
       
       Der IWF entscheidet in diesem Jahr nicht mehr über das Hilfsprogramm für
       Griechenland. Dem Land drohen neue Sparauflagen durch die Gläubiger.
       
   DIR EU-Finanzministertreffen zu Griechenland: Der Schuldenberg ruft
       
       Alle Auflagen sind erfüllt, doch die EU-Politiker wollen keinen
       Schuldenschnitt. Sie fordern Reformen und wollen die Tarifautonomie
       aushebeln.
       
   DIR Joanna Maycock über den Brexit: „Die Verwundbarsten sind die Frauen“
       
       Hätte Großbritannien eine gute soziale und medizinische Versorgung, hätten
       viele Frauen gegen den EU-Ausstieg gestimmt, sagt die Chefin der European
       Women’s Lobby.
       
   DIR Irland wirbt um Arbeitskräfte: Futter für den keltischen Tiger
       
       Auf der Grünen Insel werden händeringend Arbeitskräfte gesucht. Man setzt
       auf Rückkehrer. Die Lockangebote haben es in sich.
       
   DIR Der arme Staat: Optimistisch in der Falle
       
       Nach der Ministerpräsidentenkonferenz hoffen manche auf neuen finanziellen
       Spielraum. Für Ökonom Rudolf Hickel kein Grund, auf Sparkurs zu bleiben.
       
   DIR Sparmaßnahmen in Griechenland: Gürtel enger, sonst Hahn zu
       
       Die Reformen in Griechenland gehen den Gläubigern nicht schnell genug.
       Deswegen wollen sie Finanzhilfen zurückhalten.
       
   DIR Kommentar Juncker-Plan: Deutsche Selbstgerechtigkeit
       
       Weil andere EU-Staaten keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, schwingt
       Deutschland die Moralkeule. Dabei trägt Merkel eine große Mitschuld.
       
   DIR Kommentar Neuwahl in Griechenland: Die Hoffnung bleibt
       
       Aus einer ausweglosen Situation – wie in Griechenland – das Beste machen zu
       wollen, ist besonders deutschen Linken äußerst fremd.
       
   DIR Krise in Griechenland: Renten gerettet, Ministerium besetzt
       
       Die Rentenkürzungen der früheren griechischen Regierung sind
       verfassungswidrig. Gewerkschafter besetzen derweil das Athener
       Finanzministerium.
       
   DIR Kommentar Umbruch in Spanien: Ohne Podemos geht nichts
       
       Die spanischen Wählerinnen bestrafen die Austeritätspolitik von Sozialisten
       und Konservativen. Die beiden Parteien sind längst nicht am Tiefpunkt
       angelangt.
       
   DIR Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Der selbstbewusste Bittsteller
       
       Alexis Tsipras mag keinen Kotau machen – doch er macht deutlich, dass er in
       den Beziehungen zur Bundesrepublik auf Vertrauen statt auf Konfrontation
       setzt.
       
   DIR Vor dem deutsch-griechischen Gipfel: Griechische Gastgeschenke
       
       Steuererhöhung, Rente mit 67, Privatisierungen: Vor dem Treffen von
       Griechenlands Ministerpräsidenten Tsipras mit Merkel werden Details zur
       Reformliste bekannt.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Geisterfahrer in der Wirtschaftspolitik
       
       Deutschland hat von den Schulden anderer EU-Länder profitiert. Mit seiner
       Austeritätspolitik verschärft es die Euroland-Krise nur weiter.
       
   DIR Spanien im Wahljahr: Links? Rechts? Überholte Kategorien
       
       Keiner fragt, woher jemand kommt: Die linke Gruppierung Podemos hat in
       Spanien großen Zulauf und räumt in allen Umfragen ab. Ein Profil der
       Bewegung.
       
   DIR Kommentar europäische Finanzpolitik: Euphemismen statt Lösungen
       
       Wolfgang Schäuble gesteht, keine Ahnung von der portugiesischen Wirtschaft
       zu haben. Gleichzeitig diktierte er ihr die europäische Austeritätspolitik.
       
   DIR Europäische Zentralbank kauft Anleihen: Draghi lässt sich nicht aufhalten
       
       Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1
       Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden.
       
   DIR Kommentar Frankreich in der Eurozone: Gelungene Provokation
       
       Paris hat Recht: Die Eurozone muss dringend für Nachfrage sorgen. Ohne
       Konsum und Investitionen wird sich die Krise nur verlängern.
       
   DIR Kolumne Blicke: Auf Dutschke hören
       
       Das kreuzbrave deutsche Politkabarett schimpft wohlfeil auf den fiesen Ami.
       Dabei sitzen die echten Irren hier, im Bundestag.
       
   DIR Paris fordert Brüssel heraus: Nicht noch mehr sparen!
       
       20 Milliarden Euro weniger. Das ist die Schmerzgrenze für die französische
       Regierung. Sonst seien ihr die EU-Kriterien egal. Und nun?
       
   DIR EU soll Investitionen erleichtern: Aufstand gegen die Sparpolitik
       
       Europäische Sozialdemokraten fordern, den Stabilitätspakt laxer auszulegen.
       Nun wollen sie Druck auf den EU-Kandidaten Juncker ausüben.
       
   DIR „Blockupy“-Proteste gegen die Krise: „Es ist irre, was da läuft“
       
       In ganz Europa gehen am Samstag Aktivisten gegen die Krisen-, Troika- und
       EU-Politik auf die Straße. Ein Überblick.
       
   DIR Rechtspopulisten in Europa: Hier kommt die Antwort
       
       Griechenlands linke Syriza formuliert eine Alternative zur brutalen
       Sparlogik. Ihr Erfolg könnte die EU verändern. Doch dafür braucht es
       Unterstützung.
       
   DIR Protestforscher Grottian über Eurokrise: „Wenig Menschen auf den Straßen“
       
       Im Mai wollen „Blockupy“-Aktivisten wieder gegen die europäische
       Krisenpolitik demonstrieren. Die Forderungen seien zu abstrakt, meint
       Protestforscher Peter Grottian.